Matthias |
1612—1619.
5246. Wahl 1612. Medaille (v. Maler). Brustb. des Kaiserpaares r. Kv.: Beichs-
schild von den Wappen der sechs Kurfürsten umgeben. 302 a. 41 mm.
22,4 gr. Duchlocht, vergoldet, s. g. e.
5247. Medaille (v. dems.). Brustb. des Kaiserpaares r. ßv.: FVLGOßE IMPEßll
ßOMANI etc. ßeichsadler mit Scepter und Schwert von zwei weibl.
Genien gekrönt. 303 var. 42 mm. 24,2 gr. Vorzügl. erh.
5248. Medaille (v. dems). @ HIS — SCEPTßA — VIBEBVNT . Sitzende Figur
mit drei Gesichtern von Genien gekrönt, ßv.: Die knieenden 7 Kurfürsten
vor dem thronenden Kaiserpaar. 304. 40 mm. 22 gr. Vorzügl. erh.
5249. Medaille (v. dems.). Brustb. des Kaiserpaares r. ßv.: Vom Stempel der
vorigen Avers-Seite. 306. 40 mm. 21 gr. Vorzügl. erh.
5250. Medaille. Thronender Kaiser im Krönungsornat, ßv.: SVB TßIPL . MATH .
DIADEM . PAX etc. Pax und Justitia in halber Figur, über ihnen drei
Kronen. 309. 38 mm. 15 gr. Schön.
5251. Medaille. Hüftbild des Kaisers 1. im Krönungsornat, in den Händen Scepter
und Keichsapfel haltend, ßv.: ❖ CONCOßDIA . PBINCIPVM . SALVS .
ßEIP Der stehende Kaiser und die 6 Kurfürsten. 314. 24 mm. 5,5 gr.
Vorzügl. erh.
5252. Krönung 1612. Medaille (v. Maler). Brustb. des Kaiserpaares r. ßv.: Schrift
in 11 Zeilen. 317. 40 mm. 23 gr. Vergoldet, vorzügl. erh.
5253. Medaille (v. dems.). Wie vorher. 318. 41 mm. 22,5 gr. Sehr schön.
5254. Medaille (v. dems.). Wie vorher. 319, aber C . M . 40 mm. 24,2 gr.
Sehr schön.
5255. Goldene Medaille, aus zwei einseit. Plättchen zusammengesetzt. MATHIAS
ELECT . IN BEGEM ßOMANO . | coron . Franc . ad mcen : —
Z4 iyn : I6iz . Belorb. geharn. Brustb. r. mit grosser Halskrause, ßv.:
ANNA MATHIAS BOMA . IMPEB . CONIVNX | coron . Franc . ad -
MCE . Z6 IVN . I6iz Gekr. Brustb. der Kaiserin v. vorn in reichverziertem
Gewände und hohem Spitzenkragen. 320 Nachtr. 38 mm. 16,5 gr.
Sehr schön.
5256. Einseit. Silberplättchen. Wie vorher, aber Brustb. der Kaiserin nach 1.
321, mit Z4 IV : I61Z im Avers. 37 mm. 3,2 gr. Vorzügl. erh. 2
5257. Einseit. ovales Silberplättchen (v. Lorenz Schilling) MATTHIAS . II .
D : G . H . B . KEX . COKON . IN . EEG : EOM . 24 .’lVN . 1612 Belorb.
geharn. Brustb. r., mit grosser Halskrause u. Vliessordenskette. Am Arm-
abschnitt .ls. 322 Nachtrag. 28/34 mm. 0,9 gr. Vorzügl. erh.
5258. Einseit. ovales Silberplättchen (v. dems.). ANNA . MATTHLE . CA5 .
SCONIVNX . I . EEGI . EOM : COEON 26 IVN & Gekr. Brustb. 1. in
reichverzierter Kleidung, hoher Halskrause und Vliessordenskette. 322
Nachtrag var. 29/34 mm. 3,4 gr. Schön.
5259. Jeton. Geharn. u. belorb. Brustb. r. ßv.: Kaiserkrone zwischen Sonne
und Mond. 324 a. 29 mm. 5,9 gr. Schön.
5260. Jeton. Wie vorher. 324 b. 30 mm. 6,2 gr. Durchlocht, sonst s. g. e.
1612—1619.
