Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0543
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
526

Ortsbeschreibulig.

1395. Kraft v. Hohenlohe verschreibt seiner Tochter Anna, Ee-
mahlin des Grafen Philipp v. ilfassan, fnr 9000 Gnlden ihres Zugelds
nnd mntterlichen Grbtheils Schloh nnd Stadt M. St.A.

1399. Kraft von Hohcnlohc, der Grnndcr dcs Stifts Al., stirbt
nnd lvird in der Stiftslirche beigesetzt fs. 1381). Wib. 1, 66

1401. Die Stiftsherren verschreiben sich, dem Stifter Kraft einen
Jahrestag ;n begehen. Obend.

1401. Ulrich und Albrecht von Hohenlohe bekennen, dah ihr
Bruder .ttraft die Kirchsälze zn Honhardt fOA. Orailshcim) nnd Mul-
singen (OA. Knuzelsau) dem Stifl M. iibergeben habe. Ebend.

1407. Der Kischof v. Wiirzburg belehnt mit einem Theil des
Zchnten in M., ivelchen Cberhard v. Rosenberg ausgesagt, defsen Sohn
Ulrich. W. F. 9, 184.

1411. Stift M. hat eine Hofreite in Mnnster (OA. Mergentheim)
Deschr. d. OA. Merg. 635.

1413. Tie v. Hohenlohe haben M. n. A. an Konrad v. Weins-
berg verpfäudet nnd dieser ivird von Wnrzburg damit belehnt. St.A.
Dnäsmitz', llal. M86. 12, 569.

1420. Der Bischof v. Mürzburg belehnt den Grafen Philipp von
Nassan nnd Saarbrncken fs. 1395) mit Burg nnd Stadt M. St.A.

1428. Dieterich Landschad nnd Fran vermachen dem Stift M.
550 Gulden zu einer Jahreszeit. St.A.

1429. Der Pfarrer zu M. bekennt, dah er und feine Kapläne
anf alle Unser Franen Tage mit ihren Chorröcken auf dem Berg im
Stift zum Anit erschienen, in der Prozession uins Münster nntgegangen
und dem Gesang ansgewartet, dafür er jährlich 10 Gulden empfangeu.
(Darüber fortan oftmals Streit.) St.A.

1429. Möckmühler Centbrief s. oben S. 515.

1430. Graf Jerg v. Henneberg wird von Würzbnrg mit Bnrg
und Stadt M. belehnt. St.A.

1430. An einer grohen Prozession von Schönthal anf den Ncu-
saß zur Abwendung dcr Hussitengefahr betheiligt sich anch der Probsi
von Möckmühl. Schönhuth, Schönthal 122.

1432. Graf Jerg zn Henneberg verkanft an den Grasen Michael
von Wertheim, seiuen Schwager,. Bnrg und Stadt M. nm 15000
Gnlden. St.A.

1432. Konrad v. Weinsberg nnd seine Gattin Anna v. Hohen-
lohe verkanfen dem Stift Unserer Lieben Frauen zn M. einen Theil
ihres Zehnten zu Lanpach (Hessen?) und den Kirchsatz in Kochersteins-
feld. Wib. 1, 66. Ebenso

1433 ihre Gilten nnd Zehnten in Siglingen. Cbend. Dcn Wald
in Siglingen verpfänden sie an die Stiftsherren nm 500 Gulden.
DnclerviA, Rel. nwe. 12, 618.

1437. Kraft v. Hohenlohe hatte seine Gattin Elisabeth Gräsin
v. Sponheim wegen des Heiratguts und der Morgengabe auf M. ver-
sichert; diese Versichernng kam an ihre Tochter Anna, Gattin des
Grafen Philipp von Nassau, von diesen wieder an deren Tochter
Johanna, vermählt mit Graf Georg v. Henneberg. Letzterer trat die
Ansprüche 1432 um 15000 Gulden an Graf Michael v. Wertheim ab.
Hiegegen setzte sich Kraft, des Stifters Bruderssohn, und verlangte die
Wiederlösnng des Mannlehens M-, welche man sich ehedcm vor-
 
Annotationen