- 59 -
916. 15 Kreuzer 1674. MONETA : NOVA I IOA : COM : IN : MONTFORT
Gekr. Wappen zwischen Palmzweigen. Rv.: LEOPOLDVS 11'. —
ROM : IMP : S : AVG 16 — (74) Clekr. Doppeladler, unten Oartouche
mit XV B. —. Jahreszahl undeutlich, sonst gut erh.
917. 15 Kreuzer 1676. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. AVappen zwischen
Zweigen. B. 42. S. g. e.
918. 15 Kreuzer 1678. ® IOHANNES COM * - * MES (sie!) DE MONTFORT
Geharn. Brustb. r. Rv.: Wie vorher. B. 45. Schön.
15 Kreuzer 1679. Geharn. Brustb. r. in Kreiseinfassung. Rv.: Wie vorher.
B. 50. Henkelspur, s. g. e.
Einseit. Kupferpfennig 1676. Gekr. Schild, daneben 16 — 76 B. 43. S. g. e.
Johann, Administrator. 1686 — 93.
Gulden 1690. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen zwischen Zweigen.
Mit fränk. Kreis-Contermarke. B. 52. Vorzügl. erh.
V« Gulden 1690. o ANTONIVS • COMES • DE • MONTFORT • ADMINIST
Geharn. Brustb. r. Rv.: ■ FORTITER • ET • CONSTANTER • Gekr.
Wappen zwischen Zweigen, darunter F 16 (50) 90 G B. —. S. g. e.
15 Kreuzer 1692. Geharn. Brustb. r. in Kreiseinfassung. Rv.: Gekr.
Wappen zwischen Zweigen. B. 58. Vorzügl. erh.
Anton. 1693-1734.
924. V* Taler 1717. ANTONI • COMES - IN MONTFORT • * Geharn. Brustb. r.,
darunter Stern. Rv.: • PRO - DEO — ET - LEGE • Behelmt. AVappen
mit Bischofsmütze und Fahne auf Wappenmantel, darunter 17 — 17
B. 92. Weise 1703. Henkelspur, s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
925. \h Taler 1730. ANTONIVS » COMES » IN MONTFORT t * Geharn.
Brustb. r. Rv.: * PRO — DEO — ET — LEGE ■ * AVappen wie vorher,
darunter 17 — 50 B. —. Henkelspur, s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
926. '/» Antireformationstaler 1730. Der stehende Heilige Johann v. Montfort
ni. Fahne u. Schild, umher zweireihige Umschrift. Rv.: Madonna m.
d. Christkinde e. Schlange tötend etc. B. 125. AVeise 1704. Sehr schön.
927. 30 Kreuzer 1732. ANTON : COM - * - IN MONTFORT ? Antik geharn.
Brustb. r., darunter T (Thiebaud). Rv.: * PRO DEO ET — LE — GE
0 KREVTZER o Wappen m. Bischofsmütze und Fahne auf Wappen-
mantel, darunter 17(50)52 B. 132. Schön.
928. \'< Taler 1694. ANTONI9 COM • - IN MONTFORT • Antik geharn.
Brustb. r. Rv.: PRO DEO — ET LEGE • Wappen wie vorher,
darunter 16 (~) 94 B. 62. Schön.
Siehe Abbildung Tafel IV,
916. 15 Kreuzer 1674. MONETA : NOVA I IOA : COM : IN : MONTFORT
Gekr. Wappen zwischen Palmzweigen. Rv.: LEOPOLDVS 11'. —
ROM : IMP : S : AVG 16 — (74) Clekr. Doppeladler, unten Oartouche
mit XV B. —. Jahreszahl undeutlich, sonst gut erh.
917. 15 Kreuzer 1676. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. AVappen zwischen
Zweigen. B. 42. S. g. e.
918. 15 Kreuzer 1678. ® IOHANNES COM * - * MES (sie!) DE MONTFORT
Geharn. Brustb. r. Rv.: Wie vorher. B. 45. Schön.
15 Kreuzer 1679. Geharn. Brustb. r. in Kreiseinfassung. Rv.: Wie vorher.
B. 50. Henkelspur, s. g. e.
Einseit. Kupferpfennig 1676. Gekr. Schild, daneben 16 — 76 B. 43. S. g. e.
Johann, Administrator. 1686 — 93.
Gulden 1690. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen zwischen Zweigen.
Mit fränk. Kreis-Contermarke. B. 52. Vorzügl. erh.
V« Gulden 1690. o ANTONIVS • COMES • DE • MONTFORT • ADMINIST
Geharn. Brustb. r. Rv.: ■ FORTITER • ET • CONSTANTER • Gekr.
Wappen zwischen Zweigen, darunter F 16 (50) 90 G B. —. S. g. e.
15 Kreuzer 1692. Geharn. Brustb. r. in Kreiseinfassung. Rv.: Gekr.
Wappen zwischen Zweigen. B. 58. Vorzügl. erh.
Anton. 1693-1734.
924. V* Taler 1717. ANTONI • COMES - IN MONTFORT • * Geharn. Brustb. r.,
darunter Stern. Rv.: • PRO - DEO — ET - LEGE • Behelmt. AVappen
mit Bischofsmütze und Fahne auf Wappenmantel, darunter 17 — 17
B. 92. Weise 1703. Henkelspur, s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
925. \h Taler 1730. ANTONIVS » COMES » IN MONTFORT t * Geharn.
Brustb. r. Rv.: * PRO — DEO — ET — LEGE ■ * AVappen wie vorher,
darunter 17 — 50 B. —. Henkelspur, s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
926. '/» Antireformationstaler 1730. Der stehende Heilige Johann v. Montfort
ni. Fahne u. Schild, umher zweireihige Umschrift. Rv.: Madonna m.
d. Christkinde e. Schlange tötend etc. B. 125. AVeise 1704. Sehr schön.
927. 30 Kreuzer 1732. ANTON : COM - * - IN MONTFORT ? Antik geharn.
Brustb. r., darunter T (Thiebaud). Rv.: * PRO DEO ET — LE — GE
0 KREVTZER o Wappen m. Bischofsmütze und Fahne auf Wappen-
mantel, darunter 17(50)52 B. 132. Schön.
928. \'< Taler 1694. ANTONI9 COM • - IN MONTFORT • Antik geharn.
Brustb. r. Rv.: PRO DEO — ET LEGE • Wappen wie vorher,
darunter 16 (~) 94 B. 62. Schön.
Siehe Abbildung Tafel IV,