'378
Horn — Horst.
1865 vermählte sie sich mit dem Kulturhistoriker Dr. Ludwig von
Hörmann, Direktor der Universitätsbibliothek in Innsbruck.
-Auf stillen Wegen. Gedichte. Leipzig 1889, G. H. Meyer.
- Das Nähmädchen. Erzählg. 8. (90) Glarus 1872, J. Vogel. 1.—
■- Die Salig-Fräulein. Ein Tirolermärchen in Versen. 2. Aufl. 16. (127) Leipzig 1897,
G. H. Meyer. n 1.50; geh. n 2.50
- Die Trutzmühle. Eine Tiroler Dorfgeschichte. 3. Anfl. 12. (123) Ebda.
n 1.50; geb. n 2.50
- Grüsse aus Tirol. Gedichte. 2. Aufl. 8. (71) Leipzig 1898. kart. 1.—
• - Neue Gedichte. 16. (208) Leipzig 1893, A. G. Liebeskind. 3. —; geb. 4.40
- Oswald von Wolkenstein. Erzählendes Gedicht. 8. (175) Dresden 1890, Ehler-
mann. n 2.—; geb. n 3.—
□Horn, Frau Anna, Berlin SW., Kreuzbergstrasse 15, schreibt Novellen.
Hom, Clementine. Beruf der Hausfrau u. Mutter. Ein unentbehrlicher Ratgeber
für junge Hausfrauen u. Mütter in allen Angelegenheiten des Hauswesens, u. Ernährg.,
Erziehg. u. Gesundheitspflege der Kinder. Mit Anh.: Ausführliches, prakt. u. einfach
bürgerl. Kochbuch. Ster.-Ausg. 8. (125) Reutlingen 1896, R. Bardtenschlager. geb. 1.20
- Die Hausmutter. Ein unentbehrl. Ratgeber für junge Hausfrauen u. Mütter in
allen Angelegenheiten des Hauswesens. 4. Aufl. 8. (229) Düsseldorf 1880, Kreuder. 2.25
—-— Vollständiges bürgerl. Kochbuch. 8. (125) Ebda. 1877. n 1.25
□Horn, Frau Flora, geb. Reinecke, Gröna bei Chemnitz, schreibt No-
vellen und Reiseplaudereien.
-- Abbazia. Reiseskizzen. 8. (84 m. Abbildgn.) Dresden 1897, E. Pierson, n 1.—
- Am Strande der Adria. Plauderei. 1896.
*Horn, Frau Helene, geb. Schaupp (Schaupp-Horn), Strassburg i. Els.
H. Schaupp ist die Gattin des Universitäts-Docenten Dr. Paul Horn
zu Strassburg. Sie hat mehrere Erzählungen für Jugendschriften,
sowie „Die schönsten Heldensagen aus dem persischen Königs-
buche“, Halle 1895, geschrieben.
Werke s. Schaupp-Horn.
Hörschelmann, Emilie v,, Schwester des bekannten Philologen, Pro-
fessor Wilh. von Hörschelmann in Dorpat, wurde am 8. September
1844 im Flecken Oberpahlen ..in Livland geboren, lebte mit Ab-
wechslung in Deutschland, Österreich, England und Italien, mit
kunstgeschichtlichen und litterarischen Studien beschäftigt. Seit 1879
hielt sie Vorträge in verschiedenen Städten Deutschlands, meist
aber in Berlin in deutscher, französischer und italienischer Sprache,
über Litteratur und Geschichte, vornehmlich Kunstgeschichte
Italiens. Im Jahre 1888 lebte sie in London, J 890 in Strassburg
in Elsass. Äusser zahlreichen Essays in Zeitschriften sind noch
nachstehende Werke von ihr erschienen:
-Dimitar. Histor. Rom. 8. (218) Leipzig 1886, F. Duncker. n 4.—
- Im Banne d. Schmach. Rom. (Gute Ausg.) 8. (180) Ebda. 1885.
n 2.—•; geb. n. 3.50
- Dasselbe. Gewöhnliche Ausgabe. . n 1-—
- Kulturgeschichtliche Cicerone f. Italien-Reisende. 2 Bde. Berlin, F. Luckhardt.
ä n 5. — ; geb. ä n 6.—
1. Das Zeitalter d. Früh-Renaissance in Italien. 8. (188 m. Illustr.) 1886.
2. Das Zeitalter d. Hoch-Renaissance in Italien. 8. (362 m. 1 H.) 1888.
Horst, Auguste. Der geheimnisvolle Weihnachtsabend. 8. (69) Wien 1855, Wenedikt.
• - Der Mutter Liebling. Ausgestanzt. 4. (14 z. TI. färb. Taf. m. Text.) Nürn-
berg 1894, Th. Stroefer. n —V5
- König Macbeth. Eine schott. Sage a. d. 11. Jahrh. 16. (128) Bremen 1877,
Nordwestdeutscher Volksschriften-Verein. n .50
Horn — Horst.
