— 174 —
2289. Desgl. Geflügelter Markgraf. Rv. : Lilienkreuz und vier Helme. B. 666.
S. g. e.
2290. Desgl. Markgraf mit zwei Fahnen. Rv.: Kreuz im Vierpass. B. 672. S. g. e.
M finzen der Ho h e n z o 11 e r n.
Friedrich I.
1415—1440.
2291. Nürnberger Goldgulden. + FRID \ D€I . 6 . 8UR6I • Iß KURaSßBS : * : Das
burggräfl. Wappen im verzierten Sechspass, in den äusseren Winkeln
6 Ringel. Rv.: o — S g I0MÄ — HHdS 8 B o (Brackenkopf). Stehender
Heiliger mit Kreuzscepter; unten r. Zollernschilcl. Arn. 1. Köhler 1714.
Vorzügl. erh.
2292. Desgl. FRID oDfflogo BVR6I o Iß ßURdMBe + (Zollernschild). Das
burggräfliche Wappen im verzierten Sechspass, in den äusseren Winkeln
sechs, in den inneren 3 Ringel. Rv.: o — oSGMÄ (!) — MMQS o 8 o
(Brackenkopf) o Stehender Heiliger mit Kreuzscepter: unten r. Zollern-
schild. Arn., etc. —. Schön.
Siehe Abbildung Tafel I.
Friedrich II.
1440—1470.
2298. Hohlpfennig. Adler 1., am Rande zwei Ringel. Zu Bahrf. 2a. S. g. e.
2294. Groschen von Rathenow. Adlerschild. Rv.: Kreuz mit vier Wappen. B. 38 f.
Gut erh.
Johann Cicero
1486-1499.
2295. Groschen 1496. • IOf?S o D o 6 o SßÄRGf}IO o 8RÄ o 9L8Q Adler mit
Scepterschild auf der Brust. Rv.: SßQßB ÄßßG — DGSßl — 1X96
Kreuz mit vier Wappenschilden. B. 46 c. Schön.
2296. Frankfurter Groschen 1498. Aehnl. wie vorher. B. 55 a. Gut erh.
2297. Halbgroschen 1496. B. 59 d. Gut erh. 2
2298. Halbgroschen 1498. Adler mit Brustschild. Rv.: Kurschild auf langem Kreuz.
ß. 62 c. S. g. e.
Joachim I. u. AI brecht
1499-1514.
2299. Berliner Goldgulden o. J. IG o 8L o Z o ÄLß o — o SßÄB o (!) BBÄß (!) — g
Der stehende Apostel Paulus mit Schwert u. Buch, zwischen den Füssen
d. Brackenkopf. Rv.: SßQßö § ßQ g Ä VB § (!) BÖBLIßößSIS '!) Blumen-
kreuz mit Scepterschild, in den Winkeln vier Wappenschilde. B. 285 var.
S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel 1.
2289. Desgl. Geflügelter Markgraf. Rv. : Lilienkreuz und vier Helme. B. 666.
S. g. e.
2290. Desgl. Markgraf mit zwei Fahnen. Rv.: Kreuz im Vierpass. B. 672. S. g. e.
M finzen der Ho h e n z o 11 e r n.
Friedrich I.
1415—1440.
2291. Nürnberger Goldgulden. + FRID \ D€I . 6 . 8UR6I • Iß KURaSßBS : * : Das
burggräfl. Wappen im verzierten Sechspass, in den äusseren Winkeln
6 Ringel. Rv.: o — S g I0MÄ — HHdS 8 B o (Brackenkopf). Stehender
Heiliger mit Kreuzscepter; unten r. Zollernschilcl. Arn. 1. Köhler 1714.
Vorzügl. erh.
2292. Desgl. FRID oDfflogo BVR6I o Iß ßURdMBe + (Zollernschild). Das
burggräfliche Wappen im verzierten Sechspass, in den äusseren Winkeln
sechs, in den inneren 3 Ringel. Rv.: o — oSGMÄ (!) — MMQS o 8 o
(Brackenkopf) o Stehender Heiliger mit Kreuzscepter: unten r. Zollern-
schild. Arn., etc. —. Schön.
Siehe Abbildung Tafel I.
Friedrich II.
1440—1470.
2298. Hohlpfennig. Adler 1., am Rande zwei Ringel. Zu Bahrf. 2a. S. g. e.
2294. Groschen von Rathenow. Adlerschild. Rv.: Kreuz mit vier Wappen. B. 38 f.
Gut erh.
Johann Cicero
1486-1499.
2295. Groschen 1496. • IOf?S o D o 6 o SßÄRGf}IO o 8RÄ o 9L8Q Adler mit
Scepterschild auf der Brust. Rv.: SßQßB ÄßßG — DGSßl — 1X96
Kreuz mit vier Wappenschilden. B. 46 c. Schön.
2296. Frankfurter Groschen 1498. Aehnl. wie vorher. B. 55 a. Gut erh.
2297. Halbgroschen 1496. B. 59 d. Gut erh. 2
2298. Halbgroschen 1498. Adler mit Brustschild. Rv.: Kurschild auf langem Kreuz.
ß. 62 c. S. g. e.
Joachim I. u. AI brecht
1499-1514.
2299. Berliner Goldgulden o. J. IG o 8L o Z o ÄLß o — o SßÄB o (!) BBÄß (!) — g
Der stehende Apostel Paulus mit Schwert u. Buch, zwischen den Füssen
d. Brackenkopf. Rv.: SßQßö § ßQ g Ä VB § (!) BÖBLIßößSIS '!) Blumen-
kreuz mit Scepterschild, in den Winkeln vier Wappenschilde. B. 285 var.
S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel 1.