Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Richter, Jean Paul [Hrsg.]
Quellen der byzantinischen Kunstgeschichte: ausgewählte Texte über die Kirchen, Klöster, Paläste, Staatsgebäude und andere Bauten von Konstantinopel — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 8: Wien: Graeser, 1897

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73988#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER BENUTZTEN SCHRIFTSTELLER.

Die byzantinischen Geschichtsschreiber werden nach dem Bonner
Corpus Scriptorum historiae Byzantinae citiert, soweit sie in dem-
selben erschienen sind. Auszüge aus den älteren Sammlungen
byzantinischer Geschichtsschreiber sind nach der Pariser Ausgabe
citiert, deren Seitenzahlen in der venetianischen Ausgabe ebenfalls
angegeben sind.
Acta Sanctorum, Das Leben der Heiligen, nach der
Ausgabe der Bollandisten.
Nummern der Texte: 425.
Agathias, geb. 536 in Myrina im kleinasiatischen Aeolis,
gest. 582. Geschichte Justinians in fünf Büchern, nach dessen
Tode geschrieben, die Zeit von 552—558 umfassend.
56, 720, 1105, 1106.
Anna Komnena, Tochter des Kaisers Alexios I. Komne-
nos, Gemahlin des Nikephoros Bryennios, 1083 geboren, seit
etwa 1120 im Kloster lebend, vollendete sie 1148 die Alexias,
in fünfzehn Büchern, die Geschichte ihres Vaters Alexios, die
Zeit von 1069—1118 umfassend.
489, 618, 658, 810, 812, 818, 869, 877, 977, 978, 1046,
1047.
Anonymus Banduri, Siehe unter Banduri.
Anonymus der Translation der Reliquien des heil.
Mamas nach Frankreich. In Joa. a Bosco, Floriacensis veteris
bibliothecae regiae Xyston dextrum. Lugduni 1607, S. 226.
1059.
Antonius von Nowgorod, Pilgerbuch, Beschreibung
der heil. Stätten in Konstantinopel, 1200 verfasst, aus dem Rus-
 
Annotationen