Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
498

L? rtSbeschrcilniiig.

Pavzelle.

Brambach, Weilcr, liegl aus der liiiken Seitc des Kochers,
9 lim südlich von Kocherthürn, abseits der von Nenenstadt nach
Neckarsnlm führenden Poststraße. Ter Weiler hat cine nen-
gebante eigene Kapelle, ohne daß Perpslichtung sür den Psarrer
in Kocherthürn znr Abhaltnng von Gottesdienst daselbsr bestünde.

B r a m b a ch, voin altdentschen lirnino, llrnmlier, Broinbeem
stranch, ivar Weinsbergisch, an die Capler von Tedheiin verliehen.
ivelche zu Ansang des 16. Jahrhnnderts den Hos an den Tcntsch-
orden verkansten. Letzterer gab ihn nin den 4. Theil des Ertrags in
Pacht (Neckars. Lagerb. v. 1686) und verkanste ihn 1687 an
den bisherigen Erbbeständer. Anch Kloster Schönthal hatte Ein-
künfte, namentlich den Aehnten, daselbst. (Kl. Schönthaler Zins-
büchlein v. 1489 nnd Lagerb. v. 1691.)

1419. Die von Gosheiin vertaufen Güter in Br. an Konrad
v. Weinsberg. llnclerviA, Ilol. M8e. 12, 614.

Uin 1470—80. Kloster Schönthal erwirbt Einkünste in IN-ninlineli.
Bad. Qnellensamml. 4, 159.

1502. Die Oapler v. Oedheiin haben „eine alte Ollrechtigkeit, eine
Schäferei anf ihrein Hans zn Br. zn halten". (Ges. Mitth. des Frhrn.
v. Bautz.)

1516. Kilnignnde Caplerin v. Oedheiin, geborne Stninpsin von
Schweinsberg, Witwe des Ulrich Capler v. Oedheim verschreibt sür die
15 Malter Korngilt, so sie an Württemberg bisher ans einem Hof zn
Brambach gereicht, welcher nun an Deutschorden verkanst worden, hin-
füro die gleiche Gilt aus einem Hos in Oedheim zn reichen. St.A.

1687. Dentschorden verkauft den Pramphos an Wilh. Geringcr
)nn. und sein Eheweib Maria Barbara nm 15 Gnlden und 9 Malter
Korn, 20 M. Dinkel, 5 M. Haber sahrlich, doch so, oaß der Orden
das Borkaufiecht behält. (Orig. ans dem Rathhaus zn Kocherlhür».)

2^. Lampoldshllüftn,

Pfarrdorf, Gemeinde III. Kl., mit 830 Einw., wornnter 12 Kath.,
welche nach Kocherthürn eingepsarrt sind, 5 eig. Kons.

Lainpoldshansen, der Hanptwaldort des Bezirks, liegt etivas
abgelegen an der südlichen Grenze des Hardthänser Walds, hat
aber, in Manchem ans Hinterwäldlerische geinahncnd, nicht eben
 
Annotationen