2 —
11. Kärntner Guldentaler 1562. Gekr. Brnstb. r. mit Szepter u. Reichsapfel.
Ks.: Gekr. Doppeladler mit KärnLner Brustschild. .Markl 1545 var.
Sch. 150 var. Schön.
12. Oberösterr. % Taler 1542. Gekr. Hüftb. L mit Szepter u. Schwert. Über dem
Schwertgriff 154Z u. unter dem Ellenbogen nochmals die unvollendete
Jahrzahl 153 Ks.: Adler mit vierfeld. Brustschild. Markl 429. S. g. e.
*13. Medaille o. J. (1531) a. s. Krönung in Aachen. Sein u. s. Gemahlin gekr.
Brustb. n. rechts. Ks.: In 7 Zeilen: • FERDI = / NANDVS • ET • /
ANNA ■ ROM • HV = / NG • BOHE • REX • usw. Zu Sch. 53. Markl
2097. Doneb. 1013. 31 mm. 13,25 gr. Vorzügl. erb.
14. Erzherzog Ferdinand. 1564—95. Tiroler Doppeltaler o. J. Gekr. Hüftb. r.
mit Szepter. Ks.: Der Tiroler Adler. Schön.
15. Tiroler Doppeltaler o. J. Beiorb. Hüftb. r. mit Szepter. Ks.: Der Tiroler
Adler. Schön.
16. Breiter Elsässer Doppeltaler o. J. Gekr. Hüftb. r. mit Szepter. Der Harnisch
hat 6 Querstreifen und ist sonst leer. Ks.: Gekr. Wappen mit
Ordenskette, daneben die Schildchen von Habsburg u. Pfirt. E. u. L. —.
Vorzügl. erb.
*17. Tiroler Taler o. J. FERDINANDVS * DEI * GRATIA * ARCHIDVX *
AVSTRLF1- Gekr. Hüftb. r. mit älteren Zügen im reichverzierten
Harnisch mit Kugelszepter; auf d. Brust Medaillon mit Bildnis der
Madonna. Ks.: e DVX ♦ BVRGVXDI + - + COMES + TIROLI ® Gekr.
Wappen m. Ordenskette, zu den Seiten des Wappens je eine kleine
Verzierung. Werth. —. Cat. Morosini 398. Stplglz.
18. Tiroler Taler o. J. Ähnlich wie vorher, der Harnisch hat drei verzierte
Schienen. Cat. Moros. 413. Stplglz.
* 19. Elsässer */4 Taler o. J. • FERDIN : D : G : ARG: AVSTRLE • Gekr. Hüftb. r.
mit Szepter. Ks.: DVX - BYR • LA - ALS: CO: - FER Gekr. vier-
feld. Wappen, im Mittelschild der Tiroler Adler. 1. Wäppchen von
Pfirt, r. Habsburg. Lehr Nachtrag No. 200a. Sehr schön.
20. Erzherzog Carl. 1564-90. Kärntner Taler 1584. Gekr. Hüftb. r. mit Szepter.
Ks.: Wappen, in d. Umschrift vier Schilde. Mad. 1380. Vorzügl. erb.
*21. Tiroler Interregnum 1595. Ducat o. J. MQN : NOVA: AVR : l Mzz. Ö in C --
Christoph Oerber) COMITA: TIROLI: Sechsfeld. Wappen mit Tiroler
Mittelschild, daneben die chiromantischen Zeichen. Ks.: DIVVS: LE -
OPOLDVS: St. Leopold stehend mit Fahne u. Kirchenmodell. Werth. 446.
Sehr schön.
22. Rudolph IL 1575—1612. Dicker Doppeltaler 1590. Die gekr. Brustbilder
Maximilians L, Carls V. u. Ferdinands I. 1. Ks.: Doppeladler mit zwei-
feld. Brustschild. Sch. 159 Anm. Markl 1953. S. g. e.
23. Tiroler Doppeltaler 1604. Beiorb. Brustb. r., darunter 1604 Ks.: Gekr.
ovales Wappen. Werth. 294. S. g. e.
24. Tiroler Doppeltaler 1604. Wie vorher, aber ^ 1604 <^ und a. d. Ks.
ARCHIDVCE - SA Zu Werth. 296. Vorzügl. erb.
