Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 19.1910

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Wilhelm Trüber
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26462#0013

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wilhelm Trübner'. Blick in dcn Odenwald (1-00).

ihn kam Triibiier anö Landschastömalen, und wenn wir eö irgendwcni verdanken müssen, daß Trübner
sich nicht mit der Frühreife sciner Leibl-Courbet-Zeit begnügte, wie alle andcrn Maler des LeiblkreiseS,
daß er sich über den Meislcr hinaus zu einer Persönlichkeit auswuchs, die wir Deutschen immer
mehr unter den Großen nennen müssen: so ift cs HanS Thoma.

Denn als Leibl, der Sechöundzwanzigjährige, Courbet kennen lcrnte, wurde dieser gerade ein
Fünfziger, und schon war Maner in Paris berühmt, dcr die malerische Kunft von Courbet in den
Impresslonismus hinüber führte. Von dieser moderncn Bcwegung har Leibl sich nichtS mehr zu
eigen gemacht. Er überwand den Einfluß CourbetS, indcm er nach altdcutscher Art auf die strenge
Zeichnung zurückging und — wie bei dcn „Frauen in der Kirche" — höchfte malcrische Vollcndung
in der peinlichsten Zeichnung erstrcbte und erreichte, ein zweiter Holbein für die Deutschen. Trübner
vermochte nicht, ihm hierin zu folgcn; wenn man nicht etwa scine „Dogge mit den Würsten" auö
dem Iahr 1879 als ein Pendant zuni Leiblschen Kirchenbild ansehen will, das in dieser Zeit gemalt
wurde. Direkte Bezichungen zu Manet und dcn Impressionisten in Frankreich hatte cr auch nichl
und so kam es, daß seine Kunst saft für cin Iahrzehnt völlig zu versiegen schicn. Aus den achtziger
Iahren gibt es nur wenige Bilder von Trübner; der Versuch Ende der siebziger Iahre, im Sinne
Feucrbachs (seincs ersten Beratcrö) mit Idealkompositionen weiterzukommcn, hatte noch die bekannten
Kentaurenbilder hervorgebracht, bei dencn dcr Jnsiinkt des MalcrS sich iinmöglich beruhigen konnte,
so farbenschön diese Stilleben auS gemalten Leibcrn waren.

Was ihm, dem geborenen Maler, bei seiner auf kühle Sachlichkeit gestellten Natur allein wciter-
helfen konntc, war weder die strengere Zeichnung, noch die ideale Komposition, für ihn konnte die

r
 
Annotationen