Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0699
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Züttlingen.

681

Abt Baugulf von Fulda tanscht eine Hofstatt in ^iikiliiiAen an
den Grafen Bnrchard gegen eine doppelte Schenkung aus. Ebend.

Kloster Fulda hat in ^ntsiinAkn 24 ganze nnd 6 halbe Manfen,
6 Huben, 300 Jauchert, bis 60 Karren Heu, 60 Rinder, 300 Schase,
160 Schweine. Ebend. 128.

846. Abt Hatto von Fulda vertauscht an König ?udwig alles
Eigenthum in villniis, ^nnn nnnenpnntni' ^iitilinAN, Vnilliliei'esIrnZ
6t BIinnn, mit Ausnahine eines Kofs, qegen Güter ;u Elterfeld (in
Kurhessen). UB. 1, 132.

1222. Nolknand und Hartwie Gebrüder von ^intoIinAsn Zeugen
in einer Kloster Schönthaler Urknnde. UB. 3, 135.

1225. Dieter und Keinrich Gebrüder von ^ntalinAen ebenso.
UB. 3, 164.

1319. Der kleine Marquart von Möckmühl und scine Ehefrau,
Adelheid v. Huchelheinr (Heuchlingen) tauschen, mit Gunst Gernots des
Alten von Stetten, von Kloster Gnadenthal einen Hof zn Kresbach,
ein Gut zu Zütlingen, das des gen. Gernot war, nno ein Gnt zu As-
mansstat gegen eine Mühle in Steinsfeld ein. W. F. 4, 195. Bgl.
Wib. 2, 185.

1320. Hertwic von Erenstein nimmt vou Kcaft von Hohenlohe,
dem er und Andere Nahm und Schaden in Oehringen gethan, eine
Gilt von 2 Pfd. anf seinen Gütern in Zutlingeu zu Lehen. Hanßel-
mann 2, 93.

1325. Bischof Wolfgang von Würzburg übergibt dem T tist
Mosbach die Pfarrkirchen in ^ntiliiiAon und Gruppenbach. Llon. do.
39, 267.

1338. Heinrich v. Ernstein verkauft au das Kloster Seligcnthal
die fährliche Gilt von 1 Pf. und 1 Schill. aus seinen Gütern zu Züttl.
um 11 Pf. H. Re§. do. 7, 219.

1346 s. Möckmühl.

1382. Konrad v. Weinsberg, Domherr zn Würzbnrg, tritt an
seinen Bruder Engelhard die Dörfer und Weiler Züttlingen, Kresbach rc.
ab. Albrecht, Weinsb. Reg.

1100. Fritz Tnmhiig und seine Ehefrau Adelheid von Hausen
kaufen Güter nnd Gilten zu Assamstadt und Zütlingen von Wiprechl
Tanner, Edelknecht, für 93 Gulden. St.A.

Um 1400. Wilhelm nnd Raban von Helmstatt, Ehegatten der
Ernsteinschen Erbtöchter (s. Ernstein) werden von Würzburg mit Burg
Ernstein, Züttlingen nnd Maisenhelden belehnt. fArch. Assnnist.)

1403. Hans v. Berlichingen verweist leine Hausfrau wegen dcr
Heimsteuer und Morgengabe unter Anderem auf den Zehnten von
2 Höfen in Z. Gesch. d. R. Götz v. Berl. v. Graf Fr. v. Berl. 590.

1406 s. u. Domeneck.

1410. Würzburg belehnt mit Bewillignng Wilhelms v. Helmstadt,
Rabans Schwiegersohn, Diether Rüd v. Bödigheim mit Ernstein, Zült-
lingen und Maisenhelden. (Arch. Assnmst.) 15. Jahrh. Kunz, Engel-
hard und Hans von Neideck, Söhne einer Rüd v. Bödigheim, besitzen
n. A. HZ der Burg Ernstein und das Dorf Züttlingen. W. F. 7, 511.

1418. Stift Oehringen verkauit an Stift Möckmühl V2 Malter
Dinkel Gilt vom Hof in Z. für 5 Gulden. St.A.

1423 f. s. Domeneck.
 
Annotationen