1908 — Antiquariats-Anzeiger No. 83. 13
M.
8alzbii)272 Pancatantram, eine altindische Märchensammlung übers, v. R. Schmidt.
I Leipz. 1901. gr. 8. (12,—) 7 —
.-hist, 1273 Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen u. Erzählungen.
II Aus dem Sanskrit Überset zt mit Einleitung u. Anmerkungen von Theodor
lolzschni Benfey. 2 Bde. Leipzig 1859. XLIII, 611 u. VIII, 556 S. in gr. 8.
Orig,-Ka Elegante Hbfzbde. Sehr schönes Expl. (36,—) 20 —
IO Berühmte, sehr gesuchte Sammlung.
274 Pauli, J. Schimpf und Ernst. Als Zugabe zu den Volksbüchern erneut
-j und ausgewählt von K. Simroek. Heilbronn 1876. 8. (5,—) 2 25
nke, sai275 Poestlon, J. C. Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel u. Sprich-
2- Wörter. M. Beitr. v. F. Llebreeht. Wien 1886. 8. (6,—) 3 —
j, daFia'276 Pröhle, H. Deutsche Sagen. Mit Illustrationen. 2. A. (Mit Anhang:
4- Ueber die deutsche Kaisersage und Anmerkungen zu jeder Sage). Berlin
, Neudrut 1879. gr. 8. Origbd. (5,—) 3 —
Enthält auch die längst vergriffenen „Reformationssagen“ von Pröhle.
Sehlem 277 — Harzsagen, zum Theil in der Mundart der Gebirgsbewohner. 2. Aufl.
V, 619! Leipzig 1886. 8. (5,—) 3 50
40 -278 — ünterharzische Sagen. Mit Anmerk, und Ahhandl. Aschersleben 1856.
>00 Saget 8. (3,—) 2 —
279 Rache, Die blutige, e. jungen Frau. Chinesische Erzählung übersetzt
1- v. Ad. Böttger. 2. Afl. Leipzig 1846. 8. M. Titelbild. Org.-Lnbd. 2 —
1-280 Reinardus Vulpes. Carmen epicum seculis IX et XII. conscriptum. Ad
ipz. 185* fidem codd. Mss. ed. et adnotat. illustr. Fr. J. Mone. Stuttg. 1832.
3. 8. (5,-) 2 50
Jrfberr d Di® lateinische Bearbeitung des Reinhart Fuchs von „Magister Nivardus,
»arties e der mutmasslich um 1150 in Flandern lebte (Goedeke I. 71).
^P«) 15 -281 Reineke de Fos fan Hinrek fan Alkmer, upt nye utg. imde forkl. d. K.
idehtei F. A. Scheller. Brunsw. 1825. 8. Ppbd. Titel gestempelt. 2 —
>maroqb(282 — Ein Fragment aus d. letzten Gesänge v. Reineke Fuchs. Berl. 1871.
Markoli 8. 8 S. 1 —
1 5 283 — Simroek, K. Reineke Fuchs. Aus d. Niederdtschn. Mit Holzschn. v.
uMilitsc P. Kiellerup. Frkft. a. M. 1847. 8. Origbd. (3,—) 1 25
4 - 284 (Renner, K. F.) Hennynk de Han. Ein altdeutsches Heldengedicht übers,
labert. ! m. Abdruck d. Orig. v. N. Meyer. Bremen 1813. 8. Ppbd. Taf. fehl. 6 —
2 • Goedeke III, 343, 49. Nachahmung d. Reineke Vos vom Verf. seinerzeit
erb. hrs; als altes Gedicht hrsg. Das Expl, ist mit Papier durchschossen, auf dem sich
2 - eine 2. handschr. üebers. in Knittelversen v. F. Kröger, wohl d. 1. Besitzer
—72,15 d. Expl,, befindet.
• st? 285 Richter, H. M. Oesterreichische Volksschriften u. Volkslieder im 7 jähr.
Kriege. Wien 1869. 8. Hlwdbd. 180
Ong« 286 Rittershaus, Adeline. Die neuisländischen Volksmärchen. Beitrag z.
vergleich. Märchenforschung. Halle 1902. gr. 8. Br. (12,—) 6 50
>8.8.1 - 287 Rochholz, E. L. Schweizersagen aus d. Aargau. 2 Bde. Aarau 1856—57.
