628
Orlsbeschreibmig.
1460. Eberhard v. Berlichingeu vertauscht au Jörg v. Adels-
heim seiueu Theil au Hergeusladt (BA. Adelsheiul) gegen die Vogtei
und Einkünfte in O. Berlichingen 605.
1480. Berenger v. Berlichiugeu prozessirt vor dem Pfälzischen
Hofgericht mit seiueu Vettern Konrad und Kilian wegen eines Waseus
auf Olnhauser Martung, melchen seiue armen Leute daselbst als Cigeli-
rhum anspracheu und unter sich getheilt hatten, ivährend die Jagsthäuser
daraus iveiden wollten. Arch. d. hist. Ver. v. 1l. Fr. XVI, 1, 162.
1495. In der Pfälzischen Steuer laufen 14 Uuterthanen von
^AlhauseiV mit 2208 Gulden Vermögen und 22 Gulden Steuer;
2 Armen zahlen nichts. W. F. 7, 553.
1498. Bernhard v. Berlichingen verkauft seinen Antheil an Jagst-
hausen, Olnhausen rc. seinem Vetter Kilian v. Berlichingen. Ber-
lichingen 604. *
1504. Olnhausen im Pfälzischeu Amt Möckmühl. OR. 26, 145.
Anf. d. 16. Iahrh. Stift Mosbach besetzt die Pfarrei lvieder.
1562 s. Jagsthausen.
1566. Die Cnkelin Berengers v. Berlichingeu, Erbin ihres Vaters
Konrad nnd ihrer Brüder Marx und Bastian, Judith v. Berlichingen
verkauft mit ihrem Gemahl Bernhard v. Steiuau-Steinrück an Thomas
v. Berlichingen zu Iagsthauseu das Dorf Olnhauseu, Gilten in Leuter-
staller Mark und Psizhof rc. um 8400 Guldeu. Au die Gemeinde O.
verkauft Thomas 2 Stücke Wald zum Ausreuteu (s. 1584). Haus
Jakob v. Berl. übernimmt unter Bezahlung von Thomas' Schulden O.
Arch. d. h. V. v. U. Fr. F. XVI, 1, 164. Berlichingen 619. Jagslh. Arch.
1566. Zu O. gilt Pfalzgrafeumüuz: 14 Pfeun. 1 Bazen, 12
Pfenn. 1 Schill., 18 Schill. 1 Gulden. W. F. 8, 129.
1584. Wandelbar (?) v. Berlichingen, geb. v. Stetten, Witwe,
ivohnhaft zu Baireulh, bekennt, daß ihr Gemahl, iveil. Thomas von
B. zu Jagsthausen, der Gemeiude Olnhausen verkauft hat zivei Hölzer
mit Grund und Boden, das ciue Burkhardsweiler, das andere Gens-
holz genannt, um 700 Gulden. Arch. Jagsth.
1629. Das kaiserliche Hofgericht in Rotweil erklärt Schultheiß,
Gericht und gauze Gemein Oluhausen in die Acht uud Aberacht, iveil
sie eine Schuld gegen Jost Eugelhard v. Enziveihiugen nicht leisteten.
1666 ruft Engelhards Schiviegersohu, Schultheitz Henninger zu Euz-
iveihingen, die Vermittlung Herzog Eberhards und später die des
Herzog-Administrators an, ivelcher letztere die Gemeinde durch An-
drohung von Repressalien zum Zahleu briugt. Akten in Olnh.
1662. Der Pfarrer verlätzt O., iveil das Pfarrhaus am Ein-
sturz ist.
1725 s. Jagsthauseu.
1783 s.
Orlsbeschreibmig.
1460. Eberhard v. Berlichingeu vertauscht au Jörg v. Adels-
heim seiueu Theil au Hergeusladt (BA. Adelsheiul) gegen die Vogtei
und Einkünfte in O. Berlichingen 605.
1480. Berenger v. Berlichiugeu prozessirt vor dem Pfälzischen
Hofgericht mit seiueu Vettern Konrad und Kilian wegen eines Waseus
auf Olnhauser Martung, melchen seiue armen Leute daselbst als Cigeli-
rhum anspracheu und unter sich getheilt hatten, ivährend die Jagsthäuser
daraus iveiden wollten. Arch. d. hist. Ver. v. 1l. Fr. XVI, 1, 162.
1495. In der Pfälzischen Steuer laufen 14 Uuterthanen von
^AlhauseiV mit 2208 Gulden Vermögen und 22 Gulden Steuer;
2 Armen zahlen nichts. W. F. 7, 553.
1498. Bernhard v. Berlichingen verkauft seinen Antheil an Jagst-
hausen, Olnhausen rc. seinem Vetter Kilian v. Berlichingen. Ber-
lichingen 604. *
1504. Olnhausen im Pfälzischeu Amt Möckmühl. OR. 26, 145.
Anf. d. 16. Iahrh. Stift Mosbach besetzt die Pfarrei lvieder.
1562 s. Jagsthausen.
1566. Die Cnkelin Berengers v. Berlichingeu, Erbin ihres Vaters
Konrad nnd ihrer Brüder Marx und Bastian, Judith v. Berlichingen
verkauft mit ihrem Gemahl Bernhard v. Steiuau-Steinrück an Thomas
v. Berlichingen zu Iagsthauseu das Dorf Olnhauseu, Gilten in Leuter-
staller Mark und Psizhof rc. um 8400 Guldeu. Au die Gemeinde O.
verkauft Thomas 2 Stücke Wald zum Ausreuteu (s. 1584). Haus
Jakob v. Berl. übernimmt unter Bezahlung von Thomas' Schulden O.
Arch. d. h. V. v. U. Fr. F. XVI, 1, 164. Berlichingen 619. Jagslh. Arch.
1566. Zu O. gilt Pfalzgrafeumüuz: 14 Pfeun. 1 Bazen, 12
Pfenn. 1 Schill., 18 Schill. 1 Gulden. W. F. 8, 129.
1584. Wandelbar (?) v. Berlichingen, geb. v. Stetten, Witwe,
ivohnhaft zu Baireulh, bekennt, daß ihr Gemahl, iveil. Thomas von
B. zu Jagsthausen, der Gemeiude Olnhausen verkauft hat zivei Hölzer
mit Grund und Boden, das ciue Burkhardsweiler, das andere Gens-
holz genannt, um 700 Gulden. Arch. Jagsth.
1629. Das kaiserliche Hofgericht in Rotweil erklärt Schultheiß,
Gericht und gauze Gemein Oluhausen in die Acht uud Aberacht, iveil
sie eine Schuld gegen Jost Eugelhard v. Enziveihiugen nicht leisteten.
1666 ruft Engelhards Schiviegersohu, Schultheitz Henninger zu Euz-
iveihingen, die Vermittlung Herzog Eberhards und später die des
Herzog-Administrators an, ivelcher letztere die Gemeinde durch An-
drohung von Repressalien zum Zahleu briugt. Akten in Olnh.
1662. Der Pfarrer verlätzt O., iveil das Pfarrhaus am Ein-
sturz ist.
1725 s. Jagsthauseu.
1783 s.