Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Plastik, Kunstgewerbe

923 Bardou, Emmanuel (1744 Basel — 1318 Berlin). Bildnis Friedrichs d. Großen.
Marmor. H. 58 cm. Signiert und datiert: „E. Bardou fait a Berlin 1793“.
(1583) 2000.—
Bardou war Modelleur an der Berliner Porzellanmanufaktur. 1786 schuf er eine Bronze-
statuette Friedrichs d. Gr.
924 Blumenthal, Hermann (geb. 1905 Essen). Reiter in der Schwemme. Relief.
Zinkguß mit brauner Patina, 70X65 cm. (1939). (1340) 2400.—
Von diesem Werk wurden nur drei Güsse hergestellt, davon zwei in Bronze. Abgebildet
in: Isermeyer, H. Blumenthal, S. 21.
Siehe Tafel VIII Abbildung 15
925 Gaul, August (1869—1921). Hamster. Eisenguß H. 24 cm. (1916).
(1391) 90i.—
926 Kokoschka, Oskar (geb. 1886). Plakette aus Böttgersteinzeug, D. 10 cm.
Vorders.: Selbstbildnis malend, RückS.: Paar. Bez.: „Anima — Mania.
O. K.“ — Schwertermarke. Meißen 1933. (1339/3) 14.—
927 Mareks, Gerhard (geb. 1889 Berlin). Der Sieger (Jüngling mit erhobenem
Schwert über zwei besiegten Feinden). Kleinbronze, H. 15 cm.
(1523) 210.—
928 Heiliger. Lindenholz mit Resten der alten Fassung, H. 116 cm. Fränkisch
. um 1500. , (1544) 900.—
Es fehlen 4 Finger der re. Hand und die Attribute.
929 Die Bergpredigt. Flachrelief aus Lindenholz. 80x53 cm. Süddeutsch, An-
fang 18. Jhdt. (1438/1) 160.—
Gutachten Dr. Parow.

930 Weibl. Standfigur in antikischem Gewand. Elfenbeinschnitzerei H. 26,5 cm.
Französisch, 17. Jhdt. (1494/1) 450.—
Die linke Hand hält ein Bündel Schlangen, die rechte fehlt. — Meisterhafte Arbeit.
931 Stehender Christus mit dem Kreuzesstamm. Holz, H. 55 cm. Flämisch um
1680. (1598) 45.—
Beschädigungen durch Wurmfraß, Ausbesserungen am Haar und an den Füßen.
932 Zwei musizierende Engel. Relief. Holz, quer-oval, D. 31,5 cm. Fassung
weiß auf hellblauem Grund. Deutsch um 1790. (1255/23) 60.—
933 Glasmalerei. Der Hl. Laurentius. Farbiges Glas in Bleifassüng 41X33 cm.
um 1540. (1255/26) 40.—
934 — Wappenscheibe. Doppeladler zwischen zwei Landsknechten, in den
oberen Ecken Landschaften mit Gebäuden und Figuren. Farbiges Glas mit
Bleifassung 53x40,5 cm. Datiert 1542. (1364/11) 35.—
935 — Maria mit dem Kinde über dem Wappen der Stadt Urach, umgeben
von kleinen Bildfeldern: Der barmherzige Samariter; Betender Geistlicher;
Toter Christus; Vier Stifter. Farbiges Glas in Bleifassung 43X33 cm.
17. Jhdt. (1255/25) 35.—
936 Teebüchse aus Zinn, achteckig mit Schraubdeckel. H. 15 cm. 18. Jhdt.
(1218/2) 12.—

67
 
Annotationen