— 15 —
161. Speyer. Marquard v. Hattstein. 1560—81. lU Thaler 1570 a. s.
Ernennung zum kaiserl. Kammerrichter. 1570 / MARQVAR • /
D . Gl . EPS . SPIEE / PPT9 . WISEP . / ET . IMPE . /
CAME . / IVDEX Rv.: ° CERXIT . DEVS . OMNIA. VINDEX
Dreifeldiger Schild mit den Wappen von Speyer. Weissen-
burg u. Hattstein. Harster 94. Henkelspur, s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel I.
162. Bronzeabschlag des 1U Thaler 1570 a. gl. Anlass. Wie vorher,
aber mit abgeänderter Jahreszahl 1571 Harster 94 Anm.
S. g. e.
163. Heinrich Hartard v. Rollingen. 1711—19. Dicker Doppelducat 1711
a. S. Wahl (in Augsburg geprägt). H . H . D . G . EP . SP . —
S . R . I . PR . Brustb. mit Calotte n. links. Rv. PR^E .
W. et OD . — D . XXVI. EEB — * 17 —11 * Gekr. geviertes
Wappen Speyer-Weissenburg mit d. Familien-Mittelschild.
Unten d. Augsburger Stadtpyr zwischen zwei Hufeisen.
Harster 149. C. Sch. 2767. Berst. 588. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel I.
164. Franz Christoph v. Hutten. 1743—70. Ducat 1745 a, d. Bruch-
saler Huldigung. Brustb. r. Rv.: Knieende Stadtgöttin,
dem sitzenden Bischof die Stadtschlüssel überreichend.
Harst. 165. S. g. e.
165. Strassburg. Ludwig Constantin v. Rohan. 1756—79. 1j2 Constantine
d'or 1759, in Oberkirch geprägt. LUD . CONST.D .Gr.EPUS .
ET PPS . ARGEXT . LAX . AL . Brustb. mit Calotte r.,
darunter e. Windhund u. J, G. (Garnot). Rv.: GEXERE SEDE
VIRTUTE CORUSCUS * 1759 • * Gekr. Wappen auf dem
mit dem Kardinalshute bedeckten Wappenmantel. E. u. L. 300.
Schön. Siehe Abbildung Tafel I.
166. Würzburg. Julius Echter v. Mespelbrunn. 1573—1617. Vergoldete
Porträtmedaille o. J. Brustb. v vorn. Rv.: Dreif. behelmt.
Wappen. Cat. Belli 1455. 31 mm. 6,8 gr. Henkelspur,
s. g. e.
167. Peter Philipp v. Dernbach. 1675—83. Thaler o. J. Brustb. r. über
d. Wappen. Rv. Madonna auf d. Halbmond. Sch. 4888.
Vorzügl. erh.
168. Johann Philipp II. v. Greiffenklau. 1699—1719. Ducat 1702. Brustb. r.
Rv.: Die Statuen d.heil. Colonat, Kilian u. Totnan. Köhler 1681.
S. g. e.
161. Speyer. Marquard v. Hattstein. 1560—81. lU Thaler 1570 a. s.
Ernennung zum kaiserl. Kammerrichter. 1570 / MARQVAR • /
D . Gl . EPS . SPIEE / PPT9 . WISEP . / ET . IMPE . /
CAME . / IVDEX Rv.: ° CERXIT . DEVS . OMNIA. VINDEX
Dreifeldiger Schild mit den Wappen von Speyer. Weissen-
burg u. Hattstein. Harster 94. Henkelspur, s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel I.
162. Bronzeabschlag des 1U Thaler 1570 a. gl. Anlass. Wie vorher,
aber mit abgeänderter Jahreszahl 1571 Harster 94 Anm.
S. g. e.
163. Heinrich Hartard v. Rollingen. 1711—19. Dicker Doppelducat 1711
a. S. Wahl (in Augsburg geprägt). H . H . D . G . EP . SP . —
S . R . I . PR . Brustb. mit Calotte n. links. Rv. PR^E .
W. et OD . — D . XXVI. EEB — * 17 —11 * Gekr. geviertes
Wappen Speyer-Weissenburg mit d. Familien-Mittelschild.
Unten d. Augsburger Stadtpyr zwischen zwei Hufeisen.
Harster 149. C. Sch. 2767. Berst. 588. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel I.
164. Franz Christoph v. Hutten. 1743—70. Ducat 1745 a, d. Bruch-
saler Huldigung. Brustb. r. Rv.: Knieende Stadtgöttin,
dem sitzenden Bischof die Stadtschlüssel überreichend.
Harst. 165. S. g. e.
165. Strassburg. Ludwig Constantin v. Rohan. 1756—79. 1j2 Constantine
d'or 1759, in Oberkirch geprägt. LUD . CONST.D .Gr.EPUS .
ET PPS . ARGEXT . LAX . AL . Brustb. mit Calotte r.,
darunter e. Windhund u. J, G. (Garnot). Rv.: GEXERE SEDE
VIRTUTE CORUSCUS * 1759 • * Gekr. Wappen auf dem
mit dem Kardinalshute bedeckten Wappenmantel. E. u. L. 300.
Schön. Siehe Abbildung Tafel I.
166. Würzburg. Julius Echter v. Mespelbrunn. 1573—1617. Vergoldete
Porträtmedaille o. J. Brustb. v vorn. Rv.: Dreif. behelmt.
Wappen. Cat. Belli 1455. 31 mm. 6,8 gr. Henkelspur,
s. g. e.
167. Peter Philipp v. Dernbach. 1675—83. Thaler o. J. Brustb. r. über
d. Wappen. Rv. Madonna auf d. Halbmond. Sch. 4888.
Vorzügl. erh.
168. Johann Philipp II. v. Greiffenklau. 1699—1719. Ducat 1702. Brustb. r.
Rv.: Die Statuen d.heil. Colonat, Kilian u. Totnan. Köhler 1681.
S. g. e.