Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Editor]
Gemälde, Sammlung Ferber und aus Hamburger Besitz: 1 Sammlung Hamburgensien, Radierungen, Zeichnungen; Japan-, China- und Orient-Kunstgegenstände, Porzellane, Kristalle, Gläser, Bronzen, Marmorfiguren, Silber- und Plated-Kunstgegenstände, Teppiche, Decken und Stilmöbel; Versteigerung: 4., 5., 6. März 1924 — Hamburg, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33102#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Prof. Friedrich Wilhelm Schwinge t

geb. 30. März 1852 in Hamburg; — gest. 1912 in Hamburg
93 „Winterlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in schwarzem
Rahmen, Grösse 56X77 cm bezeichnet Fr. Schwinge 1912

H. A. Zierngibl, Miinchen

94 Junges Mädchen beim Anfertigen des Brautkleides“, Oelgemälde auf Leinewand
im Goldrahmen, Grösse 80X67 cm, bezeichnet H. A. Zierngibl

Henry Gogarten, iäiig in Hamburg

geb. 23. August 1850 in Ling a. Rhein

95 „Winterlandschaft in Abendstimmung“, Oelgemälde auf Leinewand im Gold-
rahmen, Grösse 69X53 cm, bezeichnet Henry Gogarten 1882

Fuhrmann-Randeck, Miindien

96 „Landhaus“, im Hintergrund Waldungen. Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, 59X80 cm, bezeichnet Fuhrmann-Randeck

H. Lindenschmii

geb. 13. September 1857 in Frankfurt a. M.

97 „Interieur“. Rechts am Tisch sitzend zwei Landleute, links an der Tür stehend
junges Mädchen mit Krug, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen
Grösse 60X80 cm, bezeichnet H. Lindenschmit

98 „Zigeunerlager“. An einem Feuer herumsitzende Zigeuner ein gestohlenes Huhn
zubereitend. Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
69X88 cm, bezeichnet H. Lindenschmit

H. Miiller-Wiinsche, Hamburger Maler

99 „Stilleben“, Oelgemälde auf Leinewand im Goldrahmen, Grösse 63X93 cm
bezeichnet H. Mülier-Wünsche

Felix Clouei, französischer Maler

100 „Stilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse

91X68 cm, bezeichnet Felix Clouet 1872 (Siehe Abbildung Tafel 7)

101 Gegenstück zu voriger Nummer

Ernsf Erwin Oehme

geb. 18. September 1831 in Dresden

102 „Steinbruch“, im Hintergrund bewaldete Felsen. Aquarell unter Glas in schwarzem
Ralrmen, Grösse 59X88 cm, bezeichnet Erwin Oehme
 
Annotationen