Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 11.1908

DOI Artikel:
Wilberg, Wilhelm: Die Fassade der Bibliothek in Ephesus
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45356#0132

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i iS

W. Wilber;


21: Gesamtansicht der Bibliothek in Ephesus.

Die Fassade der Bibliothek in Ephesus.
Die genaue architektonische Aufnahme der vielen Baustücke von der Bibliothek
in Ephesus ermöglichte es, deren Fassade fast lückenlos zu rekonstruieren. Uber
diese Arbeiten soll im nachstehenden ein kurzer Bericht gegeben werden, ohne
allzu großes Eingehen auf Einzelheiten, wofür auf die später folgende zusammen-
fassende Arbeit über die Bibliothek verwiesen sei.
Was von der Fassade des etwa 115 η. Chr. errichteten Gebäudes noch an
Ort und Stelle erhalten ist, zeigt Fig. 21. Von der Säulenfront, die sich über einer
neunstufigen, von zwei großen Statuenbasen flankierten Freitreppe erhob, stehen
nur noch sieben auf Postamenten ruhende Säulenbasen, in situ; etwas höher
ragt die Rückwand auf, die durch drei Türen durchbrochen wird, deren Pfosten
fast überall, wenn auch nicht mehr in ganzer Höhe, aufrecht stehen. Daneben
erkennt man die reichornamentierten, den Säulen entsprechenden Wandpilaster
und zwischen diesen, besonders deutlich im ersten und letzten Joche, die von
 
Annotationen