16
Böhmen.
Böhmen.
177 Sobeslaw von Lubic, circa 995. Denar. - XOB • G ❖ X j V A ❖ Hand
zwischen 2 Schereisen. Rs: (I 6 A 3G V ■ T ■ co O 3 *1* Brustb. rechts mit
Kreuz Fiala T. IV. 8. Sehr schön
Abgebildet Tafel IV.
178 Wenzel IV. 1378/1419. Dukat o. J. + ° 2Bertce§Iaua§ ° bei ° graca ° romanor °
rej° Innerhalb eines Sechspasses ein grosses SB Rs: + ° jentp o aügiü —
et — &ocmic°rc£° Innerhalb eines kranzförmig gewundenen Bandes mit
grosser Schleife der doppelgeschwänzte Löwe links. Zu Doneb.848.Vorzügl.
Exemplar der Sammlung Fürst Windischgrätz.
Abgebildet Tafel IV.
179 Wladislaus II. 1471/1516 u. Ludwig 1510/26. Dickgroschen o. J. Krone
in doppelter Umschrift. Rs: Brustb. des heiligen Wenzel mit Fahne.
Well. 11444. Schulth.664. Doneb. nicht 25 Gr. Spätere Arbeit. Sehr schön.
180 Ludwig II. 1516/26. Prager Dukat 1521. LVDO VICVS ° D ° G ° R BOE °
15Z1 ® Gekr. °L° über dem Löwenschild. Rs: S°WENCESLA —
VS°D^X°BO Stehender Heiliger mit Fahne und Schild. Mzz: Längs-
gespaltener Schild (= Heinrich Tunkl v. Brnicko). Doneb. 991. Vorzügl.
Exemplar der Sammlung Fürst Windischgritz.
Abgebildet Tafel IV.
181 Ferdinand I. 1527/64. Prager Dukat o J. + • FERD INAN3VS • PRIMVS •
D • G • R BOEMIE * Gekr. Löwe links. Rs: S • WENCESLAVS * —
' — * — " 3VX • BOEMIE Der stehende Heilige mit Fahne, Schwert u.
Schild. Mzz: Wie vorher. Doneb. nicht. Zu Markl 593 u. Monn. en or
pag. 80. Vorzügl.
Exemplar der Sammlung Fürst Windiscbgrätz.
Abgebildet Tafel V.
182 Joachimsthaler Taler 1546. Gekr. geharn. bartloses Brustb. rechts mit
Zepter und Schwert zwischen der geteilten Jahrzahl. Rs: Einfacher
ungekr. Adler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-kastil. Mittel-
schild. Mzz: Beiderseits Kamelkopf (= Rupr. Pueiiacher). Doneb. nicht.
Markl 776. Schön.
183 Desgl. 1552. Wie vorher, aber bärtiges Brustb. und Mzz. Bindenschild
(= Rupr. i ueiiacher). Zu Doneb, 1183 u. Markl 841. Schön.
184 Desgl. 1556. Ebenso. Zu Doneb. 1185. Markl 854, aber INFAN (N über S)
S° und AVST° Sehr schön.
185 Desgl. 1560. Wie vorher, aber Doppeladler auf der Rs. Zu Doneb. 1190.
Markl 890, aber HISP° u. ohne ° am Schluss d. Rs.-Umschrift. S.g. e.
186 Maximilian II. 1548/76. Kuttenberger Taler 1574. Gekr. geharn. Brustb.
rechts mit Zepter und Schwert, unten Löwenschildchen. Rs: Gekr.
Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-burgund. Mittel-
schild. Mzz: Rosette (= Samuel Wodolinsky v. Wodolin). Doneb. 1337, aber
ohne Punkt nach EL S g. e.
187 Kuttenberger Guldentaler 1565. Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Zepter,
Schwert u. Reichsapfel. Rs. wie vorher, aber böhm. Mittelschild. Ohne
Mzz. Wie Doneb. 1292. Schön.
188 Joachimsthaler Taler 1573. * MAXI o II o DE ° G ° R ° I ° S — AV ° GER %
HV o BO o REX * Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Zepter u. Schwert
zwischen d. geteilten Jahrzahl, unten Löwenschildchen. Rs: ° ARCHI
CDVXo AVSo DVX o BVRG o MAR C MOR S Mzz. ° Gekr. Doppeladler
mit quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild.
Mzz: O (= Jörg Geitzköfier). Doneb. nicht Vorzügl.
Donebauer kennt Taler und Guldentaler mit diesem Münzzeichen nur mit böhmischem
Mittelschild.
