Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24
SPECIES. Lobelia caule erecto , foliis ovato -lanceola-
tis, subserratis, calycum sinubus ressexis.
LOCUS. Planta perennis, crescens in locis udis, ad
fossas et ssumina Virginiae.
PHARMACEVTICA PARS. Radix Lobellae. Germ.
BLAUE C ARDINALSBLUME. Gall. CARDINALE BLEUE.
ODOR ingratus. SAPOR, acris, Nicotianam aemulans,
diu linguae adhaerens. Planta recens lactescens.
VIRTUS emetico-purgans, antisyphilitica. Dosi mi-
nori sudorem, majori alvi dejectiones et adhuc
majori nauseam et vomitum excitat.
USUS. Feri Americae Septentrionalis jam dudum in
lue venerea adhibent. Sanationem intra quatuor-
decim dies succedere asfirmant.
. »
DOSIS. Manipulus unus radicis coquitur in aquae
mensuris tribus. Hujus decocti bibitur ab initio
rnensura dimidia, si aeger tenerioris fuerit habi-
tus. Dein dosis augetur quotidie, donec aeger de-
cocti vim purgantem amplius ferre nequeat. Dum
abstinendum a decocto per unum alterumve diem
et iterum incipiendum, si opus est, ad perfectam
sanationem usque. Partes lue contaminatae si-
mul saepius hoc decocto lavari debent.

CLASSIS XX.


ORDO I.
D I A N D R I A.
643. ORCHIS MASCULA.
CLASSIS. XX. Gynandria. ORDO I. Diandria.
GENUS. Nectarium corniforme pone ssorem.
SPECIES. Orchis bulbis indivisis, nectarii labio qua-
drifido, crenulato: cornu obtuso, petalis dorsa-
libus ressexis.
LOCUS. Planta perennis in sylvis et pratis Europae
et Asiae habitans.

ART. Lobelie mit aufrecht stehendem Stängel, eyrund-
lanzetförmigen', fast gesägten Blättern, und zu-
rückgebogenen Vertiesungen der Kelche.
VATERLAND. Eine ausdauernde Pflanze auf feuch-
ten Plätzen, an Gräben und Flüssen in Virginien.

PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Wurzel der

blauen Cardinalsblume. Latein. LOBELIA. Franz.

CARDINALE BLEUE.

GERUCH unangenehm. GESCHMACK scharj, ähn-
lich jenem des Tobaks, lange an der Zunge haf-
tend. Die frische Pflanze ist milchig.
ARZNEYKRAFT brechend-purgierend, die Lustseu-
cheheilend. In kleinerer Gabe verursacht sie Schweifs,
in gröfserer Abführung des Unssaths im Leibe, und
in noch gröfserer Ekel und Erbrechen.
GEBRAUCH. Die Wilden in Nord-Amerika brauchen

sie schon lange in der Lustseuche. Nach ihrer Ver-
sicherung soll sie die Heilung innerhalb vierzehn
Tagen bewirken.
DOSIS. Man kocht eine Handvoll Wurzeln in drey
Mafs Wasser. Ist der Kranke von einer zarteren
Leibesbeschassenheit, so trinkt er Anfangs eine
halbe Mafs davon. Darauf gibt man ihm täglich
eine gröfsere Dosis, bis er die purgierende Kraft
des Decocts nicht weiter mehr ertragen kann. Man
läfst ihn dann ein oder zwey Tage kein Decoct trin-
ken , fängt aber wiederan, wenn es nöthig ist, es ihm
zu verordnen, bis er vollkommen genesen ist. Die
von der Lustseache angesteckten Theile müssen ös-
ters mit diesem Decocte gewaschen werden.

XX. KLASSE.
EIFERSÜCHTIGE.

I. ORDNUNG.
ZWEIMALIGE.
643. DAS MÄNNLICHE KNA-
BENKRAUT.
XX. KLASSE. Eifersüchtige. I. ORDNUNG. Zwey-
mannige.
GESCHLECHT. Das Honigbehältniss hornsörmig hin-
ter der Blume.
ART. Knabenkraut mit unzertheilten Zwiebeln, vier-
lappiger, feingekerbter Lippe des Honigbehältnis-
ses , stumpfem Home, und zurückgebogenen Rü-
ckenblumenblättern.
VATERLAND. Eine ausdauernde Pssanze in Wäldern
und auf Wiesen von Europa und Asia.
 
Annotationen