— 16 —
169. Adam Friedrich v. Seinsheim. 1755—79. Goldene Medaille 1755
(v. Schega) a. s. Consecration. Brustb. r., darunter schega f.
Rv.: IVSTITIA CHARI — TÄTE ET PIETATE . Gekr.
AVappen mit den Insignien von drei weibl. Figuren umgeben.
Oben strahlendes Gottesauge. Im Abschnitt: ELECT . D .
7. LANUAR . / etc. 55 mm. 69,3 gr. ('20 Ducaten). Sehr schön.
170. Franz Ludwig v. Erthal. 1779—95. Convent.-Thaler 1779. Brustb.
und AVappen. Sch. 4941. S. g. e.
Ordensmeister, Aebte etc.
171. Deutscher Orden. Maximilian, Erzherzog v. Oesterreich. 1590—1618.
Dicker Doppelthaler 1613, aus 1612 geändert. X MAX t DG t
AR — Ar %D IBY — M — AG tPR — VSS ADMI Stehender
Hochmeister. Rv.: Turnierritter im Wappenkreise. Dudik 195
Anm. S. g. e.
172. Breiter Doppelthaler 1614. Aehnlich wie vorher. Dudik 199.
Sch. 4979, II. Stempel. Schön.
173. Thaler 1596. Wie vorher. Dudik 185. Sch. 4964. Vorzügl. erh.
174. Johann Caspar II. v. Ampringen. 1664—84. Ducat 1666. Dreif.
behelmt. Wappen. Rv.: Madonna mit d. Christkinde im
Flammenkreise. Soothe 849. Dudik 259. Sehr schön.
175. Ludwig Anton v. Pfalz-Neuburg. 1679—94. Thaler 1687. ©LVD«
ANT ♦ D - G ♦ ADM % PR % MAG t ord t TEV t CO S PA :
RH «D«B*I*C°& MON t Geharn. Brustb. r. Rv.: ©COM X
veld : spon :m:r:& mörs % d * i * ray % fr : & evl :
16-87: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. C. Sch. 5026.
Dudik 272. Mad. 3414. Schön.
Siehe Abbildung Tafel III.
176. Franz Ludwig v. Pfalz-Neuburg. 1694—1732. Ducat 1701. D.G.
F.L.S.M.T.O.A.p.E.W, etc. Brustb. r. Rv.: Ohne
Umschrift. Gekr. pfälz. Wappen, umgeben von den Schilden
vom Deutschen Orden, Ellwangen, Breslau und Worms.
Zwischen diesen verschlungenes Monogramm. Unten lp — h
(Haller). Dudik 281. Köhler 1560. Soothe 851. Fr. u. S. 2750.
Schön. Siehe Abbildung Tafel I.
•177. Livländischer Orden. Walther v. Plettenberg. 1494-1535.
Ducat 1528 von Riga. WOLT ° VA ° P • — ° RHR ° M v LIV
Madonna mit dem Christkinde über dem gevierten AVappen.
169. Adam Friedrich v. Seinsheim. 1755—79. Goldene Medaille 1755
(v. Schega) a. s. Consecration. Brustb. r., darunter schega f.
Rv.: IVSTITIA CHARI — TÄTE ET PIETATE . Gekr.
AVappen mit den Insignien von drei weibl. Figuren umgeben.
Oben strahlendes Gottesauge. Im Abschnitt: ELECT . D .
7. LANUAR . / etc. 55 mm. 69,3 gr. ('20 Ducaten). Sehr schön.
170. Franz Ludwig v. Erthal. 1779—95. Convent.-Thaler 1779. Brustb.
und AVappen. Sch. 4941. S. g. e.
Ordensmeister, Aebte etc.
171. Deutscher Orden. Maximilian, Erzherzog v. Oesterreich. 1590—1618.
Dicker Doppelthaler 1613, aus 1612 geändert. X MAX t DG t
AR — Ar %D IBY — M — AG tPR — VSS ADMI Stehender
Hochmeister. Rv.: Turnierritter im Wappenkreise. Dudik 195
Anm. S. g. e.
172. Breiter Doppelthaler 1614. Aehnlich wie vorher. Dudik 199.
Sch. 4979, II. Stempel. Schön.
173. Thaler 1596. Wie vorher. Dudik 185. Sch. 4964. Vorzügl. erh.
174. Johann Caspar II. v. Ampringen. 1664—84. Ducat 1666. Dreif.
behelmt. Wappen. Rv.: Madonna mit d. Christkinde im
Flammenkreise. Soothe 849. Dudik 259. Sehr schön.
175. Ludwig Anton v. Pfalz-Neuburg. 1679—94. Thaler 1687. ©LVD«
ANT ♦ D - G ♦ ADM % PR % MAG t ord t TEV t CO S PA :
RH «D«B*I*C°& MON t Geharn. Brustb. r. Rv.: ©COM X
veld : spon :m:r:& mörs % d * i * ray % fr : & evl :
16-87: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. C. Sch. 5026.
Dudik 272. Mad. 3414. Schön.
Siehe Abbildung Tafel III.
176. Franz Ludwig v. Pfalz-Neuburg. 1694—1732. Ducat 1701. D.G.
F.L.S.M.T.O.A.p.E.W, etc. Brustb. r. Rv.: Ohne
Umschrift. Gekr. pfälz. Wappen, umgeben von den Schilden
vom Deutschen Orden, Ellwangen, Breslau und Worms.
Zwischen diesen verschlungenes Monogramm. Unten lp — h
(Haller). Dudik 281. Köhler 1560. Soothe 851. Fr. u. S. 2750.
Schön. Siehe Abbildung Tafel I.
•177. Livländischer Orden. Walther v. Plettenberg. 1494-1535.
Ducat 1528 von Riga. WOLT ° VA ° P • — ° RHR ° M v LIV
Madonna mit dem Christkinde über dem gevierten AVappen.