58
Friedrich Christoph. 1609-81.
903. 'h Taler 1612. Behelmt, Wappen. Ev.: St. Georg zu Pferde 1. EL —.
St. p. 59, 7. Henkelspur, s. g. e.
Ernst Ludwig. 1631—82.
904. 7« Taler 1632 a. s. Tod. ERNEST : LVDOV : CO : E : D : I : M : N : D :
I l H S l E • S & Ritter St. Georg zu Pferde L, unten d. Drache.
Rv.: REG : MAI : SVJEG • SVPREM : etc. Im Felde: NATVS •
AO: 6 • 0 • 5 • DIE • / • 16 • IVN : OBII : / etc. St. p. 62. 11. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
Montfort.
Ulrich IV. 1564 - 74.
905. •/«Guldentaler 1573. #MO : NO: VDALRI iCO.'IN M0NT:ET:R0T:/C0 :
D • MONT : CIP : - • : SP : DI: IOHA: Stehender Heiliger m. d. Mont-
forter Schild. Rv.: MAX '. Z • RO '. IM '. SEMPER • AVGVSTVS+ 75
Gekr. Doppeladler mit 50 im Reichsapfel. Binder 16. C. Seh. 5403.
Weise 1707. Schön.
Siehe Abbildung Tafel IV.
906. Groschen 1571. @ VDALRI : CO I IN • MONT : ET • ROT : Montforter
Schild. Rv.: MAX '■ Z '■ RO etc. Gekr. Doppeladler mit 5 im Reichs-
apfel. B. 15. Schön.
907. »/» Batzen 1568, mit Stempelfehler AGVST Wappenschild. Rv.: Gekr.
Doppeladler mit Z im Reichsapfel. B. —. Gut erh.
908. Kreuzer o. J. VDAL ■ - CO IM — MOT : — ROT : Wappen auf langem
Kreuz. Rv.: MAX • II • RO : IM : SE : AVG : Gekr. Doppeladler,
auf d. Brust d. Reichsapfel. B. —. S. g. e.
909. Einseit. Pfennig o. J. Wappen, darüber V B. 10. S. g. e.
910. Brakteatenförm. Pfennig. Wappen. B. . S. g. e.
Hugo IV. 1619-62.
911. 2 Kreuzer 1628. Wappen. Rv.: Reichsapfel mit 2 B. 34. S. g. e.
912. Einseit. Pfennig 1629. Wappen darüber • H • und daneben 2 - 9 B. —.
Sehr schön.
913. Kupfer 4 Heller 1622. Verschlungener Namenszug, darüber IUI untf*
unten • 16-22 • Rv.: Montforter Schild zwischen zwei Rosetten. B. 22.
Appel III, 2233. S. g. e.
Johann VIII. 1662-86.
914. Gulden 1679. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen zwischen Zweigen,
darunter * 16 (60) 79* B. 46. S. g. e.
915. 1 * Gulden 1678. ® 10ANNES • COMES---DE • MONTFORT Geharn.
Brustb. r. Rv.: • SPES • NON CONFVNDIT • Gekr. Wappen
zwischen Zweigen. Unten 16 (50) 78 B. —. Vorzügl. erh.
Friedrich Christoph. 1609-81.
903. 'h Taler 1612. Behelmt, Wappen. Ev.: St. Georg zu Pferde 1. EL —.
St. p. 59, 7. Henkelspur, s. g. e.
Ernst Ludwig. 1631—82.
904. 7« Taler 1632 a. s. Tod. ERNEST : LVDOV : CO : E : D : I : M : N : D :
I l H S l E • S & Ritter St. Georg zu Pferde L, unten d. Drache.
Rv.: REG : MAI : SVJEG • SVPREM : etc. Im Felde: NATVS •
AO: 6 • 0 • 5 • DIE • / • 16 • IVN : OBII : / etc. St. p. 62. 11. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
Montfort.
Ulrich IV. 1564 - 74.
905. •/«Guldentaler 1573. #MO : NO: VDALRI iCO.'IN M0NT:ET:R0T:/C0 :
D • MONT : CIP : - • : SP : DI: IOHA: Stehender Heiliger m. d. Mont-
forter Schild. Rv.: MAX '. Z • RO '. IM '. SEMPER • AVGVSTVS+ 75
Gekr. Doppeladler mit 50 im Reichsapfel. Binder 16. C. Seh. 5403.
Weise 1707. Schön.
Siehe Abbildung Tafel IV.
906. Groschen 1571. @ VDALRI : CO I IN • MONT : ET • ROT : Montforter
Schild. Rv.: MAX '■ Z '■ RO etc. Gekr. Doppeladler mit 5 im Reichs-
apfel. B. 15. Schön.
907. »/» Batzen 1568, mit Stempelfehler AGVST Wappenschild. Rv.: Gekr.
Doppeladler mit Z im Reichsapfel. B. —. Gut erh.
908. Kreuzer o. J. VDAL ■ - CO IM — MOT : — ROT : Wappen auf langem
Kreuz. Rv.: MAX • II • RO : IM : SE : AVG : Gekr. Doppeladler,
auf d. Brust d. Reichsapfel. B. —. S. g. e.
909. Einseit. Pfennig o. J. Wappen, darüber V B. 10. S. g. e.
910. Brakteatenförm. Pfennig. Wappen. B. . S. g. e.
Hugo IV. 1619-62.
911. 2 Kreuzer 1628. Wappen. Rv.: Reichsapfel mit 2 B. 34. S. g. e.
912. Einseit. Pfennig 1629. Wappen darüber • H • und daneben 2 - 9 B. —.
Sehr schön.
913. Kupfer 4 Heller 1622. Verschlungener Namenszug, darüber IUI untf*
unten • 16-22 • Rv.: Montforter Schild zwischen zwei Rosetten. B. 22.
Appel III, 2233. S. g. e.
Johann VIII. 1662-86.
914. Gulden 1679. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen zwischen Zweigen,
darunter * 16 (60) 79* B. 46. S. g. e.
915. 1 * Gulden 1678. ® 10ANNES • COMES---DE • MONTFORT Geharn.
Brustb. r. Rv.: • SPES • NON CONFVNDIT • Gekr. Wappen
zwischen Zweigen. Unten 16 (50) 78 B. —. Vorzügl. erh.