81
1706. Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Componist. Bronze-Med. 1841 (v. Pfeuffer) a. d.
Aufführung der Tragödien des Sophokles. Dessen Kopf n. r. Rs. Weibl. Figur
mit einem Gefäss auf dem Kopf. Am Rande auf einem Epheukranz zwei Medaillons
mit den Köpfen von Mendelssohn u. Tieck etc. 63 Mm. Vorz. e.
1707. Meyer, Heinrich. Arzt. Bronze-Med. 1819 (v. Voigt). Kopf n. 1. Rs. Altar.
Amp. 9791. 40 Mm. Stplglz.
1708. Bronze-Med. 1819. Brustb. n. 1. Rs. Widmung von Schlangenring umgeben.
Amp. 9792. 40 Mm. Stplglz.
1709. Moellendorf, W. J. H. v. General-Feldmarschall. Med. 1793 (v. Ahramson).
Brustb. n. 1. Rs. Genius m. dem preuss. Wappenschild überreicht einem antik geharn.
Krieger einen Lorbeerzweig u. Marschallstab. Amp. 9800. 36 Mm. 14,3 Gr. Schön.
1710. Bronze-Med. 1793 (v. Loos). Brustb. n. 1. Rs. Geharn. Krieger neben einem Tempel
stehend. Amp. 9801. 43 Mm. Vorz. e.
1711. Moliere, Gaspar. Prediger an der französ. Kirche in Berlin. Bronze-Med. 1843
(v. Brandt). 50jähr. Anrts-Jubil. Brustb. n. r. Rs. Schrift. 45 Mm. Vorz. e.
1712. Moltke, Hellmuth, Graf v. Zinn-Med. 1871 (v. Weigand). Kopf n. r. Rs. Auf
Adler sitzende weibl. Figur. 45 Mm. Vorz. e.
1713. Jeton 1871 (v. Lorenz). Brustb. n.r. Rs. Schrift. H. 2903. 25 Mm. 4,7 Gr. Vorz. e.
1714. Nagler, Carl F. Friedr. Generalpostdirector u. Gesandter beim Bundestag. Bronze-
Med. 1835 (v. Brandt). Brustb. n. r. Rs. Auf Adler sitzende weibl. Figur.
J. u. F. 1829. 42 Mm. Vorz. e.
1715. Bronze-Med. o.J.(v.Pfeuffer). Kopf n.r. Rs. Wie vorher. J. u. F. 1833. 42 Mm. Vorz. e.
1716. Neander, August. Oberconsistorialrath. Zinn-Med. 1850 (v. Fischer) a. s. Tod.
Brustb. n. r. Rs. Schrift. 46 Mm. Vorz. e.
1717. Oelrichs, J. C. C. Historiker, Vertreter v. Baden und Pfalz-Zweibrücken in Berlin.
Med. 1798 a. s. Tod. Brustb. n. r. Rs. LABORVM FELIX SOCIETAS Pyramide
mit sechs Schilden. Durand p. 148. 42 Mm. 27,1 Gr. "Vorz. e.
1718. Paalzow, Friedr. Wilh. Präsident der preuss. General-Lotterie-Direction. Bronze-
Med. 1845 (v. Pfeuffer). 50jähr. Amts-Jubil. Brustb. n. 1. Rs. Schrift im Kranze.
42 Mm. Stplglz.
1719. Palmie, Joh. Mich. Consistorialrath. Freimaurer. Bronze-Med. 1840 (v. Pfeuffer).
50jähr. Maurer-Jubil. Brustb n. r. Rs. Vier weibl. Figuren am Altar. Hamb.
Zirkel Corresp. 16. 50 Mm. Sehr schön.
1720. Patzig, Joh. Bronze-Med. 1835 (v. Guhe). Silberne Hochzeit. Schwebende weibl.
Figur u. Genius. Rs. Elf Zeilen Schrift im Kranze. 41 Mm. Stplglz.
1721. Pfuel, A. H. E. v. Generalleutnant. Bronze-Med. 1842 (v. Brandt). Kopf n. r.
Rs. Schrift. 35 Mm. Schön.
1722. Preussen, Albrecht, Prinz v. Probe-Med. o. J. (v. Brehmer). Kopf n. 1. Rs.
Leeres Feld. Cat. Bohlmann 1421. Bronze. 43 Mm. Stplglz.
1723. Rau, Joh. Theologeu.Numismatiker. Mitglied derkönigl.AcademiederWissenschaften.
IOH RAU PRO - IN BER - U - MITG - D - SOC - D - WI: Brustb. im geistlichen
Gewände n. r. Rs. WIE LIEBLICH SIND DIE DA FRIEDE VERKÜNDIGEN
GU - PR : In einer Landschaft stehende Spes. Durand T. XI, 9. 28 Mm.
12,2 Gr. S. g. e.
1724. Raumer, Carl Alb. Friedr. Historiker. Bronze-Med. 1806 (v. König) a. s. Tod.
Kopf n. 1. Rs. Schrift im Kranze. 42 Mm. Stplglz.
