— 78 —
1750. Carl II. 1816-30. Doppelpistole 1827. Brustb. 1. in Uniform. Rv.: Wappen
auf gekr. Mantel. Fiala 3494. Knyph. 8323. Sehr schön.
1751. Militär -Verdienstmed. 1815 (v. Leclerc). Brustb. 1. in Uniform. Rv.: Schrift
im Kranze. Knyph. —. Heyden 159. 33 mm. 18,8 gr. Mit angeprägter
Oese. Sehr schön.
1752. Neue Linie Lüneburg. Georg zu Calenberg. 1635—41. Taler 1641.
Geharn. Hüftb. 1. mit Commandostab und Helm. Rv.: Fünff. behelmtes
Wappen. Knigge 2176. Knyph. 2130. Vorzügl. erh.
1753. Taler 1641. Fünff. behelmtes Wappen. Rv.: Wilder Mann. Knigge 2171.
S. g. e.
1754. Georg I. 1714-27. 1/4 Taler 1718. Vier gekr.Wappenschilde. Rv.: Ross n. 1.
Knigge —. Knyph. —. S. g. e.
1755. Medaille 0. J. (v. Faltz). Brustb. r. Rv.: IN • RECTO - DECVS • Säulein
einer Landschaft. Knigge 2842. Zu Knyph. 2807. 50 mm. 65,6 gr.
Sehr schön.
1756. Medaille 1714 (v. Croker) a. s. Einzug in London. Brustb. r. Rv.: Die Stadt-
göttin dem in e. Quadriga fahrenden König die Stadtschlüssel überreichend.
Franks 7. Praun 1075. 47 mm. 45,2 gr. Vorzügl. erh.
1757. Harz. Doppelter Tauf taler o.J. Taufe im Jordan. Rv.: Schrift. Knyph. 7295.
Vorn eingestempelt HH Sehr schön.
1758. Fränkischer Kreis. Batzen 1624. Vier herzförm. Schilde. Rv.: Gekr.
Doppeladler. Gut erh.
1759; 1& Batzen 1624. Vier Schilde. Rv.: Reichsapfel mit Z S. g. e.
1760. 3 Heller 1624. Vier Schilde. Rv.: -III- | HELL | -ER- Schön.
1761. Hessen-Cassel. Wilhelm IX. 1785—1803. Bieberer Ausbeutetaler 1791.
Kopf r. Rv.: Wappen mit Schildhaltern. H. 2669. Schön.
1762. Jülich, Cleve und Berg. Johann II. 1481—1521. Breiter 1/4 Taler 1502.
*10l2S'*DVX*aLIVÖRS'*aT*aO,*MÄRf2' Der schräg gestellte elevische
Schild mit Helm, daneben O-L Rv.: RaDDITÖ*DeO*QV6*Dei*SVßT*
150Z Das schräg gestellte Wappen der Mark mit Helm, daneben I—V
Sehr schön. Siehe Abbildung Tafel II.
1763. Lothringen. Johann I. 1348 — 89. Grande plaque. + IOr2ÄßßES |
D VX i etc. Wappen im A7ierpass. + DQOßETÄ \ DE • NÄCEI Rv.: Kreuz
und vier Kronen in doppeltem Schriftkreis. Vorzügl. erh.
1764. Desgl., mit *IObÄBRE- DVX; etc. Vorzügl. erb.
1765. Groschen von Nancy. Gekr. Helm m. Adlerschmuck über dem schräg gestellten
lothr. Schild, Rv.: Schwert zwischen zwei Schilden, de S. —. Cat. Robert
1324 (als „inedit"). Vorzügl. erh.
1766. Anton. 1508 — 14. Breiter 11/4facher Taler 0. J. +$+ ÄNTHONIVS : i> : 6 :
LOTH04 : ET : BÄRI : bVX Gekr. geharn. Brustb. 1. mit Schwert. Rv.:
Ohne Umschrift. Das Lothringer Wappen im Kreise von 8 Wappen.
Mad. 1322. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel III.
