594
Ortsbeschreibnng.
1365. Konrad C. Keinrich C.s sel. Sohn v. Weinsberg. Wib.
2, 168.
1371. Walther C. v. Oedh. Hanßelmann 2, 100.
1380 ss. Ulrich C. v> Oedh. nnd Cngelhard sein Brnder. W. F.
9, 33. Gabelkhover.
1397 fs. Wipert s. Neg.
1105. Konrad C. in dtenenfels (wohl Nensels, OA. Oehringen.)
1408 ff. Ulrich Caplan v. Oedheim gen. Bautz s. Reg. Beschr.
d. OA. Gmünd 334. Ulrich und seine Söhne Konrad nnd Cngelhard
1437 (s. u. 1452. 1460). Baner.
1436. Cberhard C., Frnhmesser in Boxberg. Biedermann.
1450 ss. Konrad C. v. Oedh. . ., Junker, gen. Bautz. St.A.
Bauer (s. auch Tiefenbach).
1452. Cngelhard C. v. Oedh. s. Reg.
1485 ff. Heinrich C. v. Oedh., Konrads Sohn, Kaplan odcr
Vikar an der Stiftskirche in Oehringen (oder ist dieser ein anderer ?)
Wib. 1, 63. Bauer.
1489. Konrad C. v.Oedh., Custos im Stift Oehringen. Wib. 1,58.
1500 fs. Heinrich C. v. Oedh. Amtmann znm Steinsberg (BA.
Sinsheim). St.Ä. Gabelkhover.
1502 fs. Heinrich nnd Ulrich C. v. Oedh. W. F. 5, 346. 7, 171.
10, 20. St.A. ÄUlrich 1516 todt. St.A.)
1502 ff. Cngelhard C. v. Oedh. Brnder der Vorigen. Baner.
1531 ff. Philipp und Christoph C. v. Oedh. Oedh. Arch. St.A.
v. Georgii, Dienerbnch 530.
1561. Wolf Dietrich, Christophs Sohn. Oedh. Arch.
1593 ff. Hans Wolf. Oedh. Arch. Biedermann. Bon hier an
nur noch die Stammhalter):
1596—1656. Wolf Eberhard.
1610 fs. Wolf Eberhard.
1666—1724. Wolfgang Eberhard.
1700—1760. Eberhcnd Dietrich.
1747—1825. Christian Wolfgang.
1803—1868. Gustav Wolfgang, der Vater der hentigen Generation.
Die Kirche zu Oedheim wurde 1345 dem Kloster Schöu-
thal, uachdem dieses schou 1328 deu Kircheusatz von deu Herreu
v. Weinsberg uud Maieufels au sich gebracht, föruilich inkor:
porirt. 1383 stiftete eiu geiveseuer Oberamtniauu iu Herbolz-
heim mit eiuigeu Oedheimeru eiue Kaplauei. Pfarrer: Ludwig
Sletz 1334. Joh. Kalleuberg 1424. Fortau wohl bis zur
Sükularisation der Klöster bekleideten das Pfarramt Schönthaler
Cisterzieuser, als letzte die beideu Folgeudeu: Martiu Hofmanu
1765 —1803. (Er uahm 1776 eineu Exorcismus vor, der
großes Ausseheu erregte, uud stiftete zur Heiligeupflege Oedheim
und für die Armeu daselbst je 4100 Guldeu. Neher, Stat.
Pers. Kat. 388.) Martiu Hubmanu, letzter Prior im Kloster
Schöuthal, 1806—-1814. Dauu Weudeliu Jüugt 1814. Jos.
Ortsbeschreibnng.
1365. Konrad C. Keinrich C.s sel. Sohn v. Weinsberg. Wib.
2, 168.
1371. Walther C. v. Oedh. Hanßelmann 2, 100.
1380 ss. Ulrich C. v> Oedh. nnd Cngelhard sein Brnder. W. F.
9, 33. Gabelkhover.
1397 fs. Wipert s. Neg.
1105. Konrad C. in dtenenfels (wohl Nensels, OA. Oehringen.)
1408 ff. Ulrich Caplan v. Oedheim gen. Bautz s. Reg. Beschr.
d. OA. Gmünd 334. Ulrich und seine Söhne Konrad nnd Cngelhard
1437 (s. u. 1452. 1460). Baner.
1436. Cberhard C., Frnhmesser in Boxberg. Biedermann.
1450 ss. Konrad C. v. Oedh. . ., Junker, gen. Bautz. St.A.
Bauer (s. auch Tiefenbach).
1452. Cngelhard C. v. Oedh. s. Reg.
1485 ff. Heinrich C. v. Oedh., Konrads Sohn, Kaplan odcr
Vikar an der Stiftskirche in Oehringen (oder ist dieser ein anderer ?)
Wib. 1, 63. Bauer.
1489. Konrad C. v.Oedh., Custos im Stift Oehringen. Wib. 1,58.
1500 fs. Heinrich C. v. Oedh. Amtmann znm Steinsberg (BA.
Sinsheim). St.Ä. Gabelkhover.
1502 fs. Heinrich nnd Ulrich C. v. Oedh. W. F. 5, 346. 7, 171.
10, 20. St.A. ÄUlrich 1516 todt. St.A.)
1502 ff. Cngelhard C. v. Oedh. Brnder der Vorigen. Baner.
1531 ff. Philipp und Christoph C. v. Oedh. Oedh. Arch. St.A.
v. Georgii, Dienerbnch 530.
1561. Wolf Dietrich, Christophs Sohn. Oedh. Arch.
1593 ff. Hans Wolf. Oedh. Arch. Biedermann. Bon hier an
nur noch die Stammhalter):
1596—1656. Wolf Eberhard.
1610 fs. Wolf Eberhard.
1666—1724. Wolfgang Eberhard.
1700—1760. Eberhcnd Dietrich.
1747—1825. Christian Wolfgang.
1803—1868. Gustav Wolfgang, der Vater der hentigen Generation.
Die Kirche zu Oedheim wurde 1345 dem Kloster Schöu-
thal, uachdem dieses schou 1328 deu Kircheusatz von deu Herreu
v. Weinsberg uud Maieufels au sich gebracht, föruilich inkor:
porirt. 1383 stiftete eiu geiveseuer Oberamtniauu iu Herbolz-
heim mit eiuigeu Oedheimeru eiue Kaplauei. Pfarrer: Ludwig
Sletz 1334. Joh. Kalleuberg 1424. Fortau wohl bis zur
Sükularisation der Klöster bekleideten das Pfarramt Schönthaler
Cisterzieuser, als letzte die beideu Folgeudeu: Martiu Hofmanu
1765 —1803. (Er uahm 1776 eineu Exorcismus vor, der
großes Ausseheu erregte, uud stiftete zur Heiligeupflege Oedheim
und für die Armeu daselbst je 4100 Guldeu. Neher, Stat.
Pers. Kat. 388.) Martiu Hubmanu, letzter Prior im Kloster
Schöuthal, 1806—-1814. Dauu Weudeliu Jüugt 1814. Jos.