6
1706. Mendelssohn-Bartholdy, Felix. Componist. Bronze-Med. 1841 (v. Pfeuffer) a. d.
Aufführung der Tragödien des Sophokles. Dessen Kopf n. r. Rs. Weibl. Figur
mit einem Gefäss auf dem Kopf. Am Rande auf einem Epheukranz zwei Medaillons
mit den Köpfen von Mendelssohn u. Tieck etc. 63 Mm. Vorz. e.
1707. Meyer, Heinrich. Arzt. Bronze-Med. 1819 (v. Voigt). Kopf n. 1. Rs. Altar.
Amp. 9791. 40 Mm. Stplglz.
1708. Bronze-Med. 1819. Brustb. n. 1. Rs. Widmung von Schlangenring umgeben.
Amp. 9792. 40 Mm. Stplglz.
1709. Moellendorf, W. J. H. v. General-Feldmarschall. Med. 1793 (v. Ahramson).
Brustb. n. 1. Rs. Genius m. dem preuss. Wappenschild überreicht einem antik geharn.
Krieger einen Lorbeerzweig u. Marschallstab. Amp. 9800. 36 Mm. 14,3 Gr. Schön.
1710. Bronze-Med. 1793 (v. Loos). Brustb. n. 1. Rs. Geharn. Krieger neben einem Tempel
stehend. Amp. 9801. 43 Mm. Vorz. e.
1711. Moliere, Gaspar. Prediger an der französ. Kirche in Berlin. Bronze-Med. 1843
(v. Brandt). 50jähr. Anrts-Jubil. Brustb. n. r. Rs. Schrift. 45 Mm. Vorz. e.
1712. Moltke, Hellmuth, Graf v. Zinn-Med. 1871 (v. Weigand). Kopf n. r. Rs. Auf
Adler sitzende weibl. Figur. 45 Mm. Vorz. e.
1713. Jeton 1871 (v. Lorenz). Brustb. n.r. Rs. Schrift. H. 2903. 25 Mm. 4,7 Gr. Vorz. e.
1714. Nagler, Carl F. Friedr. Generalpostdirector u. Gesandter beim Bundestag. Bronze-
Med. 1835 (v. Brandt). Brustb. n. r. Rs. Auf Adler sitzende weibl. Figur.
J. u. F. 1829. 42 Mm. Vorz. e.
1715. Bronze-Med. o.J.(v.Pfeuffer). Kopf n.r. Rs. Wie vorher. J. u. F. 1833. 42 Mm. Vorz. e.
1716. Neander, August. Oberconsistorialrath. Zinn-Med. 1850 (v. Fischer) a. s. Tod.
Brustb. n. r. Rs. Schrift. 46 Mm. Vorz. e.
1717. Oelrichs, J. C. C. Historiker, Vertreter v. Baden und Pfalz-Zweibrücken in Berlin.
Med. 1798 a. s. Tod. Brustb. n. r. Rs. LABORVM FELIX SOCIETAS Pyramide
mit sechs Schilden. Durand p. 148. 42 Mm. 27,1 Gr. "Vorz. e.
1718. Paalzow, Friedr. Wilh. Präsident der preuss. General-Lotterie-Direction. Bronze-
Med. 1845 (v. Pfeuffer). 50jähr. Amts-Jubil. Brustb. n. 1. Rs. Schrift im Kranze.
42 Mm. Stplglz.
1719. Palmie, Joh. Mich. Consistorialrath. Freimaurer. Bronze-Med. 1840 (v. Pfeuffer).
50jähr. Maurer-Jubil. Brustb n. r. Rs. Vier weibl. Figuren am Altar. Hamb.
Zirkel Corresp. 16. 50 Mm. Sehr schön.
1720. Patzig, Joh. Bronze-Med. 1835 (v. Guhe). Silberne Hochzeit. Schwebende weibl.
Figur u. Genius. Rs. Elf Zeilen Schrift im Kranze. 41 Mm. Stplglz.
1721. Pfuel, A. H. E. v. Generalleutnant. Bronze-Med. 1842 (v. Brandt). Kopf n. r.
Rs. Schrift. 35 Mm. Schön.
1722. Preussen, Albrecht, Prinz v. Probe-Med. o. J. (v. Brehmer). Kopf n. 1. Rs.
Leeres Feld. Cat. Bohlmann 1421. Bronze. 43 Mm. Stplglz.
1723. Rau, Joh. Theologeu.Numismatiker. Mitglied derkönigl.AcademiederWissenschaften.
IOH RAU PRO - IN BER - U - MITG - D - SOC - D - WI: Brustb. im geistlichen
Gewände n. r. Rs. WIE LIEBLICH SIND DIE DA FRIEDE VERKÜNDIGEN
GU - PR : In einer Landschaft stehende Spes. Durand T. XI, 9. 28 Mm.
12,2 Gr. S. g. e.
1724. Raumer, Carl Alb. Friedr. Historiker. Bronze-Med. 1806 (v. König) a. s. Tod.
Kopf n. 1. Rs. Schrift im Kranze. 42 Mm. Stplglz.
6