384
5468. Medaille. Gekr. Brastb. r. Rv.: Schrift in 6 Zeilen. 948. Wellenh. 8341.
42 mm. 40,5 gr. Guss. S. g. e.
5469. Bronzemedaille der Stadt Namur. Belorb. Kopf r. Rv.: Stadtwappen.
950. 33 mm. S. g. e.
5470. Jeton. Schrift in 9 Zeilen. Rv.: Krönungsinsignien. 951. 25 mm. 4,4 gr. Schön.
5471. %facher Ducat, nebst Silberabschlag. Wie vorher. 952. Vorzügl. u. s. g. erh. 2
C. Historisehe Medaillen.
5472. Tobiaspfennig 1547, auf die Uebergabe der Stadt an die Kaiserlichen. Der
schlafende Tobias. Rv.: Zwei Säulen im Meer etc. 222 a. v. Mieris III.
163,2. 29 mm. S. g. e.
5473. Desgl. 1547. Der Engel und der Sohn des Tobias einen Fisch fangend.
Rv.: Wie vorher. 223. v. Mieris III. 163,3. 29 mm. Gut erh.
5474. Schöffen-Medaille 1599 (v. Val. Maler). Gekr. Doppeladler im Wappenkreise.
Rv.: @ NISI DOMINVS CVSTODIERIT CIVITATEM etc. Stadtansicht.
Mit Randschrift. 257. 40 mm. 23,2 gr. Vorzügl. erh.
5475. Schöffen-Medaille 1611. Gekr. Doppeladler im Lorbeerkranz, aussen Wappen-
kreis und Umschrift. Rv.: Ansicht von Frankfurt mit Sachsenhausen.
297. 58 mm. 85,4 gr. Vorzügl. erh.
5476. Medaille 1612 (v. Chr. Maler) a. d. Huldigung von Mathias. Reitender Kaiser
im Krönungsornat nach r. Rv.: Gekr. Doppeladler im Wappenkreise.
1864. Amp. 911. Wellenh. 7021. 52 mm. 41,2 gr. Sehr schön.
5477. Kometen-Klippe 1618 (v. Lorenz Schilling). Zwei gefaltete Hände auf
e. Postament etc. Rv.: Der Komet. 334 a Nachtr. 30/31 mm. 5,7 gr.
Vorzügl. erh.
5478. Kometen-Medaille 1618. Zwei zum göttl. Namen erhobene, gefaltete Hände.
Rv.: Der Komet. 334 a Anm. 21 mm. 1,8 gr. Gelocht u. gehenkelt gew.,
sonst s. g. e.
5479. Kometen-Klippe 1618. Wie No. 5477. 334b. 27/28 mm. 5,2 gr. Vorzügl. erh.
5480. Kleinere Kometen-Klippe 1618. Aehnlich wie vorher. 334 c Nachtr. 21/22 mm.
2,7 gr. Vorzügl. erh.
5481. Kleinere goldene Kometen-Klippe 1618. Wie vorher. 334 c Nachtr. 20/21 mm.
3,9 gr. Vorzügl. erh.
5482. Kometen-Klippe 1618. Wie vorher. 334 d. 21/21 mm. 2,4 gr. S. g. e.
5483. Weihnachtsmedaille o. J. (v. Lorenz Schilling). Schrift in 9 Zeilen: (Sfat 9 J
Hits i|I ein Hinö | gehören, etc. Rv.: Die Geburt Christi, im Hintergründe
Stadtansicht. 334 f. 33 mm. 14 gr. Vorzügl. erh.
5484. Dickthalerförm. Medaille 1626 (v. dems.). Zwei Engel mit dem Stadtschilde
über der Stadtansicht. Rv.: * GAVDE O RELIGIO etc. Zwei weibl.
Figuren neben einem bekränzten Obelisk. 394. Mad. 4871. C. Sch. 6923.
33 mm. 27,7 gr. Vorzügl. erh.
5485. Thalerförm. Medaille 1626 (v. dems.). Wie vorher. Mit Randschrift. 394.
33 mm. 14,2 gr. Schön.
5486. Gluckhennen-Medaille 1627 (v. dems.). Wie vorher. Rv.: Henne mit ihren
Küchlein, umher doppelreihige Umschrift. 397. 33 mm. 6,8 gr. S. g. e.