1750. Carl II. 1816-30. Doppelpistole 1827. Brustb. 1. in Uniform. Rv.: Wappen
auf gekr. Mantel. Fiala 3494. Knyph. 8323. Sehr schön.
1751. Militär -Verdienstmed. 1815 (v. Leclerc). Brustb. 1. in Uniform. Rv.: Schrift
im Kranze. Knyph. —. Heyden 159. 33 mm. 18,8 gr. Mit angeprägter
Oese. Sehr schön.
1752. Neue Linie Lüneburg. Georg zu Calenberg. 1635—41. Taler 1641.
Geharn. Hüftb. 1. mit Commandostab und Helm. Rv.: Fünff. behelmtes
Wappen. Knigge 2176. Knyph. 2130. Vorzügl. erh.
1753. Taler 1641. Fünff. behelmtes Wappen. Rv.: Wilder Mann. Knigge 2171.
S. g. e.
1754. Georg I. 1714-27. 1/4 Taler 1718. Vier gekr.Wappenschilde. Rv.: Ross n. 1.
Knigge —. Knyph. —. S. g. e.
1755. Medaille 0. J. (v. Faltz). Brustb. r. Rv.: IN • RECTO - DECVS • Säulein
einer Landschaft. Knigge 2842. Zu Knyph. 2807. 50 mm. 65,6 gr.
Sehr schön.
1756. Medaille 1714 (v. Croker) a. s. Einzug in London. Brustb. r. Rv.: Die Stadt-
göttin dem in e. Quadriga fahrenden König die Stadtschlüssel überreichend.
Franks 7. Praun 1075. 47 mm. 45,2 gr. Vorzügl. erh.
1757. Harz. Doppelter Tauf taler o.J. Taufe im Jordan. Rv.: Schrift. Knyph. 7295.
Vorn eingestempelt HH Sehr schön.
1758. Fränkischer Kreis. Batzen 1624. Vier herzförm. Schilde. Rv.: Gekr.
Doppeladler. Gut erh.
1759; 1& Batzen 1624. Vier Schilde. Rv.: Reichsapfel mit Z S. g. e.
1760. 3 Heller 1624. Vier Schilde. Rv.: -III- | HELL | -ER- Schön.
1761. Hessen-Cassel. Wilhelm IX. 1785—1803. Bieberer Ausbeutetaler 1791.
Kopf r. Rv.: Wappen mit Schildhaltern. H. 2669. Schön.
1762. Jülich, Cleve und Berg. Johann II. 1481—1521. Breiter 1/4 Taler 1502.
*10l2S'*DVX*aLIVÖRS'*aT*aO,*MÄRf2' Der schräg gestellte elevische
Schild mit Helm, daneben O-L Rv.: RaDDITÖ*DeO*QV6*Dei*SVßT*
150Z Das schräg gestellte Wappen der Mark mit Helm, daneben I—V
Sehr schön. Siehe Abbildung Tafel II.
1763. Lothringen. Johann I. 1348 — 89. Grande plaque. + IOr2ÄßßES |
D VX i etc. Wappen im A7ierpass. + DQOßETÄ \ DE • NÄCEI Rv.: Kreuz
und vier Kronen in doppeltem Schriftkreis. Vorzügl. erh.
1764. Desgl., mit *IObÄBRE- DVX; etc. Vorzügl. erb.
1765. Groschen von Nancy. Gekr. Helm m. Adlerschmuck über dem schräg gestellten
lothr. Schild, Rv.: Schwert zwischen zwei Schilden, de S. —. Cat. Robert
1324 (als „inedit"). Vorzügl. erh.
1766. Anton. 1508 — 14. Breiter 11/4facher Taler 0. J. +$+ ÄNTHONIVS : i> : 6 :
LOTH04 : ET : BÄRI : bVX Gekr. geharn. Brustb. 1. mit Schwert. Rv.:
Ohne Umschrift. Das Lothringer Wappen im Kreise von 8 Wappen.
Mad. 1322. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel III.