Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

KATALOG

dinal Albrecht von Brandenburg u. d. Neue Stift zu
Halle, Mainz 1900, 42* ff.) die beiden Altäre nicht
auf. Doch hat Albrecht seine Lieblingsstiftung auch
nach diesem Termin reich mit Werken aller Art
ausgestattet, die er z. T. den während seiner
Regierungszeit aufgehobenen bzw. abgerissenen
Klöstern und Kirchen entnahm (z. B. Neuwerk-
kloster, Dreikönigskapelle), vgl. P.Redlich,a.a.O.,
51, 93). Im übrigen verdient aber Beachtung,
daß bereits Erzbischof Ernst von Wettin ein Kol-
legiatstift in Halle zu gründen vorhatte und dafür
die Magdalenenkapelle auf der Moritzburg (1509
voll. 1514 endgültig geweiht) erbauen ließ, der
er in seinem Testament 1505 'was an silber, heligen
monstrancienn, taffell czu gebichensteynn und czu
Meydeburg ymm kleynn kor...‘ seien, vermacht
(P. Redlich, a.a.O., 6*). Es wäre also durchaus
denkbar, daß die Altäre - wahrscheinlich, aber
nicht notwendigerweise Gegenstücke - für diese
Magdalenenkapelle bestimmt waren und womög-
lich erst in viel späterer Zeit in den Dom gerieten.
Was die Porträthaftigkeit des mittleren Königs des
Dreikönigs-Altars betrifft, so sei auf die mit Perlen
gestickten Initialen der Halsborte hingewiesen, von
denen ein I bzw. J lesbar erscheint. Ob man daraus
und in Anbetracht der doch spürbaren wettinischen
Züge des Gesichts auf Johann den Beständigen
(1468-1532), den Bruder Ernsts und Friedrichs d.
Weisen, schließen darf, steht dahin. Es tritt eine
gewisse Ähnlichkeit zutage mit dem zweiten Kopf
links im Hintergrund der Katharinentafel Cranachs
von 1506, der schon - wenn auch nicht unbe-
stritten - für ein Porträt Johanns gehalten wurde;
doch spricht die Darstellung ebendieses Herzogs
auf dem Dessauer Fürstenaltar Cranachs (um 1510)
eher gegen eine Identifikation der Gestalt des
Dreikönigs-Altars mit Johann.

F. Rieffel, Studien, 202 ff. - G. v. Terey, Gemälde I, 1890,
Nr. 1-5. -H. Curjel,Baidung, 36ff, 149. - O. Fischer, Baidung
1943,18. - C. Koch, Verzeichnisl, Nr. 1. -E. Ruhmer,Mittel-
deutsche Werke, 83. - Kat. Ausst. Nürnberg 1961, 48, zu

Nr. 48. - Staatl. Museen Berlin, Museum Dahlem, Ver-
zeichnis d. Gemälde 1961,10, Nr. 603 A.

Abb. 6, 8-15, Farbtaf. IV, V

3. Sebastians-Altar

Nürnberg, German. Nationalmuseum

Tannenholz; Mitte 121,5: 79,2, Flügelje 121: 31,5
Bez. auf Mitteltafel 1. u.: HG (verbunden)/i507

Mittelstück: Martyrium d. hl. Sebastian -1. Flügel,
Innenseite: Hl. Stephanus - r. Flügel, Innenseite:
Hl. Christophorus -1. Flügel, Außenseite: Hl. Apol-
lonia - r. Flügel, Außenseite: Hl. Dorothea
Erworben 1924 aus Slg. Goldschmidt-Przybram,
Brüssel; vorher Slgen. Lippmann und Wilcke.
Ehern. >Dom< zu Halle, vgl. Katalog, Nr. 2.

G. v. Terey, Gemälde 1,1896, Nr. 6-10. - H. Curjel, Baidung,
34 ff. - Kat. Germ. Nat.-Mus. (Gemälde I), 18 f. - O. Fi-
scher, Baidung 1943, 18. - C. Koch, Verzeichnis I, I. - Bai-
dung Kat. Ausst., 39/40, Nr. 4-8. - E. Ruhmer, Mittel-
deutsche Werke, 83. - Kat. Ausst. Nürnberg 1961, 48,
Nr. 3.

Abb. 7,16-19, Farbtaf. VI, VII

4. Reiter mit Tod und Mädchen
Paris, Louvre

Holz; 35,5:29,5

Erworben 1924, ehern. Slg. Goldschmidt-Przy-
bram, Brüssel

L. Baldass, Frühwerke, 398: erstmals Baidung. - K. T. Par-
ker, Elsässische Handzeichnungen, 20: Baidung. - H. Beenken,
Nürnberger Frühzeit, 169. — H. Schmidt, Baidungs frühe
Pferdedarstellungen, Zs. f. bild. Kunst 65 (1931/32) 10. -
W. Hugelshofer, Nachträge, 200. - O. Fischer, Baidung
1943, 16. - C. Koch, Verzeichnis I, 1. - Baidung Kat.
Ausst., 39, Nr. 1. - H. Möhle, 1959, 127 f. -P. Halm, i960,
124.-Kat. Ausst. Nürnberg, 1961,47, Nr. 2. - K. Ober-
huber, Christi Kunstbll. 1962, 65.

Abb. 21,22, Farbtaf. IX

5. Bildnis eines Jünglings mit Rosenkranz
London, Buckingham Palace

Bez. o.: anna dni 1509

Holz; 50,8: 35,6
 
Annotationen