Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 19.1910

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schwerdtfeger, Robert: Die Reichsbank als Bauherr
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26462#0025

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ftark und gauz
moderu emp-
funden ist die
Bank für Göt-
lingen, ein
Bau von jener
Haltung, die
man Städten
wünscht, in de-
nen die Ver-
nunft ohneäft-
hetische Skru-
peln das ge-
schnörkeltheim:
liche Straßen-
gewirre schon
in nicht im-
mer einwand-
frei praktische
Geradlinigkcit
ausgelöft hat.

Diese eben an-
gesührten
Bauten sind
Extreme einer
reichhaltigen
Skala. Zu die-
ser Skala ift
dem vorhin
Gesagtcn noch etwao
anzufügen. Man
möchte überlegen,
weshalb der Architekt
Bauten von einer
Verschiedenheit wie
Abbildung l, Z und
4 entwirst, ohne daß
er ihnen trotz aller
Milieurücksichten
kraft seiner künftle-
rischen Persönlichkeit
eine einheitliche Cha-
rakteriftik gibt oder
zu geben vermag.
Die Vielseitigkeit ver-
wirrt, man fragt
vielleicht, ob wirklich
alle diese Gebäude
denselben Versasser
haben. Nun sieht
wohl ein geübtes
Auge doch die per-
sönliche Note oder
glaubt sie zu sehen;
trotzdem hat der
Fragende recht. Die
Antwort aber könnte
sich in dieser Frage
unglücklichversangen,
weshalb ich einige all-
gemeine Bemerkun-

gen einschalten
möchte

Der Archi-
tckt ift ein
eigentümliches
Iwitterding
zwischenKünst-
lcr und Kon-
ftrukteur,insci-
ner WirkungS-
möglichkeit un-
beschränktcrals
jcder Künftler
und doch ge-
bundenansach-
liche Forderun-
gen wie kein
anderer. Ein
Architekt kann
starke künstlc-
rische Fähig-
keiten haben,
ohne in seinem
Fach Bedeu-
tendes zu lei-
ftcn; (wobci
man den Be-
griff Künftler
eng nehmen
muß und nicht den
genialenKonstruktcur
gleichzeitig mit dem
Beiwort Künstler be-
legen dars, wie ja
eigentlich recht wäre);
cin architektonischer
Konftruktcur aber
kann ohne jene Be-
gabung, wenn er sie
durch Geschmack zu
ersetzen vermag, Vor-
züglicheS schaffcn.

Die Frage dcs
architektoniscben Ur-
heberrechts soll hier
nicht ausgerollt wer-
den. Jch möchte nur
meinerMeinungAus-
druck geben, daß ich
cs nicht sür einen
Grund zu Vorwür-
sen ansehe, wenn ein
Architekt vom andern
mit Maß entnimmt,
was ihm gnt scheint;
daß ich dies sür
richtiger halte, als
wenn die Vergangen-
heit geplündcrt wird,
weil so im Geben
und Nehmen das

Reichsbankanstalt in Gottingen.

Reichsbanknebenstelle in Lüneburg.

14
 
Annotationen