Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0563
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neuenstadr.

545

Zu Neuenstadt am Kocher wird uuter S chi ckh a rd ts Leit-
ung 1617 — 21 eiu Bruuueu, Schloß, Kelter uud Wageuhaus
gebaut.

1617 dcr Bruuueu im Schloß. 1618 macht der Meurer
Godtfridt schübel (schibel) deu ueueu steiuigeu Bruuuerrkasten im
Schloßhos, auch die Druuueusäule. Ter württernb. schilt aber,
wie auch beide Leweuköpss, dadurch das Wasser laust, soll durch
eiueu Bildhauer vorr Bretteu oder Helbruu gemacht werden.
(Ju Wirklichkeit dürfte ^Wolss schwartz Steiumetz, Bürger in
Stuttgart^ diese Theile ausgeführt habeu, da er 12.—16. Juui
1620 irr Neueustadt in Arbeit war.) Schibel ruacht auch das
Garteuthor. Schreiuer ist Sebastiau Roterrburger. Eiu ander-
rual wird Tauiel Sohs Schreiuer geuauut. 1620 ist Schübel
gestorbeu.

1619 uud 21 ist Haus Ulmer, B. uud Zimmermauu zu
Neueustat geuarrut.

Paulus Haaß (auch Haseubeiu), B. uud Maurer zu Neueu-
statt muß des Schübel Nachfolger geweseu seiu, arbeitet am
Zägerhaus uud Waschhaus. Er wird 1621 iu Sigliugeu auch
geuauut.

Vorr Gnrteu gehörtcu zum Schloß: 1. der über 8 Morgeu
P'oste Hos- rrnd Schloßgarteu vor dem obereu Thor; vou ihru
wurde eiu Theil 1830 uud iu den solgeudeu Jahreu au die Stadt-
gemeiude zrr Aulegurrg des äußereu Marktplatzes, eiu anderer au
verschiederre Private verkaust. Der jetzt uoch vorhaudeue Theil ist
au die iur Schloß wohneudeu Beaurteu verpachtet. 2. der herr-
schastliche Lindeugarteu hiuter dem Schloß, südlich au dcu stüdtischeu
Lindeuplatz, rrördlich au die Kocherwieseu stoßerrd, bis 1781
Fideikommißgut; im I. 1826 wurde er durch die Aulage der
ueueu Straße uach Bürg durchschuitteu uud der obere Theil
verkauft. Zur Hcrrschaft gehörteu errdlich ca. 55 Morgeu Wiesen.

Dem Sraat gehöreu seruer: 1. Das Dekauat- uud Stadt-
psarrhaus au der Psarrgasse, 1747 erbaut au Stelle des srüheren
zur Erasimipfrüude gehörigeu Pfarrhauses. 2. das Diakouat-
haus im sog. Zehnthos, gegeu Süden aus der Mauer stehend,
der vormalige Schöuthaler Hos, 1488 vou Abt Johauues ge-
baut, war gleich ausäuglich eiu Pfarrhaus, später Wohnuug des
Schöuthaler Kellers, giug 1699 durch Kaus und Tausch an
Herzog Karl Rudols vou Neueustadt über und dieut seit 1799
seinem jetzigen Zwcck. Zu dem durch Ablösung der Zehnten
uud Gesälle dispouibel gewordeueu Speichergebäude wurden im
Bejchr. von Württemb. 61. Heft. Oberamt Neckarsulm. 35
 
Annotationen