Schweiz—Städte.
127
1716 — Taler 1651 MONETA ® NOVA « REIPVBLIC^ ® TIGVRIN^E ®
Löwe links mit Schwert, Schild u. Reichsapfel. Rs: Schrift in Kartusche.
Hall. 493. Wund. 281. Schön.
1717 Taler 1739. Löwe links mit Schwert und Schild Rs: Schrift in Kar-
tusche. Hall. 642 a. Wund. 338. S. g. e.
1718 — Taler 1813 zu 40 Batzen. Wappen. Mzz: B auf d. drittobersten Blatte
des linken Guirlandenendes. Rs: Schrift. i\lzz. B unter d. Schleife.
Wund. 371. Fast Stgl.
1719 — Schützentaler 1859 Wund. 3521. Vorzügl.
1720 — Schützentaler 1872. Wund, nicht. Vorzügl.
1721 Zug. Schützentaler 1869. Wund. 3527. Schön.
1722 Kgr. der Niederlande. Wilhelm III. 1849/90. 10 Gulden Gold 1879.
Kopf rechts. Rs: Wappen zwischen 10 G unten 1879 Vorzügl.
Städte.
1723 Aachen. Taler 1571. MO • REG1/E SED1S — VRB1S AQVISGRANI •
Thronender Kaiser Karl der Grosse zwischen 15—71, darunter Stadt-
wappen. Rs: MAXIMIL ' IT ROMAN ' CAESAR AVGVS Gekr. Doppel-
adler mit Reichsapfel auf d. Brust. Kat. Schulth. nicht. Menadier
144 c. S. g. e.
1724 Aire. Einseitige Notklippe 1710 zu 25 Sols. Gekr. Wappen, darunter 1710
Maill. T. 1. 6, aber Viereck. Schrötling. v. Loon V. 170. 2. Schön
AUGSBURG.
F. = A. v. Forster, die Erzeugnisse der Stempelschneidakunst in Augsburg und die Augsburger
Stacltmünzen.
1725 Vergoldete Ratsmed. 1604 (v. Val. Maler). DEVS NOST : REFVGIVM ET
VIRTVS' Stadtansicht, darüber schwebender Engel. Im Abschnitt vier
Flussgötter neben dem Stadtpyr. Rs: ® A DEO OMNIPOTENTE
VENIVNT CONSILIVM ET PRVDENTIA Sieben Patrizierwappen,
Rehlinger, Welser, Rembold, Langenmantel, Lauinger, Imhof und
Fugger — in den 5 Ecken je eine Rosette, in der sechsten 16 ® 04
F. 4. Kuli (Fugger) 166. 40 Mm. 18 Gr. Originalvergoldung. Sehr schön.
1726 Dieselbe Med. 40 Mm 27'/» Gr. Poliert. S. g. e.
1727 Med. 1620 (v. H. Stadler) auf d. Ausbau des Rathauses. Auf einem
Spruchbande: * MEMORIA*A—MPLISS*CVRIA — * AVGVST* V1N-
DELIC* Ansicht des Rathauses, zu Seiten des Sockels H—S Im
Abschnitt 16—2 Schiide mit dem Reichs- und Stadtwappen — 20 Rs: ® II @
VIRI®LOCAR® VIT® VIRI® PROBAR $ AEDIL ® CVRAVER ®
Zwischen 2 Lorbeerzweigen in 4 Reihen die 10 Wappenschilde der
Stadtpfleger Rembold, Imhof, Walter, Peutinger, Rehlinger, Welser,
Fugger, sowie der Baumeister Imhof, Paler und Welser. F. 11. Kuli
172. 50 Mm 40 Gr. Schön.
172S Med. 1620 (v dems ) a. denselben Anlass. Ansicht des Rathauses zwischen
Reichs- und Stadtwappen und H—S, ohne Umschrift. Im Abschnitt
' MDCXX • auf einem Bande. Rs: Aehnlich d vorigen, aber Schrift
auf e. Bande, andere Interpunktion und schliessend CVRAV:
F. 12. Kuli 173. 38 Mm. 171/* Gr. Sehr schön.
1729 Religiöse ovale Med. 1626 (v. Seb. Dadler). £err 3efu ©Ijrift j 9IIein ©d)a§
bu Mft etc. Oben Stadtpyr. Rs: 33ng ift ein $inb gefiorn etc. Geburt Jesu.
