Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Roighnm.

629

29. Rojgheim,

Psarrdorf, Gem. III. Kl. mit Marktgerechtigkeit, Eisenbahnstation,
1032 Einw., wornnter 24 Kath., welche nach Berlichingen, O.A. Kün-
zelsau, eingepsarrt sind.

Roigheim ist der am nördlichsten gelegene Ort des Be-
zirks nnd liegt anmnthig in dcm ziemlich breiten, sastigen
Wiesenthal der Seckach, auf der rechtcn Seite des Flnsses,
nordwestlich gegen die Höhen ansteigend in dem Einschnitt des
Welzbachs, nmgeben von waldigen Bergen. Das Jnnere des
Orts zeigt znm Theil ansehnliche Hnnser und ist ziemlich sanber
gehalten. Jn den Kandeln dcr Straße fließt das überreichlich
vorhandene Brunnenwasser hinab znm Fluß. Eine Staatsstraße
sührt nber die nahe Grenze nordöstlich ins Badische nach Senn-
seld nnd Adelsheim Seckach - anfwärts, nnd südlich dem linken
I!ser des Flnsses entlang nach Möckmühl. Die Hanptstraße
des Orts setzt sich in nordwestlicher Nichtnng sort als Vizinal-
straße nach Unterschefflenz und Mosbach; eine weitere Vizinal-
straße sührt südlich nach Bittelbronn. Nördlich vom Stations-
gcbäude überschreitet die Hauptstraße den Fluß aus schöner nener,
1870/77 gebanter steinerner Brücke mit eisernem Geländer ans
2 Bogen. Es ist an ihr das württembergische Wappen und
das von Roigheim angebracht. Die Eisenbahn, sast durchaus
auf dem rechten Ilser der Seckach bleibend, sührt im Osten ani
Ort vorbei in der Linie Möckmühl-Sennfeld-Adelsheim; sie über-
schreitet zweimal den Flnß, sodann den Welzbach und den Elinbach.

Tie Pfarrkirche, welche bei dem großen Brand im Jahr
1719 (s. n.) der Vernichtung entgangen ist, ein nnansehnlicher
Ban, steht etwas erhöht im nordwestlichen Theil des Orts rechts
von der Straße nach Mosbach aus dem noch benützten, nach
Norden ansteigenden Begräbnisplatz, der mit einer Mauer um-
geben nnd im Jahr 1869 vergrößert worden ist. Das slach-
gedeckte Schiss der Kirche ist niedrig; der südliche Eingang hat
gothischen Stil; über dem)elben ist ein Wappen, das abcr wegen
der Tünche kaum zu erkennen istz es scheint einen Schlüssel (?)
oder irgend ein Jnstrument zu enihalten. Der Chor zeigt ein
gothisches Kreuzgewölbe mit Köpfen als Konsolen nnd hat 2
gothische Fenster. Jm Chor ist auf niederer Empore die alte,
 
Annotationen