Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
110 196. Von Dr. Lorenz Beheim (Herbst 1511)
aber nicht dasselbe), sodann die „Grenzen“, insofern nämlich innerhalb ge-
wisser Grade des Tierkreises die Planeten eine ganz besondere Kraft entwickeln.
Die , ,orientalitas“ wird hier gleichgesetzt der Entscheidung eines Himmels-
körpers, das heißt doch wohl seines (sc. östlichen) Auf gehens. Vgl. Boll9
S. 58 ff.
11 „Locus“ hier wie S. 105 Zeile 22 doch wohl das betr. Haus oder Tier-
kreiszeichen.
12 „Wer der Gebieter ist des Ortes Deiner Sonne (Deines 9. Hauses, Sol
genannt) oder Deines Glücks (Deines 5. Hauses, Bona Fortuna?), Deiner
Himmelsmitte (Deines 10. Hauses, Medium coelum) oder des Punkts Deines
Vaters (er lag im 4. Haus, Genitor, auch Imum coelum oder Hypogeion ge-
nannt)“. Vgl. Boll9 S. 62. Nach Brandler-Pracht9 S. 127 dürfte das Zeichen @
aber doch wohl eher mit „Punkt des Glücks“ oder, wie gewöhnlich, mit Glücks-
rad (pars oder rota fortunae) zu übersetzen sein, dessen Ort sich bei Taggeburten
aus der Distanz von Sonne zu Mond plus Aszendent berechnet. Nach der ge-
läufigsten Annahme ist das Glücksrad der Punkt des Himmels, der sich bei der
Geburt eines Menschen genau so weit vom Monde befand wie die Sonne vom
auf steigenden H aus, dem Aszendenten, genauer dem bei der Geburt aufsteigenden
Punkte (Grade) dieses Himmelshauses.
13 Der Erklärer des Ptolemäus, dessen Glossen der oben zitierten Ausgabe des
Tetrabibios beigegeben sind, Haly (Hali) Albohazen (Abu Hasen), der Sohn des
Aben Bagel, ein Araber, lebte im 13. Jahrhundert. Ein Buch von ihm, De fatis
oder In iudiciis astrorum, kam 1485 in Venedig heraus, in lateinischer Über-
setzung, Hain nr. * 8349.
14 u. 15 Das Gesperrte im Original mit roter Tinte unterstrichen.
16 Herübergeschrieben „vis scire“.
17 Das Gesperrte rot unterstrichen.
18 Desgl. Über „accidentis“ herübergeschrieben „i. e. futuri“.
19 Desgl.
20 Beheim gibt selbst die gleich folgende Erklärung.
21 „directus“ rechtläufig. So heißt ein Planet, wenn er sich mit der Folge der
Häuser, also von Westen nachOsten, bewegt; „retrogradus“ rückläufig, wenn
er die umgekehrte Bichtung einschlägt.
22 Die Planeten werden eingeteilt in männliche und weibliche; sie können
sich in ihrem eigenen oder in einem fremden Hause, in der Erhöhung, in der
Dreiung befinden, in der Zahl ihrer „Würden“ vermehrt oder geschwächt, östlich
oder westlich, recht- oder rückläufig, in ihren Wirkungen zunehmend oder ab-
nehmend sein usw. Vgl. Brandler-Pracht9 S. 35 ff., Boll9 S. 58 ff.
Die zwölf Himmelshäuser werden eingeteilt in Eckhäuser (anguli), nach-
folgende und fallende Häuser usw. Vgl.Brandler-Pracht9 S. 64 ff., Boll9 a.a.O.
23 Das Gesperrte rot unterstrichen.
24 „Wie wenn ein Planet sich befindet in dem Baum zwischen dem gerade
auf gehenden Tierkreiszeichen und dem Zenit [dann wäre er östlich] oder in
dem Baum zwischen dem untergehenden und dem dem Zenit entgegengesetzten
 
Annotationen