Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Möckiinchl.

behalten. habe. Tie Sache kam an deu Pfalzgiafen Ttlo als Kaiser-
lichen Koininissarins, 1436 vor den Kaiser selbft, endlich 1437 an den
Bischof Johann v. Würzburg nnd den Knrfiirsten von der Pfalz als
Schiedsgericht, das zu.Gnnsten Krafts entschied. Wib. 1, 65. 4, 34.
Der Wertheiiner ivar darob so erbost, daß er den Bischof versehinen
ließ nnd mit dein Tod bedrohte, anch gegen ihn, den Hohcnloher nnd
Konrad v. Weinsberg eine lang ivährende Fehde erösfnetc. v. Litien-
cron, Volkslieder 1, 356 ss.

1437. Kraft verpfändet M. init (rinwilliguiig des Bischofs von
Würzburg als Lehensherrn an Hans v. Dürn nin 12W0 Gulden.
Biedermann, Rhön nnd Werra 3L2. Gbenso

1438 an Sisrid v. Venningen uin 16000 Giitden. St.A.

1439. Stift M. kanft von Thomas nnd Anshelm v. Rosenberg
2 Theil Weinzehnten in den alten Bergen zn M. nm 560 Gnlden St.A.

1444. Der Bischof v. Würzbnrg eignet M. dem Kraft und
Albrecht v. Hohenlohe, ivogegen diese Schilliiigssürst nnd Bartenstein
zn Würzburgischen Lehen inachen. Wib. 4, 34.

1445 verkaufcn sie M. nüt Siglingen :c. sür 26000 Gulden an
Kurpfalz. Stälin 3, 674.

1415. Götz v. Berlichingen kaust von Götz v. Adelsheiin einen
Weingarten und eine Gilt zu M. und Roigheim. Berlichingen 614.

1449. M. ist an Diether Landschad verpfändet. St.A.

1449. Heinrich Elber, Schultheiß in M., vergleicht einen Streit
zwischen Stist Mosbach und Kl. Schönthal. Schönhuth, Schönthal 135.

1449. Derselbe vermacht der Pfarrkirche zn M. eine Wiese im
See, gen. die Kreuziviese, zu einer Jahreszeit. St.A.

1451. Pfalzgras Friedrich iveist der Witwe seines 1499 ver-
storbenen Brnders, des Kurfürsten Lndwig von der Pfalz, Margarete
v. Savopen, Löwenstein und Möckmühl, Bnrg und Stadt, mit Sig-
lingen u. A. als Widnm an. Steinhoser, Chronik 2, 939. 940. Qu.
u. Grört. z. bay. u. d. Gesch. 2, 218 f.

1454. Hans Stnmps v. Schweinberg und Angehörige verkaufen
an das Salve in die Pfarrkirche zn M. den Heinrielhshof in Züttlingen
um 101 Gulden. W. F. 5, 394.

1458. Die Stiftsherren zn Möckinühl vertauschen unter Zustim-
mung des Pfalzgrafen Friedrich ihre Hofstatt gelegen bei Herr Konrad
Knechtleins Hans ober Zeyßolfs Haus an deu Pfalzgräflichen Amr-
mann zu M. lllrich v. Rosenberg, gegen dessen Hans und Garten, die
er gekauft hat von Herr Konrad Hauwen hinter und bei dem Stist
und nnn an Herr Peter Sweglers Pfründe für ewige Zeiten gibt.
OR. 9, 439.

1463. Pfalzgraf Friedrich der Siegreiche thut dem Probst und
Kapitel der Marieukirche zu M. knnd, daß er zu einem Kanonikat und
einer Präbende ihrer Kirche den Andreas Hnb präsentire, und bittet
sie, denselben znm Genuß kommen zu lasseu. Ouell. und Erört. 2, 407.

1463. Herr Lurein, Pfarrer, Erhard Danzwirt, Frühmesser zn M.
Amorb. Kop.Buch. Der Pfarrer, zngleich Dechant des Kapitels Buchen,
heißt ebendas. 1470 Lauer, 1479 Leurein.

1464. Burkart v. Thierberg, Probst zu M., beurkundet, daß man
zu M. gibt 3 Pfennig für 1 Schilling, und für 1 Pfennig 2 Hetler.
W. F. 8, 129.
 
Annotationen