Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krimm, Konrad [Editor]; Brüning, Rainer [Editor]
Zwischen Habsburg und Burgund: der Oberrhein als europäische Landschaft im 15. Jahrhundert — Oberrheinische Studien, Band 21: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2003

DOI article:
Paravicini, Werner: Hagenbachs Hochzeit: ritterlich-höfische Kultur zwischen Burgund und dem Reich im 15. Jahrhundert
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52738#0017

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hagenbachs Hochzeit
Ritterlich-höfische Kultur zwischen Burgund
und dem Reich im 15. Jahrhundert

VON WERNER PARAVICINI

Josef Fleckenstein zum 80. Geburtstag

I
Hochzeit und Fasnacht1
Unter dem Datum des 19. Januar 1474 erhielt die Reichsstadt Mülhausen im Elsaß folgen-
den Brief2:
Liebe Freunde, nachdem ich eine Frau zur Ehe genommen habe, bin ich willens, sie am
nächsten Sonntag [23. Januar] nach Hause zu führen und am Montag Morgen zu
Thann in die Kirche zu gehen. Da ich dazu wenig Leute gerufen und geladen habe,
nämlich nur die, mit denen ich in guten Beziehungen stehe, so bitte ich auch Euch, Ihr
wolltet mir zu Liebe Eure ehrsame Ratsbotschaft zum nächsten Sonntag nach Thann
schicken, um bei mir auf der Hochzeit zu erscheinen [...].
Peter von Hagenbach, Ritter, Landvogt und Hofmeister.

1 Bei dem folgenden Text handelt es sich ursprünglich um einen Vortrag, der zu Ehren von Josef
Fleckenstein aus Anlaß seines 80. Geburtstags am 18. Februar 1999 in der alten Aula zu Göttingen
gehalten worden ist; eine Kurzform erscheint in der entsprechenden Gratulationsschrift. - Mein
Dank gilt mancherlei helfenden Händen: Michel Parisse (Paris) stellte sein lange Jahre aufbewahrtes
Liebesbriefdossier Hagenbachs großzügig verzichtend zur Verfügung. Thomas Zotz (Freiburg)
sandte zahlreiche Kopien schwer erreichbarer Texte. David Fiala (Tours/Paris) gab Auskunft und
Kopien über den burgundischen Hoftanz. Holger Kruse (Norderstedt/Kiel) übersandte freigebig
Notizen über die Karriere des Landvogts. Im Deutschen Historischen Institut Paris sahen Hanno
Brand und Anke Greve Datenbanken und Mikrofilme für mich durch und besorgte Martina Kinzler
(Freiburg i. Br.), in Paris ausschwärmend, Reproduktionen und bibliographische Informationen.
2 W. Paravicini, Invitations au mariage. Pratique sociale, abus de pouvoir et interet de l’Etat ä la
cour des ducs de Bourgogne au XVe siede, 1397-1478. Documents introduits, edites et commentes
(Instrumenta 6), Stuttgart 2001, Nr. 114, Mulhouse (a), nach X. Mossmann (Hg.), Cartulaire de
Mulhouse, Bd. 4, Straßburg/Colmar 1886, S. 154-155, Nr. 1733 (nach dem mit grünem Wachs besie-
gelten Or. Pap. im Stadtarchiv Mülhausen).
 
Annotationen