1901. » gr. 8. _) g -
288 Rückert, E. Troja’s Ursprung, Blüte, Untergang u. Wiedergeburt in
Berl. Iw Latium. Myth., chronol. u. ethnogr. Untersuch, d. trojan.-röm. Stammsage.
Hamb. 1846. 8. Hlwdbd. 2 50
hrsg. v.j 289 Altdeutsche Sagen, Märchen, Dichtungen, Sitten, Schwänke u. Ge-
-t] bräuehe, Flug- u. Spottschriften, Festlichkeiten, Umzüge, Hand-
enspiegel.l werker-Ceremoniel, wunderbare Ereignisse, merkwürdige Rechte,
Deutsch-4 Kalenderweisheit etc. (Bd. 1. 4. 7- 12 des „Klosters“ und Bd. 3. 5. d.
50- „Schaltjahrs“.) 10 starke Bände (je geg. 1000 Seiten) gleichen Formats u.
Is war der Ausstattg. Kartonn. Mit zahlreichen Illustrationen. (100,—) 35 —
rign. u.! Freunden u. Forschern unserer älteren vaterländ. Art u. Kunst u. den für
plar dieses Litteratur- und Sittengeschichte v. Deutschlands Vergangenheit sich Interessiren-
isfälle all, den gibt dieses Sammelwerk d. bunteste Masse literar. Stoffes, insbesondere
viele selten gewordene und somit kaum zugängl. Denkmäler altdeutscher Sitte,
}0S. 1- Sage u. Dichtung.
3'j 290 San Marte (A. Schulz.) Beiträge zur bretonischen u. celtisch-germani-
!e poesiö sehen Heldensage. Quedlinburg 1847. 8. Hbfz. 3 —
3' Arthurs Eberjagd. — Arthur u. Eliwlod. — Lancelot vom See. — Finn
inde 1845. u. Hengest.
3 I -:--
MAX PERL, Buchhandlung und Antiquariat.
M.
8alzbii)272 Pancatantram, eine altindische Märchensammlung übers, v. R. Schmidt.
I Leipz. 1901. gr. 8. (12,—) 7 —
.-hist, 1273 Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen u. Erzählungen.
II Aus dem Sanskrit Überset zt mit Einleitung u. Anmerkungen von Theodor
lolzschni Benfey. 2 Bde. Leipzig 1859. XLIII, 611 u. VIII, 556 S. in gr. 8.
Orig,-Ka Elegante Hbfzbde. Sehr schönes Expl. (36,—) 20 —
IO Berühmte, sehr gesuchte Sammlung.
274 Pauli, J. Schimpf und Ernst. Als Zugabe zu den Volksbüchern erneut
-j und ausgewählt von K. Simroek. Heilbronn 1876. 8. (5,—) 2 25
nke, sai275 Poestlon, J. C. Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel u. Sprich-
2- Wörter. M. Beitr. v. F. Llebreeht. Wien 1886. 8. (6,—) 3 —
j, daFia'276 Pröhle, H. Deutsche Sagen. Mit Illustrationen. 2. A. (Mit Anhang:
4- Ueber die deutsche Kaisersage und Anmerkungen zu jeder Sage). Berlin
, Neudrut 1879. gr. 8. Origbd. (5,—) 3 —
Enthält auch die längst vergriffenen „Reformationssagen“ von Pröhle.
Sehlem 277 — Harzsagen, zum Theil in der Mundart der Gebirgsbewohner. 2. Aufl.
V, 619! Leipzig 1886. 8. (5,—) 3 50
40 -278 — ünterharzische Sagen. Mit Anmerk, und Ahhandl. Aschersleben 1856.
>00 Saget 8. (3,—) 2 —
279 Rache, Die blutige, e. jungen Frau. Chinesische Erzählung übersetzt
1- v. Ad. Böttger. 2. Afl. Leipzig 1846. 8. M. Titelbild. Org.-Lnbd. 2 —
1-280 Reinardus Vulpes. Carmen epicum seculis IX et XII. conscriptum. Ad
ipz. 185* fidem codd. Mss. ed. et adnotat. illustr. Fr. J. Mone. Stuttg. 1832.
