Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warhaffte und gründliche Wiederlegung Derjenigen Religions-Klagden, Welche Durch den Herrn Pfaltzgrafen von Birckenfeld, Sodann Von denen Unterthanen der vordern Grafschafft Sponheim, und der Herrschafft Mahlberg, Wider Das Fürstliche Hauß Baaden Baaden: Bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg Anfangs vorgetragen und publicirt, hernächst aber von Ihro Kayserlichen Majestät als dem allerhöchsten Oberhaupt und Richtern zur Verantwortung communicirt worden — Rastatt, [1723] [VD18 14258773]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25009#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wessen / daß die Pfaltz-Birckenfeldiscbe Herren Räche in der Vorrede §. Dan-
neichero nackdeme re. welche der gedruckten Anordnung des LoiMiorii cle
rio k/rl. vorgesetzet worden / zu aiiegiren sich haben unterfangen börsten/daß/wer-
len Deroselben Hochseel. Vor-Elteren eine Kirchen-Ordnung einseitig emgeführt/
und babey sich die des Lonsistorii ausdrücklich Vorbehalten hätten / also
der Herr Psaltzgrafsolches anjetzo zu Werck richten wolte.
Ferner ist ein noch wett schwächeres asscrrum des privarivi )uri5 circa. Lcra
in dem Dorsi Lötzbeuren / wann gesagt werden will / man habe osirangczogene
^weybrückiftbe und Birckenfeldlsche Glaubens-Bekantnuß und Kirchen-Ord-
nung cle l57O. und I6OO. in der Kirchen zu Lötzbeuren gefunden / auch
daß der Lutherische Gottesdienst darnach seye verrichtet worben; dann wann schon
die Sach sich also / wie ohne Prob erzehlt wird / verhielte / so mkerirr doch cm sol-
ches keine privativem poreiiarem circa sacra daselbst/ angesehen / gleichwie das Werck
keine parricuiare absonderliche Pfaltz - Birckenfeldlsche / sondern eine gemeine Aug-
spurgtsche Glaubens-Bekantnuß und Ordnung in der Kirchen ist / also hat auch
dieselbe von denen aufm Hundsruck benachbarten LonsLomüen raooiie conüiruri
wohl angenommen und gebraucht werden können / ohne sich desLompiialoHve!
roiistiruentis Gewalt oder luriscliÄicm zu unrerwerffen; wie wenig aber alle diese
Pfaltz-Birckcnfeldische pro )ure privarivo circa sacra vorgetragene asterra in sacsto
ipso den Stick halten / solches erscheinet klar und handgretsilich aus deme/ daß der
Marggraf ^vnn6 l6 ro. nach der Beylag 5uK n6. das Kirchen - Wesen oder die
Iura circa Mcra zu Lötzbeuren nicht allein in Gemeinschasir besorget / sondern so
gar auch auf Buren des Pfaltzgrafens dabey das DirectoriE und Ruder gc-
^Was die übrige Pfaltz - Birckenfeldlsche 6e putarivo ssire solitario circa fa-
cra gemachte eoarrarioiies betrifft/ seynb selbige nichts anders/ als eben diejenige
wrbarioNuln, welche das Hochfürstliche Hauß Baaden anklagt/ und zu de-
renselben Steurung um nachdrückliche lvlaiiäara angerusten hat / dahero auch die
vorn Geqenthetl zmn Btweißthum sothaner liarrarorum proäucirte Documenta
suk^ Lit.L. U5gue 2c! Qt. s.. inclusive als Geständnussen oder probarioues LccusatL
cliÄT mrd>2tioni5 utiliter angenommen werden können.
Es fallet endlich die übrige 8truÄura gedachter Folglttstung ebenfalls auch
als Bodcnloß dahin / allermassen dann der von Seiten Birckenfeld bergelegtt
LxrraLtus prorocolli Kegiuuuis ste ^ nno 1671. 5ub Ut.b^alS ttN lolenne Btrcken-
feldtsche Gcstandnuß der-in gedachtem Jahr zum erffenmahl unterfangenen mr-
bationen 2cceprirt wird: Dann / nachdeme man Hochfürstlich - Baadischer SeitS
vernommen/ daß ossc angezogener in die Gemeinschaffr aufgenommener Pfaltz-
graf Christian der II. zu Bischweiler sich ^Nii6 l 672. unterfangen wollen / ein pri-
varivum Loniistoriulu in der Gemeinschaffr aufzuwerffen / also ist gleich darauf
dagegen proreüirt/ und darwider als eine turkario formX regiminis 2uric;uL gcspro-
chcn worden ; Und obschon die Birckenfeldische zu Beschönung einer solchen Lhäts
lichkeit/ damahls/ wieanjetzo/ die Zweybrückische Kirchen-Ordnung anführen
börsten / so hat doch denenselben nicht gebührt/ unter solchem ?^rexr und Schein
dergleichen Löla iiuqua unter eigener und fremder ^uAoritat auszuüben / und
darmit so lang / biß man Baadischer Seits zur ordentlichen Klag gezwungen wor-
ben/ forkzufahren : Es mag auch die von Marggrafen ^iLeimo 1622.
bey der Huldigung der gemeinichafftlichen Sponheimifchen Unterthanen von sich
gestellte-in gedachter Beylag fuk i,ir.^. aiicZirte fchrifftliche Erklärung eben so we-
Nlg.zum Behelsi des asscrirren Iuris solitarii circa sacra etwas bevtragen / weilen
der Marggraf darin nichts anders verspricht und zusagt/ als die Lutherische Ke.
liZious-
 
Annotationen