5246. Wahl 1612. Medaille (v. Maler). Brustb. des Kaiserpaares r. Kv.: Beichs-
schild von den Wappen der sechs Kurfürsten umgeben. 302 a. 41 mm.
22,4 gr. Duchlocht, vergoldet, s. g. e.
5247. Medaille (v. dems.). Brustb. des Kaiserpaares r. ßv.: FVLGOßE IMPEßll
ßOMANI etc. ßeichsadler mit Scepter und Schwert von zwei weibl.
Genien gekrönt. 303 var. 42 mm. 24,2 gr. Vorzügl. erh.
5248. Medaille (v. dems). @ HIS — SCEPTßA — VIBEBVNT . Sitzende Figur
mit drei Gesichtern von Genien gekrönt, ßv.: Die knieenden 7 Kurfürsten
vor dem thronenden Kaiserpaar. 304. 40 mm. 22 gr. Vorzügl. erh.
5249. Medaille (v. dems.). Brustb. des Kaiserpaares r. ßv.: Vom Stempel der
vorigen Avers-Seite. 306. 40 mm. 21 gr. Vorzügl. erh.
5250. Medaille. Thronender Kaiser im Krönungsornat, ßv.: SVB TßIPL . MATH .
DIADEM . PAX etc. Pax und Justitia in halber Figur, über ihnen drei
Kronen. 309. 38 mm. 15 gr. Schön.
5251. Medaille. Hüftbild des Kaisers 1. im Krönungsornat, in den Händen Scepter
und Keichsapfel haltend, ßv.: ❖ CONCOßDIA . PBINCIPVM . SALVS .
ßEIP Der stehende Kaiser und die 6 Kurfürsten. 314. 24 mm. 5,5 gr.
Vorzügl. erh.
5252. Krönung 1612. Medaille (v. Maler). Brustb. des Kaiserpaares r. ßv.: Schrift
in 11 Zeilen. 317. 40 mm. 23 gr. Vergoldet, vorzügl. erh.
5253. Medaille (v. dems.). Wie vorher. 318. 41 mm. 22,5 gr. Sehr schön.
5254. Medaille (v. dems.). Wie vorher. 319, aber C . M . 40 mm. 24,2 gr.
Sehr schön.
5255. Goldene Medaille, aus zwei einseit. Plättchen zusammengesetzt. MATHIAS
ELECT . IN BEGEM ßOMANO . | coron . Franc . ad mcen : —
Z4 iyn : I6iz . Belorb. geharn. Brustb. r. mit grosser Halskrause, ßv.:
ANNA MATHIAS BOMA . IMPEB . CONIVNX | coron . Franc . ad -
MCE . Z6 IVN . I6iz Gekr. Brustb. der Kaiserin v. vorn in reichverziertem
Gewände und hohem Spitzenkragen. 320 Nachtr. 38 mm. 16,5 gr.
Sehr schön.
5256. Einseit. Silberplättchen. Wie vorher, aber Brustb. der Kaiserin nach 1.
321, mit Z4 IV : I61Z im Avers. 37 mm. 3,2 gr. Vorzügl. erh. 2
5257. Einseit. ovales Silberplättchen (v. Lorenz Schilling) MATTHIAS . II .
D : G . H . B . KEX . COKON . IN . EEG : EOM . 24 .’lVN . 1612 Belorb.
geharn. Brustb. r., mit grosser Halskrause u. Vliessordenskette. Am Arm-
abschnitt .ls. 322 Nachtrag. 28/34 mm. 0,9 gr. Vorzügl. erh.
5258. Einseit. ovales Silberplättchen (v. dems.). ANNA . MATTHLE . CA5 .
SCONIVNX . I . EEGI . EOM : COEON 26 IVN & Gekr. Brustb. 1. in
reichverzierter Kleidung, hoher Halskrause und Vliessordenskette. 322
Nachtrag var. 29/34 mm. 3,4 gr. Schön.
5259. Jeton. Geharn. u. belorb. Brustb. r. ßv.: Kaiserkrone zwischen Sonne
und Mond. 324 a. 29 mm. 5,9 gr. Schön.
5260. Jeton. Wie vorher. 324 b. 30 mm. 6,2 gr. Durchlocht, sonst s. g. e.