Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PHARMACEVTICA PARS. Radix Behen albi. Germ.
WEISSE BEHEN. Gall. BEEN BLANC. Sed vix in
pharmacopoliis amplius prostat.
ODOR haud ingratus. SAPOR acris.
VIRTUS. Ab Arabibus censetur roborans, pinguefa-
ciens , seminis secretionem augens.
USUS in tremore membrorum, in debilitate memo-
riae.
DOSIS. Drachma semis mpulverexCielectuario.DvsLcR-
mae tres cum aquae unciis octo ad unc. sex in
decocto.
638. HELIANTHUS TUBERO-
SUS.
CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO III. Polygamia
frustranea.
GENUS. Receptaculum paleaceum, planum. Pappus
diphyllus. Calyx imbricatus, subsquarrosus.
SPECIES. Helianthus foliis ovato - cordatis , tripliner-
viis.
LOCUS. Planta perennis habitans in Brasilia.
PARS DIAETETICA. Tubera Helianthi tuberosi. Germ.
ERDARTISCHOCKE. Gall. TAUPINAMBOUR.
ODOR tuberum recentium nullus. SAPOR fatuus.
Tuberum vero coctorum sapor perfecte fere sapo-
rem disci Cynarae coctae aemulatur.
VIRTUS nutriens. Cibus sapidissimus, at caput parum
quandoque temulentans.
USUS. Tubera haec in taleolos scissa, elixata et dein
cum embemmate butyraceo ut Asparagus parata,
delicatum sistunt cibum.

21
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Wurzel des
weissen Behen. Latein. BEHEN ALBUM. Franz.
BEEN BLANC. Aber schwerlich in Apotheken mehr
anzutreffen.
GERUCH nicht unangenehm. GESCHMACK scharf.
ARZNEYKRAFT. Die Araber halten sie für stärkend,
fettmachend, die Absonderung des Samens ver-
mehrend.
GEBRAUCH bey Zittern der Glieder, Schwäche des
Gedächtnisses.
DOSIS. Ein halbes Quentchen als Pulver oder Lat-
werge. Drey Quentchen mit acht Unzen Wasser,
zu sechs Unzen als Absud.
638. DIE KNOLLIGE SONNEN-
BLUME.
XIX. KLASSE. Mitbuhler. UI. ORDNUNG. Fruchtlo-
lose Vielweiberey.
GESCHLECHT. Der Fruchtboden spreuartig, sach.
Die Haarkrone zweyblätterig. Der Kelch dachzie-
gelsörmig über einander gelegt, etwas sparrig.
ART. Sonnenblume mit eyrund-herzförmig en und drey-
fach gerippten Blättern. .
TATERLAND. Eine ausdauernde Pflanze , in Brasi-
lien einheimisch.
DIAETETISCHER THEIL. Die Knollen der Erdarti-
schocke Latein. HELIANTHUS TUBEROSUS. Franz.
TAUPINAMBOUR.
GERUCH der frischen Knollen , keiner. GESCHMACK
fade. Der Geschmack der gekochten Knollen aber
ist fast vollkommen dem Geschmacke der gekochten
Scheibe der Artischocke ähnlich.
ARZNEYKRAFT, nährend. Die Speise ist sehr
schmackhaft, macht aber bisweilen den Kopf etwas
betäubt.
GEBRAUCH. Die in kleine Scheiben zerschnittenen
Knollen geben ausgelaugt, und mit einer Butter-
tunke, wie der Spargel, zubereitet, ein sehr wohl-
schmeckendes Gericht.

ORDO IV.
<
POLYGAMIA NECESSARIA.
639. CALENDULA OFFICI-
NALIS.
CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO IV. Polygamia
necessaria.

IV. ORDNUNG.
NOTHWENDIGE VIEL-
WEIBEREY.
639. DIE GEMEINE RINGEL-
BLUME.
XIX. KLASSE. Mitbuhler. IV. ORDNUNG. Nothwen-
dige Vielweiberey.

I
 
Annotationen