Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwarzmaier, Hansmartin [Editor]; Rückert, Peter [Editor]
Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg — Oberrheinische Studien, Band 24: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2005

DOI chapter:
Rückert, Peter: Dynastie - Hof - Territorium. Zur Herrschaftsbildung der Grafen von Württemberg im späteren Mittelalter
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52741#0213

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dynastie - Hof - Territorium
Zur Herrschaftsbildung der Grafen von Württemberg
im späteren Mittelalter

VON PETER RÜCKERT

Einführung
Die stark miteinander verzahnte Herrschaftsbildung der Grafen von Württemberg und
der Markgrafen von Baden dominierte die politische Entwicklung im späteren Mittelalter
gerade am mittleren Neckar. Die württembergische Perspektive dieser Entwicklung soll
im folgenden anhand zentraler Problemkreise erörtert werden, zunächst um im Vergleich
mit der badischen Territorienbildung die markanten Schnittstellen zu schärfen und die
Besonderheiten des württembergisch-badischen Verhältnisses zu profilieren1. Diese Pro-
blemkreise ergeben sich zunächst aus dem gediegenen Stand der Forschung, der für beide
Herrschaften vergleichbar ergiebig ist2 und aktuelle Fragestellungen landes- und dynastie-
geschichtlicher Forschung für den deutschen Südwesten formulieren läßt3.
1 Vgl. dazu den Beitrag von Heinz Krieg in diesem Band. Die beiden Beiträge wurden bei der
Tagung in Besigheim am 11. Oktober 2003 synchronoptisch anhand von drei chronologischen
Querschnitten präsentiert, die auch den folgenden Text strukturieren. Der Vortragstext wurde im
wesentlichen, erweitert um den wissenschaftlichen Apparat, beibehalten. Zu den historischen
Anfängen der Beziehungen zwischen Baden und Württemberg vgl. H. Schwarzmaier, Baden und
Württemberg. Von den Anfängen zweier Familien und ihrer Herrschaft in Nachbarschaft und Kon-
kurrenz, in: Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer, hg. von
W. Schmierer u. a., Stuttgart 1994, S. 15-24.
2 Vgl. dazu die grundlegenden Beiträge von H. Schwarzmaier zu Baden und von D. Mertens zu
Württemberg im HbBW Bd. 2: Die Territorien im Alten Reich, hg. von M. Schaab und H. Schwarz -
maier, Stuttgart 1995, S. 1-163 (Mertens, Württemberg) und S. 164-246 (Schwarzmaier, Baden).
Daneben bietet die neuere Regestensammlung von P. J. Schuler, Regesten zur Herrschaft der Grafen
von Württemberg 1325-1378 (Quellen und Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte, NF Heft 8),
Paderborn u. a. 1998, eine einschlägige, wenn auch teilweise fehlerhafte Zusammenstellung der Quel-
len (künftig: Schuler). Weiterhin grundlegend für die württembergische Überlieferung unseres
Untersuchungszeitraums bleibt die mittlerweile auch im Internet (http://www.landesarchiv-
bw.de/hstas.htm) verbessert publizierte Kurzregestensammlung der »Württembergischen Regesten«
(1301-1500) (künftig: WR). Vgl. dazu zuletzt: P. Rückert, Die »Württembergischen Regesten« als
Online-Publikation. Digitale Perspektiven einer flexiblen Erschließung, in: Archivisches Arbeiten im
Umbruch, hg. von N. Hofmann und S. Molitor, Stuttgart 2004, S. 45-52.
3 Die sich aus dem Verhältnis von Dynastie und Territorium bei der Entwicklung der Territorial-
herrschaft ergebende Spannung hat bereits Peter Moraw grundlegend erfaßt und als zentralen Pro-
 
Annotationen