Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Auktions-Katalog enthaltend die Sammlungen des Herrn Geheimrat S. und eines ausländischen Münzfreundes: Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit darunter viele Seltenheiten in allen Abteilungen ; hervorragende Reihen von Gold-Münzen und Gold-Medaillen ; bedeutende Serien von Ungarn-Siebenbürgen u. anderer Gebiete ; neuere deutsche Prägungen nach Schwalbach ; Auktion Montag, den 13. März 1922 und folgende Tage — München, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18884#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
80

Ordensmeister, Abteien, Wallfahrtsorte—Altfürstliche Häuser.

doppelter Namenszug auf 2 Palmzweigen. Fehlt Schulth., Cappe und
Weise. Sehr schön.

1051 Anna Dorothea von Sachsen-Weimar 1684/1704. Sterbetaler 1704. Brustb.

rechts in zweireihiger Umschrift. Rs: Ueber Landschaft aufschwebender
Adler, oben ein Stück d. Tierkreises. Darüber auf einem Bande AR-
DVA DIFFICILI ADSCENSV Schulth. 5284 Dassd. 2209. Tentzel
T. 49. 1. Vorzügl.

1052 Thoren. Margaretha von Brederode 1531/77. Taler 1561. MARGARE *

D t BREDROD t AB £ FVND £ SE * THOREN Behelmtes vierfeld.
Wappen. Rs: FERDINAND I ROMANO I IMPE • SEM * AVGVST
Gekr. Doppeladler. Zu Schulth. 5291. Schön.

1053 — Taler 1563 zu 30 Stüber. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs: Einfacher

Adler. Schulth. 5294. S. g. e.

Altfürstliche Häuser.

1054 Anhalt-Bernburg. Viktor Amadeus 1656/1718. Med. 1709 auf d. Wieder-

vereinigung der Harzgeroder Nebenlinie mit dem Hause Anhalt-Bern-
burg. Brustb. rechts; im Abschnitt: MODERAMINE I VICTOR Rs:
HERZINIA ANHALTINA SEPARATA ANNO MDCXXXV- BERN-
BURGO REUNITA D• 14■ DEC• AN:MDCCIX NATALE SOLVMj;
auf e. Bande HARZGE-RODA darunter Ansicht v. Harzgerode Rand-
schrift: TEMPORA TEMPORE TEMPORI ATTEMPERANDA *
Mann 566. Amp. 2240. 52 Mm. 73 Gr. Sehr schön.

1055 — Zerbst. Johann August 1718/42. Gulden 1728. Gekr. Wappen. Rs:

Gekr. Monogramm. Mann 332. Schulth. 5425. S. g. e.

1056 Baden. Bernhardinische Linie. Ludwig Wilhelm 1677/1707. Med. 1691

(v. G. Hautsch) auf s. Sieg bei Salankemen. LEOPOLDVS M P F*
A • p • p • Der Kaiser in e. Quadriga. Rs: LVD * WILH * M * BADEN *
etc. Gekr. Badisches Wappen über Siegestrophäon. Mit Randschrift.
Well. 7336. Bally 1124. Berst. 120. Wesz. G. T. 18. 4. 43 Mm. 28 Gr.
Sehr schön.

1057 — Med. 1693 (v. P. H. Müller) auf s. Siege in Ungarn u. am Rhein. Ge-

harn. Brustb. rechts. Rs: VT LVN^E, SIC SISTE—GRADVM, NUNC-
IOSUA! SOLIS * Der stehende Markgraf, neben ihm Viktoria u. Rhein-
gott. Mit Randschrift. Bally 1131. Berst 126. Wesz. G T. 18. 6. 50 Mm.
44 Gr. Sehr schön

1058 — Ernestinische Linie. Friedrich V. 1622/59. Taler 1624. FRIDERICH

: V : G : G : M : Z : BA : V : HA :L'Z:S:G:Z S* Geharn. Hüftb
mit Kommandostab rechts. Rs : * : V " EBERS HZ' ROT * BADEN W
" LOR ' V • MAL : Neunfeld.Wappen, daneben die geteilte Jahrzahl. Fehlt
Bally 'u. Berst. (Var. v. Bally 249 u. Berst. 191). S. g. e.

1059 — Taler 1629. Typus wie vorher, aber unter d. Wappen (P) Umschriften:

Vs: <8> FRIDERICH • V • G • G MAR * Z • BAD VHA-L-Z-SG'
Z * SP : Rs: Arabeske V: EBERS : H : ZV • ROT : BADENW : LOR : V :
MALB : Bally 263, aber ZV * Zu Berst. "96. Schwach oxydiert. Schön.

Abgebildet Tafel XX.

1060 Karl Wilhelm 1709/38. Med. 1709 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustb.

rechts. Rs: AVDACEM FORTVNA CORONAT Gekr. doppeltge-
schwänzter Löwe auf Armaturen. Im Abschnitt: MDCC Villi Bally 1182.
Berst. 246. 44 Mm. 287* Gr. Sehr schön.

1061 Karl Friedrich 1746/1811. Dukat 1786 auf d. Geburt des Prinzen Karl.

CAR • FRID • D • G • MARCH * BAD * Brustb. rechts, darunter B
 
Annotationen