Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
248

Bamberg, 18. Jh.

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

1123

1124
1125

1126
1127
1128

Nr. 1090

Urkundlich

L*-I Wahrscheinlich Johann Paul Rössel, erwähnt
^& 1711—1725.

a) Postament zu einer weißsilbernen Marienfigur mit Christus-
kind. Gewand und Postament mit Laubwerk. Inschrift
von 1696. Ganze H 200
Die Kronen, von dem Augsburger Meister Caspar Riß

Von Rissenfels. Nr. 633b. Jakobskirche Bamberg.

b) 1726 Umarbeitung der obigen, bereits von J. K. Heim
Nr. 1122 restaurierten Monstranz mit dem hl. Nagel, unter
Verwendung der ältesten von Th. Rockenbach stam-
menden Fassung. Vgl. oben Nr. 1083 a.

Domschatz Bamberg. Bassermann-Jordan u. Schmid a. a. O. S.34.

Nr. 1091
Nr. 1091

Nr. 1092
Nr. 1094
Nr. 1095

1129 Nr. 1096

Nr. 1096

1130

1131

Nr. 1097

Fehlt

^

s

Ziervergoldetes Meßgerät mit getriebenen Blumen.

Liebfrauenkirche Bamberg. L 34

Vergoldeter Kelch mit getriebenem Laubwerk. In-
schrift von 1714. . H 26,5

Liebfrauenkirche Bamberg. Loch im Bericht über den Historischen Verein
zu Bamberg 1888 Bd. 50 S. 69.

m

Ziervergoldetes Ciborium mit getriebenem Laubwerk.

Jakobskirche Bamberg. H 30

fä*k Weißsilbernes Ex voto mit Marienbild in ornamen-
tiertem Rahmen. Liebfrauenkirche Bamberg. H 46

HalD Teilvergoldete Monstranz mit Glasflüssen. H 64

Martinskirche Bamberg.

(fijffl a) Vergoldeter Kelch.

b) Vergoldetes Meßgerät. Dom Bamberg. L 31

Ifj? Vielleicht Johann Ernst Bayer (Böger?),

erwähnt 1733—1735-
Vergoldeter Kelch. Dom Bamberg. H 26

QQ Mit dem Feingehaltszeichen 13 Nr. 1108.

Weißsilbernes Postament nebst zwei Obelisken.

Jakobskirche Bamberg. H 151
 
Annotationen