Ortsbeschreibuug.
486
1443. Jttnker Koiirad Steiiisfelder stirbt, iiachdem er eiiie Iahrs-
zeit iii die Pfarrlirche zii Kimzelsau verinacht hat. Wib. 3, 154.
1444. Heiurich v. Gosheim, geiiaunt Platz, verkauft dem Stift
Oehriugeii seiiieu halbcu Hos zu St., geuaniit der Bürghof, uin 100
Guldeu. Oehr. Arch. Derselbe verkauft au seiuen Schwager Kourad,
Kaplau v. Oedheiiu, eineu Hof zu K. mit 3 Morgeu Wiesen iu dcr
Eudersbach, soivie Zins uud Gilteu zu Laiupoldshausen uud zu Gochs-
heiiu, auch 2 Stück Holz auf dem Hardthäuser Wald. (Gef. Mitth.
des Frhru. v. Bautz.)
1449. Katharina v. Berlichiugeu, geb. v. Sindriugeu, schentt
deni Stift Oehriugeu zu eineiu Geiiieiiibrot ihr Cagiugut fGegeugut,
Heiratgut?) zu K.St. W. F. 5, 232. Berlichiugeu 591.
1454. Konrad Caplau v. Oedheiiu uud Adelheid v. Gosheim,
seine Hausfrau, verkaufeu ihr Fischivasser ob dem Steiusfelder Alinut
au der Hageukliug au Heiuz uud Clse Gerttuer um 25 Gulden. St.A.
1468. Vertrag zwischeu deiu Stift Möckmühl uud deu Juivoh-
ueru zu K., daß der Psarrhof frei sein, der Garteu aber darau iu
alleu Beschiverden (Abgaben rc.) licgen soll, und soll eiue Wiese zu
Auerbach auch gefreiet seiu. St.A.
1482. Pfalz verbietet dem Kloster Gnadenthal, im Aint Neu-
stadt vou deneu, die auf seiueu Güteru sitzeu, Haudlohu, Hauptrecht
uud Erbhuldiguug zu nehineii. Ciu Schiedsgericht uuter Kraft vou
Hoheulohe spricht: das Kloster habe den Beiveis gelicfert iu Betreff
des Hauptrechts uud Haudlohus, des letztereu zu St. mit 1 Maß Weiu
und zu Lampoldshaiiseu mit 5 Hlr., uicht aber iu Betreff der Erb-
huldiguug. W. F. 9, 63.
1485. Pfälzische Räthe mit deu Kelleru vou Möckmühl und
Neueustadt schlichteu Streitigkeiteu zivischen K. uud Lampoldshauseu
über deu Weidgang durch ueueu Steinsatz. Weiter: „Nachdem Steins-
fcld und Llliupoldshauseu eiue Pfarr ist, soll dem Meßuer v. St. vou
beideu Dörferu seiue Meßuergarb im Feld gcgebeu iverdeu uud hätt
eiuer v. L. Aecker iu St. Mark, soll er dem Meßuer gebeu uit mehr
deuu eine Garb; dergleicheu hätt einer vou St. Aecker iu L. Mark,
davou soll er dem Schützeu zu L. auch eiu Garbeu im Feld gebeu,
uud vou deu Wieseustückeu iu St. Mark das deu von L. zusteht, soll
dem Glockuer vou jeglichem Jnhaber eiu iveißer Laib Brots jährlich
gegebeu iverdeu uud ebenso dem Schützeu. Pfalzgräfl. Urk. auf dem
Rathhaus iu K.
1492. Kourad Maugolt v. K. inscribirt au der Universität
Heidelberg.
1495. Pfalz legt iu K.St. 62 Pflichtigen mit eiuem Vermögeu
vou 5533 Guldeu (nebeu 3 Armeu, die uichts bezahleu) 110 Guldeu
Steuer auf. Es iverdeu gezählt 17 Reiche vou 120 bis 409, 10 mitt-
lere vou 50 bis 75, 35 arme vou 5 bis 48 fl. W. F. 7, 552. 558.
1506. Wilhelm Furer, Plebau zu K., überläßt mit sreiem Willeu
die Psarrkirche daselbst dem Joh. Eberbach. St.A.
1510. Kloster Seligeuthal verkauft au die Gemeiude K. um
400 Guldeu rh. seiueu Hof geuaunt H er t i g s h a u s eu im Hartzhäuher
Wald gelegeu, alles frei, ledig, außer daß der Herrschaft zu Widdeiu
7Vs Psennig Zius geht aus eiuem Stück Wieseu genaniit der Wet-
raiu. St.A.
