Der Bettelvogt — Der Pfalzgraf am Rhein — Der Pilger u. die fromme Dame 207
und begrüßt des einen Vogtes schöne Frau. Dafür wird er in
den tiefen Turm gesetzt, bei Wasser und Brot. In der nächsten
Woche aber ist er schon wieder frei und bei ihr im Haus,
und der Bettelvogt hängt am Galgen.
Ähnliche Überlieferungen s. bei Schade. Das Handwerkslied.
S. 221 ff.
W. 259. Gr. 172. DER PFALZGRAF AM RHEIN
Mündlich
E. 186 (mündlich verbreitet). BC. II. 245. Abdruck
Der Pfalzgraf mißhandelt seine Schwester zu Tode, weil sie
ein Kindlein bekommen hat vom Küchlebu; sterbend gesteht sic,
daß der König von England Vater ihres Kindes ist. Der Bruder
erschrickt und wird nach drei Tagen vom König von England
erstochen.
Vorliegende Fassung sonst nicht nachgewiesen; sie ist offen-
bar eine kürzende Bearbeitung der elsäßischen Fassung, wie sie
1771 von Goethe aufgezeichnet, 1807 von L. v. Seckendorff in
seinem Musenalmanach für 1807, und danach in W. II. S. 272
bekannt gemacht wurde.
W. 396. Gr. 269. DER PILGER UND DIE FROMME
DAME
Flieg. Blatt
E. 139 (flieg. Blatt u. mündlich). BC. I. 374. Abdruck. U. nr. 285
Die Frau des reichen Mannes kann dem Bettler kein Almosen
geben, weil alles Gut vor ihr verschlossen ist; sie gewährt ihm
dafür ihren stolzen Leib.
Das flieg. Blatt ist nicht nachgewiesen; der Text weicht von
der sonstigen Überlieferung ab, stimmt aber inhaltlich überein.
W. 145. Gr. 95. DER SCHWEIZER
Flieg. Blatt
E. I. 1393. Der Deserteur (fl. Bl.). BC. I. 30 (mündl.)
Das Lied vom eingefangenen und bestraften Deserteur ist
vollständig in W. aufgenommen, aber mit Unterschiebung des
und begrüßt des einen Vogtes schöne Frau. Dafür wird er in
den tiefen Turm gesetzt, bei Wasser und Brot. In der nächsten
Woche aber ist er schon wieder frei und bei ihr im Haus,
und der Bettelvogt hängt am Galgen.
Ähnliche Überlieferungen s. bei Schade. Das Handwerkslied.
S. 221 ff.
W. 259. Gr. 172. DER PFALZGRAF AM RHEIN
Mündlich
E. 186 (mündlich verbreitet). BC. II. 245. Abdruck
Der Pfalzgraf mißhandelt seine Schwester zu Tode, weil sie
ein Kindlein bekommen hat vom Küchlebu; sterbend gesteht sic,
daß der König von England Vater ihres Kindes ist. Der Bruder
erschrickt und wird nach drei Tagen vom König von England
erstochen.
Vorliegende Fassung sonst nicht nachgewiesen; sie ist offen-
bar eine kürzende Bearbeitung der elsäßischen Fassung, wie sie
1771 von Goethe aufgezeichnet, 1807 von L. v. Seckendorff in
seinem Musenalmanach für 1807, und danach in W. II. S. 272
bekannt gemacht wurde.
W. 396. Gr. 269. DER PILGER UND DIE FROMME
DAME
Flieg. Blatt
E. 139 (flieg. Blatt u. mündlich). BC. I. 374. Abdruck. U. nr. 285
Die Frau des reichen Mannes kann dem Bettler kein Almosen
geben, weil alles Gut vor ihr verschlossen ist; sie gewährt ihm
dafür ihren stolzen Leib.
Das flieg. Blatt ist nicht nachgewiesen; der Text weicht von
der sonstigen Überlieferung ab, stimmt aber inhaltlich überein.
W. 145. Gr. 95. DER SCHWEIZER
Flieg. Blatt
E. I. 1393. Der Deserteur (fl. Bl.). BC. I. 30 (mündl.)
Das Lied vom eingefangenen und bestraften Deserteur ist
vollständig in W. aufgenommen, aber mit Unterschiebung des