F. 21. 47/37 Mm. 17 Gr. Geh. gew. Schön.
127
1716 — Taler 1651 MONETA ® NOVA « REIPVBLIC^ ® TIGVRIN^E ®
Löwe links mit Schwert, Schild u. Reichsapfel. Rs: Schrift in Kartusche.
Hall. 493. Wund. 281. Schön.
1717 Taler 1739. Löwe links mit Schwert und Schild Rs: Schrift in Kar-
tusche. Hall. 642 a. Wund. 338. S. g. e.
1718 — Taler 1813 zu 40 Batzen. Wappen. Mzz: B auf d. drittobersten Blatte
des linken Guirlandenendes. Rs: Schrift. i\lzz. B unter d. Schleife.
Wund. 371. Fast Stgl.
1719 — Schützentaler 1859 Wund. 3521. Vorzügl.
1720 — Schützentaler 1872. Wund, nicht. Vorzügl.
1721 Zug. Schützentaler 1869. Wund. 3527. Schön.
1722 Kgr. der Niederlande. Wilhelm III. 1849/90. 10 Gulden Gold 1879.
Kopf rechts. Rs: Wappen zwischen 10 G unten 1879 Vorzügl.
Städte.
1723 Aachen. Taler 1571. MO • REG1/E SED1S — VRB1S AQVISGRANI •
Thronender Kaiser Karl der Grosse zwischen 15—71, darunter Stadt-
wappen. Rs: MAXIMIL ' IT ROMAN ' CAESAR AVGVS Gekr. Doppel-
adler mit Reichsapfel auf d. Brust. Kat. Schulth. nicht. Menadier
144 c. S. g. e.
1724 Aire. Einseitige Notklippe 1710 zu 25 Sols. Gekr. Wappen, darunter 1710
Maill. T. 1. 6, aber Viereck. Schrötling. v. Loon V. 170. 2. Schön
AUGSBURG.
F. = A. v. Forster, die Erzeugnisse der Stempelschneidakunst in Augsburg und die Augsburger
Stacltmünzen.
1725 Vergoldete Ratsmed. 1604 (v. Val. Maler). DEVS NOST : REFVGIVM ET
VIRTVS' Stadtansicht, darüber schwebender Engel. Im Abschnitt vier
Flussgötter neben dem Stadtpyr. Rs: ® A DEO OMNIPOTENTE
VENIVNT CONSILIVM ET PRVDENTIA Sieben Patrizierwappen,
Rehlinger, Welser, Rembold, Langenmantel, Lauinger, Imhof und
Fugger — in den 5 Ecken je eine Rosette, in der sechsten 16 ® 04
F. 4. Kuli (Fugger) 166. 40 Mm. 18 Gr. Originalvergoldung. Sehr schön.
1726 Dieselbe Med. 40 Mm 27'/» Gr. Poliert. S. g. e.
1727 Med. 1620 (v. H. Stadler) auf d. Ausbau des Rathauses. Auf einem
Spruchbande: * MEMORIA*A—MPLISS*CVRIA — * AVGVST* V1N-
DELIC* Ansicht des Rathauses, zu Seiten des Sockels H—S Im
Abschnitt 16—2 Schiide mit dem Reichs- und Stadtwappen — 20 Rs: ® II @
VIRI®LOCAR® VIT® VIRI® PROBAR $ AEDIL ® CVRAVER ®
Zwischen 2 Lorbeerzweigen in 4 Reihen die 10 Wappenschilde der
Stadtpfleger Rembold, Imhof, Walter, Peutinger, Rehlinger, Welser,
Fugger, sowie der Baumeister Imhof, Paler und Welser. F. 11. Kuli
172. 50 Mm 40 Gr. Schön.
172S Med. 1620 (v dems ) a. denselben Anlass. Ansicht des Rathauses zwischen
Reichs- und Stadtwappen und H—S, ohne Umschrift. Im Abschnitt
' MDCXX • auf einem Bande. Rs: Aehnlich d vorigen, aber Schrift
auf e. Bande, andere Interpunktion und schliessend CVRAV:
F. 12. Kuli 173. 38 Mm. 171/* Gr. Sehr schön.
1729 Religiöse ovale Med. 1626 (v. Seb. Dadler). £err 3efu ©Ijrift j 9IIein ©d)a§
bu Mft etc. Oben Stadtpyr. Rs: 33ng ift ein $inb gefiorn etc. Geburt Jesu.
F. 21. 47/37 Mm. 17 Gr. Geh. gew. Schön.