486
1443. Jttnker Koiirad Steiiisfelder stirbt, iiachdem er eiiie Iahrs-
zeit iii die Pfarrlirche zii Kimzelsau verinacht hat. Wib. 3, 154.
1444. Heiurich v. Gosheim, geiiaunt Platz, verkauft dem Stift
Oehriugeii seiiieu halbcu Hos zu St., geuaniit der Bürghof, uin 100
Guldeu. Oehr. Arch. Derselbe verkauft au seiuen Schwager Kourad,
Kaplau v. Oedheiiu, eineu Hof zu K. mit 3 Morgeu Wiesen iu dcr
Eudersbach, soivie Zins uud Gilteu zu Laiupoldshausen uud zu Gochs-
heiiu, auch 2 Stück Holz auf dem Hardthäuser Wald. (Gef. Mitth.
des Frhru. v. Bautz.)
1449. Katharina v. Berlichiugeu, geb. v. Sindriugeu, schentt
deni Stift Oehriugeu zu eineiu Geiiieiiibrot ihr Cagiugut fGegeugut,
Heiratgut?) zu K.St. W. F. 5, 232. Berlichiugeu 591.
1454. Konrad Caplau v. Oedheiiu uud Adelheid v. Gosheim,
seine Hausfrau, verkaufeu ihr Fischivasser ob dem Steiusfelder Alinut
au der Hageukliug au Heiuz uud Clse Gerttuer um 25 Gulden. St.A.
1468. Vertrag zwischeu deiu Stift Möckmühl uud deu Juivoh-
ueru zu K., daß der Psarrhof frei sein, der Garteu aber darau iu
alleu Beschiverden (Abgaben rc.) licgen soll, und soll eiue Wiese zu
Auerbach auch gefreiet seiu. St.A.
1482. Pfalz verbietet dem Kloster Gnadenthal, im Aint Neu-
stadt vou deneu, die auf seiueu Güteru sitzeu, Haudlohu, Hauptrecht
uud Erbhuldiguug zu nehineii. Ciu Schiedsgericht uuter Kraft vou
Hoheulohe spricht: das Kloster habe den Beiveis gelicfert iu Betreff
des Hauptrechts uud Haudlohus, des letztereu zu St. mit 1 Maß Weiu
und zu Lampoldshaiiseu mit 5 Hlr., uicht aber iu Betreff der Erb-
huldiguug. W. F. 9, 63.
1485. Pfälzische Räthe mit deu Kelleru vou Möckmühl und
Neueustadt schlichteu Streitigkeiteu zivischen K. uud Lampoldshauseu
über deu Weidgang durch ueueu Steinsatz. Weiter: „Nachdem Steins-
fcld und Llliupoldshauseu eiue Pfarr ist, soll dem Meßuer v. St. vou
beideu Dörferu seiue Meßuergarb im Feld gcgebeu iverdeu uud hätt
eiuer v. L. Aecker iu St. Mark, soll er dem Meßuer gebeu uit mehr
deuu eine Garb; dergleicheu hätt einer vou St. Aecker iu L. Mark,
davou soll er dem Schützeu zu L. auch eiu Garbeu im Feld gebeu,
uud vou deu Wieseustückeu iu St. Mark das deu von L. zusteht, soll
dem Glockuer vou jeglichem Jnhaber eiu iveißer Laib Brots jährlich
gegebeu iverdeu uud ebenso dem Schützeu. Pfalzgräfl. Urk. auf dem
Rathhaus iu K.
1492. Kourad Maugolt v. K. inscribirt au der Universität
Heidelberg.
1495. Pfalz legt iu K.St. 62 Pflichtigen mit eiuem Vermögeu
vou 5533 Guldeu (nebeu 3 Armeu, die uichts bezahleu) 110 Guldeu
Steuer auf. Es iverdeu gezählt 17 Reiche vou 120 bis 409, 10 mitt-
lere vou 50 bis 75, 35 arme vou 5 bis 48 fl. W. F. 7, 552. 558.
1506. Wilhelm Furer, Plebau zu K., überläßt mit sreiem Willeu
die Psarrkirche daselbst dem Joh. Eberbach. St.A.
1510. Kloster Seligeuthal verkauft au die Gemeiude K. um
400 Guldeu rh. seiueu Hof geuaunt H er t i g s h a u s eu im Hartzhäuher
Wald gelegeu, alles frei, ledig, außer daß der Herrschaft zu Widdeiu
7Vs Psennig Zius geht aus eiuem Stück Wieseu genaniit der Wet-
raiu. St.A.