3. 8. (5,-) 2 50
Jrfberr d Di® lateinische Bearbeitung des Reinhart Fuchs von „Magister Nivardus,
»arties e der mutmasslich um 1150 in Flandern lebte (Goedeke I. 71).
^P«) 15 -281 Reineke de Fos fan Hinrek fan Alkmer, upt nye utg. imde forkl. d. K.
idehtei F. A. Scheller. Brunsw. 1825. 8. Ppbd. Titel gestempelt. 2 —
>maroqb(282 — Ein Fragment aus d. letzten Gesänge v. Reineke Fuchs. Berl. 1871.
Markoli 8. 8 S. 1 —
1 5 283 — Simroek, K. Reineke Fuchs. Aus d. Niederdtschn. Mit Holzschn. v.
uMilitsc P. Kiellerup. Frkft. a. M. 1847. 8. Origbd. (3,—) 1 25
4 - 284 (Renner, K. F.) Hennynk de Han. Ein altdeutsches Heldengedicht übers,
labert. ! m. Abdruck d. Orig. v. N. Meyer. Bremen 1813. 8. Ppbd. Taf. fehl. 6 —
2 • Goedeke III, 343, 49. Nachahmung d. Reineke Vos vom Verf. seinerzeit
erb. hrs; als altes Gedicht hrsg. Das Expl, ist mit Papier durchschossen, auf dem sich
2 - eine 2. handschr. üebers. in Knittelversen v. F. Kröger, wohl d. 1. Besitzer
—72,15 d. Expl,, befindet.
• st? 285 Richter, H. M. Oesterreichische Volksschriften u. Volkslieder im 7 jähr.
Kriege. Wien 1869. 8. Hlwdbd. 180
Ong« 286 Rittershaus, Adeline. Die neuisländischen Volksmärchen. Beitrag z.
vergleich. Märchenforschung. Halle 1902. gr. 8. Br. (12,—) 6 50
>8.8.1 - 287 Rochholz, E. L. Schweizersagen aus d. Aargau. 2 Bde. Aarau 1856—57.
1901. » gr. 8. _) g -
288 Rückert, E. Troja’s Ursprung, Blüte, Untergang u. Wiedergeburt in
Berl. Iw Latium. Myth., chronol. u. ethnogr. Untersuch, d. trojan.-röm. Stammsage.
Hamb. 1846. 8. Hlwdbd. 2 50
hrsg. v.j 289 Altdeutsche Sagen, Märchen, Dichtungen, Sitten, Schwänke u. Ge-
-t] bräuehe, Flug- u. Spottschriften, Festlichkeiten, Umzüge, Hand-
enspiegel.l werker-Ceremoniel, wunderbare Ereignisse, merkwürdige Rechte,
Deutsch-4 Kalenderweisheit etc. (Bd. 1. 4. 7- 12 des „Klosters“ und Bd. 3. 5. d.
50- „Schaltjahrs“.) 10 starke Bände (je geg. 1000 Seiten) gleichen Formats u.
Is war der Ausstattg. Kartonn. Mit zahlreichen Illustrationen. (100,—) 35 —
rign. u.! Freunden u. Forschern unserer älteren vaterländ. Art u. Kunst u. den für
plar dieses Litteratur- und Sittengeschichte v. Deutschlands Vergangenheit sich Interessiren-
isfälle all, den gibt dieses Sammelwerk d. bunteste Masse literar. Stoffes, insbesondere
viele selten gewordene und somit kaum zugängl. Denkmäler altdeutscher Sitte,
}0S. 1- Sage u. Dichtung.
3'j 290 San Marte (A. Schulz.) Beiträge zur bretonischen u. celtisch-germani-
!e poesiö sehen Heldensage. Quedlinburg 1847. 8. Hbfz. 3 —
3' Arthurs Eberjagd. — Arthur u. Eliwlod. — Lancelot vom See. — Finn
inde 1845. u. Hengest.
3 I -:--
MAX PERL, Buchhandlung und Antiquariat.