Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Penther, Johann Friedrich
Praxis Geometriae: worinnen nicht nur alle bey dem Feld-Messen vorkommende Fälle, mit Stäben, dem Astrolabio, der Boussole, und der Mensul, in Ausmessung eintzeler Linien, Flächen und gantzer Revier, welche wenn deren etliche angräntzende zusammen genommen, eine Land-Carte ausmachen, auf ebenen Boden und Gebürgen, wie auch die Abnehmung derer Höhen und Wasser-Fälle, nebst beygefügten practischen Hand-Griffen, deutlich erörtert, sondern auch eine gute Ausarbeitung der kleinesten Risse bis zum grösten, mit ihren Neben-Zierathen, treulich communiciret werden — Augsburg, 1752

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25935#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
omk

t SBortC/ Artem Geometrias addifcere atque exercere pu-
blice interefl,ffnl> gut / allein t>er Titul, wttermelchem fteim
Corpore Juris Civilis L. 2. Cod. de Maleficis Sc Mathema-
ticis Sc ceteris fimilibus, $tt ftnbett/ fchditet t>CUCtt Mathema-
ticis fc()t nachteiligst fcpn, inbern fte Me Makficos unb anber unnü($es @e*
ftnbclstSamnteraben Wommen* ja ber gleich brauf folgenbe^ttoffruch: Ars
autem Mathematica damnabilis eft, Sc interdi&a omnino, folte mol)! jebem
ein ©rauen bor Me Mathematique machen/ mettn man nicht mußte/ baß ju
m Zapfers Juftiniani Seiten bie SBahrfager unb Seichen* ©enter unter Mm
TituMcrMathematicorum mit begriffen morben* ^utt betbienen ja molff
folcße pbantafttfebe ©elehrten ttt ber ©efedfchafft Mr Maleficorum £tt ftel)em
4)aß aber Me mürcfltche unb heut ^t?agebefanntc Mathematici unter folcljem
Titul nic^t mit begriffen fep joden / erhellet baratm fattfant/ meil bott ber mah*
reuMathematiquein bem ganzen Titul fein mibrige^ Jotarorbanbett/ fonbern
au contraire Me Geometrie al$ eine bem gemeinen SBefen erfprießüche (Sache /
welche ih^r Definition nach eine2Biffenfcf)afftiff / fo£dngett/ SBincfel/ pldchen
unb£orper atmmißt/ befonbers recommendiret wirb. Swar wid bie Geo-
metria pra&icabon einigen als eine geringfe^d^tge (Sache / gleicbfam über bie
SMffedt/ angefehen werben; $ldeiufolche Gerächter werben baburch bet) ber»»
ftditbtgen £euten eher ftch, als biefe berrlicbe SBiffenfchafft, berdchtüdj machen,
unbben befattttten^luoffrucb: Ars non habet oforem nifi ignorantem, me()r
beffdrcfcit. SBtenügdcb aber bie Geometria pra&ica bem gemeinen SBefettfet)/
barfficbmit bielenSBorten bar^utbun mich nicht bemühen/ ba bie @acf)e felbff
bor ftch rebet. Sfttt wenigen wid nur gebeiteten, wenn ein Plan boit einem
£anb*©tttc nach Anleitung Mefes Traäat$ mit adettSBiefen/ ^lecfertt/ 2BdP
bern mtbanbernPertinenz ©tüdenaccurat atwgemeffcn/ nett ju Rapier ge*
bracht/ unb mit betten gehörigen Noten bemerket worben/ wie angenehm iff
folcher bem ^infchauenbeit/ bornemlich aber bemjettigeit, ber Notiz bom £anb*
©ute hat ? ©er erftere tan ftch gleich eine Idee bon ber gannett £age unb 23e*
fchaffenheit beg ©ute$ machen/uttb ber anbere überftehet mit einem 51nfehen

)C 2
 
Annotationen