11. Kärntner Guldentaler 1562. Gekr. Brnstb. r. mit Szepter u. Reichsapfel.
Ks.: Gekr. Doppeladler mit KärnLner Brustschild. .Markl 1545 var.
Sch. 150 var. Schön.
12. Oberösterr. % Taler 1542. Gekr. Hüftb. L mit Szepter u. Schwert. Über dem
Schwertgriff 154Z u. unter dem Ellenbogen nochmals die unvollendete
Jahrzahl 153 Ks.: Adler mit vierfeld. Brustschild. Markl 429. S. g. e.
*13. Medaille o. J. (1531) a. s. Krönung in Aachen. Sein u. s. Gemahlin gekr.
Brustb. n. rechts. Ks.: In 7 Zeilen: • FERDI = / NANDVS • ET • /
ANNA ■ ROM • HV = / NG • BOHE • REX • usw. Zu Sch. 53. Markl
2097. Doneb. 1013. 31 mm. 13,25 gr. Vorzügl. erb.
14. Erzherzog Ferdinand. 1564—95. Tiroler Doppeltaler o. J. Gekr. Hüftb. r.
mit Szepter. Ks.: Der Tiroler Adler. Schön.
15. Tiroler Doppeltaler o. J. Beiorb. Hüftb. r. mit Szepter. Ks.: Der Tiroler
Adler. Schön.
16. Breiter Elsässer Doppeltaler o. J. Gekr. Hüftb. r. mit Szepter. Der Harnisch
hat 6 Querstreifen und ist sonst leer. Ks.: Gekr. Wappen mit
Ordenskette, daneben die Schildchen von Habsburg u. Pfirt. E. u. L. —.
Vorzügl. erb.
*17. Tiroler Taler o. J. FERDINANDVS * DEI * GRATIA * ARCHIDVX *
AVSTRLF1- Gekr. Hüftb. r. mit älteren Zügen im reichverzierten
Harnisch mit Kugelszepter; auf d. Brust Medaillon mit Bildnis der
Madonna. Ks.: e DVX ♦ BVRGVXDI + - + COMES + TIROLI ® Gekr.
Wappen m. Ordenskette, zu den Seiten des Wappens je eine kleine
Verzierung. Werth. —. Cat. Morosini 398. Stplglz.
18. Tiroler Taler o. J. Ähnlich wie vorher, der Harnisch hat drei verzierte
Schienen. Cat. Moros. 413. Stplglz.
* 19. Elsässer */4 Taler o. J. • FERDIN : D : G : ARG: AVSTRLE • Gekr. Hüftb. r.
mit Szepter. Ks.: DVX - BYR • LA - ALS: CO: - FER Gekr. vier-
feld. Wappen, im Mittelschild der Tiroler Adler. 1. Wäppchen von
Pfirt, r. Habsburg. Lehr Nachtrag No. 200a. Sehr schön.
20. Erzherzog Carl. 1564-90. Kärntner Taler 1584. Gekr. Hüftb. r. mit Szepter.
Ks.: Wappen, in d. Umschrift vier Schilde. Mad. 1380. Vorzügl. erb.
*21. Tiroler Interregnum 1595. Ducat o. J. MQN : NOVA: AVR : l Mzz. Ö in C --
Christoph Oerber) COMITA: TIROLI: Sechsfeld. Wappen mit Tiroler
Mittelschild, daneben die chiromantischen Zeichen. Ks.: DIVVS: LE -
OPOLDVS: St. Leopold stehend mit Fahne u. Kirchenmodell. Werth. 446.
Sehr schön.
22. Rudolph IL 1575—1612. Dicker Doppeltaler 1590. Die gekr. Brustbilder
Maximilians L, Carls V. u. Ferdinands I. 1. Ks.: Doppeladler mit zwei-
feld. Brustschild. Sch. 159 Anm. Markl 1953. S. g. e.
23. Tiroler Doppeltaler 1604. Beiorb. Brustb. r., darunter 1604 Ks.: Gekr.
ovales Wappen. Werth. 294. S. g. e.
24. Tiroler Doppeltaler 1604. Wie vorher, aber ^ 1604 <^ und a. d. Ks.
ARCHIDVCE - SA Zu Werth. 296. Vorzügl. erb.