Böhmen.
Böhmen.
177 Sobeslaw von Lubic, circa 995. Denar. - XOB • G ❖ X j V A ❖ Hand
zwischen 2 Schereisen. Rs: (I 6 A 3G V ■ T ■ co O 3 *1* Brustb. rechts mit
Kreuz Fiala T. IV. 8. Sehr schön
Abgebildet Tafel IV.
178 Wenzel IV. 1378/1419. Dukat o. J. + ° 2Bertce§Iaua§ ° bei ° graca ° romanor °
rej° Innerhalb eines Sechspasses ein grosses SB Rs: + ° jentp o aügiü —
et — &ocmic°rc£° Innerhalb eines kranzförmig gewundenen Bandes mit
grosser Schleife der doppelgeschwänzte Löwe links. Zu Doneb.848.Vorzügl.
Exemplar der Sammlung Fürst Windischgrätz.
Abgebildet Tafel IV.
179 Wladislaus II. 1471/1516 u. Ludwig 1510/26. Dickgroschen o. J. Krone
in doppelter Umschrift. Rs: Brustb. des heiligen Wenzel mit Fahne.
Well. 11444. Schulth.664. Doneb. nicht 25 Gr. Spätere Arbeit. Sehr schön.
180 Ludwig II. 1516/26. Prager Dukat 1521. LVDO VICVS ° D ° G ° R BOE °
15Z1 ® Gekr. °L° über dem Löwenschild. Rs: S°WENCESLA —
VS°D^X°BO Stehender Heiliger mit Fahne und Schild. Mzz: Längs-
gespaltener Schild (= Heinrich Tunkl v. Brnicko). Doneb. 991. Vorzügl.
Exemplar der Sammlung Fürst Windischgritz.
Abgebildet Tafel IV.
181 Ferdinand I. 1527/64. Prager Dukat o J. + • FERD INAN3VS • PRIMVS •
D • G • R BOEMIE * Gekr. Löwe links. Rs: S • WENCESLAVS * —
' — * — " 3VX • BOEMIE Der stehende Heilige mit Fahne, Schwert u.
Schild. Mzz: Wie vorher. Doneb. nicht. Zu Markl 593 u. Monn. en or
pag. 80. Vorzügl.
Exemplar der Sammlung Fürst Windiscbgrätz.
Abgebildet Tafel V.
182 Joachimsthaler Taler 1546. Gekr. geharn. bartloses Brustb. rechts mit
Zepter und Schwert zwischen der geteilten Jahrzahl. Rs: Einfacher
ungekr. Adler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-kastil. Mittel-
schild. Mzz: Beiderseits Kamelkopf (= Rupr. Pueiiacher). Doneb. nicht.
Markl 776. Schön.
183 Desgl. 1552. Wie vorher, aber bärtiges Brustb. und Mzz. Bindenschild
(= Rupr. i ueiiacher). Zu Doneb, 1183 u. Markl 841. Schön.
184 Desgl. 1556. Ebenso. Zu Doneb. 1185. Markl 854, aber INFAN (N über S)
S° und AVST° Sehr schön.
185 Desgl. 1560. Wie vorher, aber Doppeladler auf der Rs. Zu Doneb. 1190.
Markl 890, aber HISP° u. ohne ° am Schluss d. Rs.-Umschrift. S.g. e.
186 Maximilian II. 1548/76. Kuttenberger Taler 1574. Gekr. geharn. Brustb.
rechts mit Zepter und Schwert, unten Löwenschildchen. Rs: Gekr.
Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. Wappen u. österr.-burgund. Mittel-
schild. Mzz: Rosette (= Samuel Wodolinsky v. Wodolin). Doneb. 1337, aber
ohne Punkt nach EL S g. e.
187 Kuttenberger Guldentaler 1565. Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Zepter,
Schwert u. Reichsapfel. Rs. wie vorher, aber böhm. Mittelschild. Ohne
Mzz. Wie Doneb. 1292. Schön.
188 Joachimsthaler Taler 1573. * MAXI o II o DE ° G ° R ° I ° S — AV ° GER %
HV o BO o REX * Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Zepter u. Schwert
zwischen d. geteilten Jahrzahl, unten Löwenschildchen. Rs: ° ARCHI
CDVXo AVSo DVX o BVRG o MAR C MOR S Mzz. ° Gekr. Doppeladler
mit quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild.
Mzz: O (= Jörg Geitzköfier). Doneb. nicht Vorzügl.
Donebauer kennt Taler und Guldentaler mit diesem Münzzeichen nur mit böhmischem
Mittelschild.