Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto, Gertrud; Watzinger, Carl; Weise, Georg
Die Ulmer Plastik der Spätgotik — Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte, Band 7: Reutlingen, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31325#0225
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
stimmt im Aufbau des Faltenschemas aufs
engste mit der Barbara des Ersinger Altars
zusammen und folgt damit einem Typus, der
auf die Illerzeller Werkstatt zurückgeht. Trotz
der genauesten Binhaltung des festgeprägten
Schemas zeigt sie im Kopftypus und in der
Einzelinterpretation so viel Eigenes, daß sie
wohl außerhalb der Illerzeller Werkstatt ent-
standen sein diirfte. Beide Figuren in Breiten-
tal gehen stilistisch weit mehr an die Er-
singer Bildwerke heran als an die des Iller-
zeller Meisters.

Die Nähe von Ulm läßt die Entstehung
der Ersinger und Breitentaler Figuren in
einer der dortigen Werkstätten vermuten. In
wesentlich größerer Entfernung von dem
führenden künstlerischen Zentrum liegen eine
Reihe weiterer Arbeiten, denen gleichfalls die
Mischung Syrlinscher und Ulerzeller Stil-
elemente eigen ist, und die unter sich eine
geschlossene Einheit bilden. Alle jene Schöp-
fungen gehören dem westlichsten Ausstrah-
lungsgebiet Ulmer Kunst, der Gegend zwi-
schen oberern Neckar ünd oberer Donau an.

Die lokale und stilistische Geschlossenheit
der in Betracht kommenden Arbeiten scheint
auf eine in jener Gegend ansässige Künstler-
persönlichkeit zu deuten, Den engen Zusam-
menhang dieses Meisters mit der Syrlinschen
Werkstatt-Tradition geben andererseits die
stilistischen Eigentümlichkeiten zur Geniige
zu erkennen. Speziell den beiden Nebenaltären
zu Ersingen und den weiblichen Heiligen von
Breitental scheinen jene Schöpfungen nahe Abb. 246. Kreenüemstetten
zu stehen. Unsere Auffassung geht dahin, daß Pfarrkirche. Madonna.

wir in den Arbeiten zu Ersingen und Breitental Frühwerke jenes Meisters
vor uns haben, die der Zeit vor seiner Abwanderung aus Ulm angehören.

Als eines der bezeichnendsten und umfangreichstenWerke dieses Meisters
diirfen die Reste eines Altarschreins in der Kirche zu Kreenhein-
s t e 11 e n (Amt Meßkirch) gelten. Die ehemaligen Schreinfiguren, eine
Madonna und die Heiligen Johannes, Sebastian, Wendelin und Michael,
der letztere modern überarbei-tet, sind heute auf dem neugotischen Aufsatz

221
 
Annotationen