Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rückert, Peter [Hrsg.]; Schwarzmaier, Hansmartin [Hrsg.]
850 Jahre Kloster Herrenalb: auf Spurensuche nach den Zisterziensern — Oberrheinische Studien, Band 19: Stuttgart: Thorbecke, 2001

DOI Kapitel:
Andermann, Kurt: Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Herrenalb
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52736#0152

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte
des Klosters Herrenalb
VON KURT ANDERMANN

Die Grundlage zu den folgenden Ausführungen hat Helmut Pflüger geschaffen mit sei-
nem ebenso umfang- wie materialreichen Beitrag über >Die Klostergrundherrschaft der
Zisterzienserabtei Herrenalb*1; dort sind die erreichbaren Quellen zum Thema vollstän-
dig erschlossen und ausgewertet, die Fakten im Detail zusammengestellt. Basierend auf
diesem Material ist es das Ziel des nachstehend Gebotenen, die im Falle Herrenalbs beob-
achteten Phänomene im Vergleich mit den Verhältnissen anderer südwestdeutscher
Zisterzienserklöster zu skizzieren2; dabei kommt es vor allem darauf an, sowohl Gemein-
samkeiten wie insbesondere Unterschiede herauszustellen. Eigene Quellenforschungen
wurden zu diesem Zweck nicht unternommen. - In einem ersten Abschnitt wird es dar-
um gehen, die Entwicklung des Herrenalber Besitzes im Laufe der rund vier Jahrhunder-
te, während der das Kloster bestanden hat, in großen Zügen darzustellen (I), um sodann
in einem zweiten Schritt die Besitzstruktur und Wirtschaftsführung in den Blick zu neh-
men (II). Am Schluß werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefaßt (III).

1 H. Pflüger, Die Klostergrundherrschaft der Zisterzienserabtei Herrenalb, in: ZGO 146 (1998),
S. 35-158. Detailzitate nach diesem Aufsatz, zu dem ein alphabetisches Besitzverzeichnis nach
Orten gehört, unterbleiben im folgenden; vgl. auch H. Pflüger, Schutzverhältnisse und Landes-
herrschaft der Reichsabtei Herrenalb von ihrer Gründung im Jahre 1149 bis zum Verlust ihrer
Reichsunmittelbarkeit im Jahre 1497 (bzw. 1535) (Veröffentlichungen der Kommission für Ge-
schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 4), Stuttgart 1958.
2 W. Rösener, Südwestdeutsche Zisterzienserklöster unter kaiserlicher Schirmherrschaft, in:
ZWLG 33 (1974), S. 24-52; M. Schaab u. a., Der Besitz der südwestdeutschen Zisterzienserabteien
um 1340/50, in: Historischer Atlas von Baden Württemberg VIII, 4, Stuttgart 1975; M. Schaab, Die
Grundherrschaft der südwestdeutschen Zisterzienserklöster nach der Krise der Eigenwirtschaft, in:
H. Patze (Hg.), Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 27), 2 Bde.,
Sigmaringen 1983, hier 2, S. 47-86; B. Scholkmann und S. Lorenz (Hgg.), Von Citeaux nach Be-
benhausen. Welt und Wirken der Zisterzienser (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts
67), Tübingen 2000.
 
Annotationen