Neuenstadt.
565
Stuttgart, 1814 Direktor des Ober-Studienraths, gest. 12. Nov.
1829. Vgl. über ihn Baur in Klüpfels Gesch. d. Uuio. Tüb.
235 ss.
Elsäßer, Karl Ludwig, geb. 13. April 1808 als Sohu
des Oberamts-Physikus Heinr. Friedr. E., war zuerst Privat-
dozeut der Medizin zu Tübiugeu 1832 — 34, dauu Unteramts-
arzt iu Neueustadt, bis er 1853 als Mediziualrath uud Hof-
arzt uach Stuttgart beruseu wurde, starb als K. Leibarzt uud
Obermedizinalrath im Ruhestand zu Uutertürkheim 7. März 1874.
Dem Arzt und Meuscheu hat Ed. Mörike iu eiuem reizendeu
Epigramm (Gedichte 4. A. S. 140) eiu Denkmal gesetzt. Vgl.
den Nekrolog vou Cleß im Schwäb. Merkur 1874, Nr. 106.
Noch verdient Erwähnuug, daß Neueustadt der Stammsitz
des württembergischeu Zweigs der Familie Mörike ist, dereu
Namen das bereits oben erwühute Stift verewigt. Jm Jahr
1694 uemlich wiirde Bartholomäus Mörike aus Havelberg
in der Mark Brandenburg mit der Witwe des Hof- und Stadt-
Apothekers Vischer getraut uud übernahm die Hosapotheke, welche
danmls in der Psarrgasse sich befand, 1802 iu das stattliche
Gebäude am Marktplatz verlegt wurde. Die Nachkommen Mö-
rike's, welche spüter durch die Fabrikation von Blutreinigungs-
Pilleu zu großem Wohlstand gelangten, bliebeu im Besitz der
Apotheke bis 1865. Eiu Ururenkel des Bartholomüus war der
Dichter Eduard Mörike (s. Cleversulzbach S. 325.)
796. Milo schenkt dem Kloster Lorsch einen mun8U8 (Banerngnt)
mit Haus nnd Hos in villu Uelnrnundiunclk im Brettachgan. 6oll.
Unure^b. 3537.
1218. 1221. Ueinrierw llk Uellmunäkn, Uelmunäin, Benedikliner
in Ellwangen. UB. 3, 69. 120.
1280. Ukinrierw lle Uelmbiunt Zenge in einer Weinsberger Ur-
knnde. W. F. 8. 488.
1283. Nlthard v. Helmbund verkanst Zehnten in Bizseld an
Schenk Walther v. Limbnrg. Ebend.
1286. Gras Boppo v. Dilsberg, gen. v. Düren, sreit dem Hartrvig
v. Ernstein 2 Theile des Zehnten und das Kirchen-Patronat rn H.,
welche von Boppo zn Lehen gegangen waren;
1289. Dieselben werden von Hartwig an Kloster Schönthal ver-
kauft. W. F. 1847, S. 23. Ba'd. Quellens. 4, 146. Schönhnth,
Schönthal. 42. 44.
1298. lloImnn68 i'66tor 606l68in6 111 Ilolmbunllo Zenge in einer
Urkunde des deutschen Hauses in Heilbronn. W. F. 1863, S. VII.
Ein Uominu8 Vn8Ü6lmu8 guonllaw pl6bnllU8 in Ü6lml)nnll6 ohne
Zeitangabe inr Oehringer Stifts-Nekrolog. Wib. 2, 161.
565
Stuttgart, 1814 Direktor des Ober-Studienraths, gest. 12. Nov.
1829. Vgl. über ihn Baur in Klüpfels Gesch. d. Uuio. Tüb.
235 ss.
Elsäßer, Karl Ludwig, geb. 13. April 1808 als Sohu
des Oberamts-Physikus Heinr. Friedr. E., war zuerst Privat-
dozeut der Medizin zu Tübiugeu 1832 — 34, dauu Unteramts-
arzt iu Neueustadt, bis er 1853 als Mediziualrath uud Hof-
arzt uach Stuttgart beruseu wurde, starb als K. Leibarzt uud
Obermedizinalrath im Ruhestand zu Uutertürkheim 7. März 1874.
Dem Arzt und Meuscheu hat Ed. Mörike iu eiuem reizendeu
Epigramm (Gedichte 4. A. S. 140) eiu Denkmal gesetzt. Vgl.
den Nekrolog vou Cleß im Schwäb. Merkur 1874, Nr. 106.
Noch verdient Erwähnuug, daß Neueustadt der Stammsitz
des württembergischeu Zweigs der Familie Mörike ist, dereu
Namen das bereits oben erwühute Stift verewigt. Jm Jahr
1694 uemlich wiirde Bartholomäus Mörike aus Havelberg
in der Mark Brandenburg mit der Witwe des Hof- und Stadt-
Apothekers Vischer getraut uud übernahm die Hosapotheke, welche
danmls in der Psarrgasse sich befand, 1802 iu das stattliche
Gebäude am Marktplatz verlegt wurde. Die Nachkommen Mö-
rike's, welche spüter durch die Fabrikation von Blutreinigungs-
Pilleu zu großem Wohlstand gelangten, bliebeu im Besitz der
Apotheke bis 1865. Eiu Ururenkel des Bartholomüus war der
Dichter Eduard Mörike (s. Cleversulzbach S. 325.)
796. Milo schenkt dem Kloster Lorsch einen mun8U8 (Banerngnt)
mit Haus nnd Hos in villu Uelnrnundiunclk im Brettachgan. 6oll.
Unure^b. 3537.
1218. 1221. Ueinrierw llk Uellmunäkn, Uelmunäin, Benedikliner
in Ellwangen. UB. 3, 69. 120.
1280. Ukinrierw lle Uelmbiunt Zenge in einer Weinsberger Ur-
knnde. W. F. 8. 488.
1283. Nlthard v. Helmbund verkanst Zehnten in Bizseld an
Schenk Walther v. Limbnrg. Ebend.
1286. Gras Boppo v. Dilsberg, gen. v. Düren, sreit dem Hartrvig
v. Ernstein 2 Theile des Zehnten und das Kirchen-Patronat rn H.,
welche von Boppo zn Lehen gegangen waren;
1289. Dieselben werden von Hartwig an Kloster Schönthal ver-
kauft. W. F. 1847, S. 23. Ba'd. Quellens. 4, 146. Schönhnth,
Schönthal. 42. 44.
1298. lloImnn68 i'66tor 606l68in6 111 Ilolmbunllo Zenge in einer
Urkunde des deutschen Hauses in Heilbronn. W. F. 1863, S. VII.
Ein Uominu8 Vn8Ü6lmu8 guonllaw pl6bnllU8 in Ü6lml)nnll6 ohne
Zeitangabe inr Oehringer Stifts-Nekrolog. Wib. 2, 161.