5468. Medaille. Gekr. Brastb. r. Rv.: Schrift in 6 Zeilen. 948. Wellenh. 8341.
42 mm. 40,5 gr. Guss. S. g. e.
5469. Bronzemedaille der Stadt Namur. Belorb. Kopf r. Rv.: Stadtwappen.
950. 33 mm. S. g. e.
5470. Jeton. Schrift in 9 Zeilen. Rv.: Krönungsinsignien. 951. 25 mm. 4,4 gr. Schön.
5471. %facher Ducat, nebst Silberabschlag. Wie vorher. 952. Vorzügl. u. s. g. erh. 2
C. Historisehe Medaillen.
5472. Tobiaspfennig 1547, auf die Uebergabe der Stadt an die Kaiserlichen. Der
schlafende Tobias. Rv.: Zwei Säulen im Meer etc. 222 a. v. Mieris III.
163,2. 29 mm. S. g. e.
5473. Desgl. 1547. Der Engel und der Sohn des Tobias einen Fisch fangend.
Rv.: Wie vorher. 223. v. Mieris III. 163,3. 29 mm. Gut erh.
5474. Schöffen-Medaille 1599 (v. Val. Maler). Gekr. Doppeladler im Wappenkreise.
Rv.: @ NISI DOMINVS CVSTODIERIT CIVITATEM etc. Stadtansicht.
Mit Randschrift. 257. 40 mm. 23,2 gr. Vorzügl. erh.
5475. Schöffen-Medaille 1611. Gekr. Doppeladler im Lorbeerkranz, aussen Wappen-
kreis und Umschrift. Rv.: Ansicht von Frankfurt mit Sachsenhausen.
297. 58 mm. 85,4 gr. Vorzügl. erh.
5476. Medaille 1612 (v. Chr. Maler) a. d. Huldigung von Mathias. Reitender Kaiser
im Krönungsornat nach r. Rv.: Gekr. Doppeladler im Wappenkreise.
1864. Amp. 911. Wellenh. 7021. 52 mm. 41,2 gr. Sehr schön.
5477. Kometen-Klippe 1618 (v. Lorenz Schilling). Zwei gefaltete Hände auf
e. Postament etc. Rv.: Der Komet. 334 a Nachtr. 30/31 mm. 5,7 gr.
Vorzügl. erh.
5478. Kometen-Medaille 1618. Zwei zum göttl. Namen erhobene, gefaltete Hände.
Rv.: Der Komet. 334 a Anm. 21 mm. 1,8 gr. Gelocht u. gehenkelt gew.,
sonst s. g. e.
5479. Kometen-Klippe 1618. Wie No. 5477. 334b. 27/28 mm. 5,2 gr. Vorzügl. erh.
5480. Kleinere Kometen-Klippe 1618. Aehnlich wie vorher. 334 c Nachtr. 21/22 mm.
2,7 gr. Vorzügl. erh.
5481. Kleinere goldene Kometen-Klippe 1618. Wie vorher. 334 c Nachtr. 20/21 mm.
3,9 gr. Vorzügl. erh.
5482. Kometen-Klippe 1618. Wie vorher. 334 d. 21/21 mm. 2,4 gr. S. g. e.
5483. Weihnachtsmedaille o. J. (v. Lorenz Schilling). Schrift in 9 Zeilen: (Sfat 9 J
Hits i|I ein Hinö | gehören, etc. Rv.: Die Geburt Christi, im Hintergründe
Stadtansicht. 334 f. 33 mm. 14 gr. Vorzügl. erh.
5484. Dickthalerförm. Medaille 1626 (v. dems.). Zwei Engel mit dem Stadtschilde
über der Stadtansicht. Rv.: * GAVDE O RELIGIO etc. Zwei weibl.
Figuren neben einem bekränzten Obelisk. 394. Mad. 4871. C. Sch. 6923.
33 mm. 27,7 gr. Vorzügl. erh.
5485. Thalerförm. Medaille 1626 (v. dems.). Wie vorher. Mit Randschrift. 394.
33 mm. 14,2 gr. Schön.
5486. Gluckhennen-Medaille 1627 (v. dems.). Wie vorher. Rv.: Henne mit ihren
Küchlein, umher doppelreihige Umschrift. 397. 33 mm. 6,8 gr. S. g. e.