1865 vermählte sie sich mit dem Kulturhistoriker Dr. Ludwig von
Hörmann, Direktor der Universitätsbibliothek in Innsbruck.
-Auf stillen Wegen. Gedichte. Leipzig 1889, G. H. Meyer.
- Das Nähmädchen. Erzählg. 8. (90) Glarus 1872, J. Vogel. 1.—
■- Die Salig-Fräulein. Ein Tirolermärchen in Versen. 2. Aufl. 16. (127) Leipzig 1897,
G. H. Meyer. n 1.50; geh. n 2.50
- Die Trutzmühle. Eine Tiroler Dorfgeschichte. 3. Anfl. 12. (123) Ebda.
n 1.50; geb. n 2.50
- Grüsse aus Tirol. Gedichte. 2. Aufl. 8. (71) Leipzig 1898. kart. 1.—
• - Neue Gedichte. 16. (208) Leipzig 1893, A. G. Liebeskind. 3. —; geb. 4.40
- Oswald von Wolkenstein. Erzählendes Gedicht. 8. (175) Dresden 1890, Ehler-
mann. n 2.—; geb. n 3.—
□Horn, Frau Anna, Berlin SW., Kreuzbergstrasse 15, schreibt Novellen.
Hom, Clementine. Beruf der Hausfrau u. Mutter. Ein unentbehrlicher Ratgeber
für junge Hausfrauen u. Mütter in allen Angelegenheiten des Hauswesens, u. Ernährg.,
Erziehg. u. Gesundheitspflege der Kinder. Mit Anh.: Ausführliches, prakt. u. einfach
bürgerl. Kochbuch. Ster.-Ausg. 8. (125) Reutlingen 1896, R. Bardtenschlager. geb. 1.20
- Die Hausmutter. Ein unentbehrl. Ratgeber für junge Hausfrauen u. Mütter in
allen Angelegenheiten des Hauswesens. 4. Aufl. 8. (229) Düsseldorf 1880, Kreuder. 2.25
—-— Vollständiges bürgerl. Kochbuch. 8. (125) Ebda. 1877. n 1.25
□Horn, Frau Flora, geb. Reinecke, Gröna bei Chemnitz, schreibt No-
vellen und Reiseplaudereien.
-- Abbazia. Reiseskizzen. 8. (84 m. Abbildgn.) Dresden 1897, E. Pierson, n 1.—
- Am Strande der Adria. Plauderei. 1896.
*Horn, Frau Helene, geb. Schaupp (Schaupp-Horn), Strassburg i. Els.
H. Schaupp ist die Gattin des Universitäts-Docenten Dr. Paul Horn
zu Strassburg. Sie hat mehrere Erzählungen für Jugendschriften,
sowie „Die schönsten Heldensagen aus dem persischen Königs-
buche“, Halle 1895, geschrieben.
Werke s. Schaupp-Horn.
Hörschelmann, Emilie v,, Schwester des bekannten Philologen, Pro-
fessor Wilh. von Hörschelmann in Dorpat, wurde am 8. September
1844 im Flecken Oberpahlen ..in Livland geboren, lebte mit Ab-
wechslung in Deutschland, Österreich, England und Italien, mit
kunstgeschichtlichen und litterarischen Studien beschäftigt. Seit 1879
hielt sie Vorträge in verschiedenen Städten Deutschlands, meist
aber in Berlin in deutscher, französischer und italienischer Sprache,
über Litteratur und Geschichte, vornehmlich Kunstgeschichte
Italiens. Im Jahre 1888 lebte sie in London, J 890 in Strassburg
in Elsass. Äusser zahlreichen Essays in Zeitschriften sind noch
nachstehende Werke von ihr erschienen:
-Dimitar. Histor. Rom. 8. (218) Leipzig 1886, F. Duncker. n 4.—
- Im Banne d. Schmach. Rom. (Gute Ausg.) 8. (180) Ebda. 1885.
n 2.—•; geb. n. 3.50
- Dasselbe. Gewöhnliche Ausgabe. . n 1-—
- Kulturgeschichtliche Cicerone f. Italien-Reisende. 2 Bde. Berlin, F. Luckhardt.
ä n 5. — ; geb. ä n 6.—
1. Das Zeitalter d. Früh-Renaissance in Italien. 8. (188 m. Illustr.) 1886.
2. Das Zeitalter d. Hoch-Renaissance in Italien. 8. (362 m. 1 H.) 1888.
Horst, Auguste. Der geheimnisvolle Weihnachtsabend. 8. (69) Wien 1855, Wenedikt.
• - Der Mutter Liebling. Ausgestanzt. 4. (14 z. TI. färb. Taf. m. Text.) Nürn-
berg 1894, Th. Stroefer. n —V5
- König Macbeth. Eine schott. Sage a. d. 11. Jahrh. 16. (128) Bremen 1877,
Nordwestdeutscher Volksschriften-Verein. n .50