16 —
239. Sedisvaeanz. Taler 1688. Brustb. St. Peters hinter dem Stiftsschild. Ks.:
Die Anbetung der hl. drei Könige. Merle 2. Sch. 3346. Schön.
*240. Joseph Clemens v. Bayern. 1688—1723. Ausbeute-Doppelpistole 1696 aus
westfälischem Golde. 10S • CLEM • EL • COL • VTR • BAV • WESTP •
ET • ANG • DUX • Verziertes Wappen mit Kurhut, Schwert u. Krumm-
stab, darunter AI RUM WESTP • 1696 INVENT • Ks.: i£ REGES DE
SABA VENIVNT AURUM DEFEREN • usw. Die Anbetung der hl.
drei Könige, im Hintergr. 1. ein Berg mit dem springenden westfäl. Ross.
Witt. 1761. Merle 52. Sehr schön.
*241. l'aler 1694. Brustb. r. Ks.: Unter dem Kurhut das vierfeld. pfalz-bayr.
Wappen von 7 kleineren Schilden umgeben. Merle 50. Sch. 3352.
Wittelsb. 1801. Schön.
*242. Clemens August von Bayern. 1723—61. WTestfäl. Ausbeutetaler 1759.
Brustb. im Kurrock n. r. Ks.: Bergwerksgegend, im Abschnitt argent •
pur • e • fod • / - westp- Merle 40 var. Sch. 3369 var. Wit t. 2074. S. g. e.
243. Westfäl. Ausbeutegulden 1759. Beiderseits ähnl. wie vorher. Merle 41.
Sch. 3370. Witt. 2075. Vorzug!, erh.
244. Sedisvaeanz. Convent.-Taler 1761. St. Petrus mit Schild auf Wolken.
Ks.: Anbetung der hl. drei Könige. Merle 2. Sch. 3371. S. g. e.
*245. Maximilian Friedrieh v. Königseek. 1761—84. Convent.-Taler 1762.
MAXIMILIAN FRIDER • AR EP • ET • ELECT • COL • Brustb. 1. im
Hermelinmantel, darunter eg -f • 1762 Ks.: IUSTITIA ET MAN-
SLTETUDINE Das von e. Löwen und Drachen gehaltene gekr. Wappen,
imAbschn. 10/EINE MARCK FEIN/SILBER / ™ n i/V Laubrand!
Zu Merle 1. Zu Sch. 3373. Vorzügl. erh.
246. Convent.-Taler 1777. Brustb. r. im Hermelinmantel. Ks.: Gekr. ovales
Wappen mit Schildhaltern, ähnl. wie vorher. Merle 28. Sch. 3379.
Schön.
247. Magdeburg. Albrecht v. Brandenburg. 1513-45. Taler o. J. £ DOM IN YS »
MICHI » ADIVTOR » QVEM * TIMEBO Brustb. r. mit Barett. Ks.:
ALBERT r CARDINAL » ARCHIE » MAGDB r Vierfeld. Wappen,
in der Mitte drei Schildchen. v. Sehr. 69. Sch. 3382. S. g. e.
248. Joachim Friedrieh v. Brandenburg. 1566—98. Taler 1592. Brustb. halb
nach rechts mit Streitkolben. Ks.: Dreifach behelmtes Wappen,
v. Sehr. 268. Sch. 3421 Anm. Schön.
*249. yz Taler 1590. Brustb. etwas n. rechts gewandt mit Streitkolben. Ks.:
Vierfeld. Wappen mit Stifts-Mittelschild, darüber B Doppellilie M
(Berth. Meinhard) u. neben dem Wappen 9 - 0 v. Sehr. 294. Schön.
*250. 1/i Taler 1598. Beiderseits ähnl. wie vorher, aber über dem Wappen G - M
(Georg Meinhard), v. Sehr. 320. S. g. e...
*251. Groschen 1579. <•> IOACH * FRI * D * G • ADMIN * MAGDE Gevierter
Wappenschild, in d. Mitte Stiftsschild. Ks.: «•» MARCHIO • BRANDEN-
DVX • PRVS Reichsapfel mit Z I in ausgeschweifter Cartouche. daneben
7-9 Unediert. S. g. e.
239. Sedisvaeanz. Taler 1688. Brustb. St. Peters hinter dem Stiftsschild. Ks.:
Die Anbetung der hl. drei Könige. Merle 2. Sch. 3346. Schön.
*240. Joseph Clemens v. Bayern. 1688—1723. Ausbeute-Doppelpistole 1696 aus
westfälischem Golde. 10S • CLEM • EL • COL • VTR • BAV • WESTP •
ET • ANG • DUX • Verziertes Wappen mit Kurhut, Schwert u. Krumm-
stab, darunter AI RUM WESTP • 1696 INVENT • Ks.: i£ REGES DE
SABA VENIVNT AURUM DEFEREN • usw. Die Anbetung der hl.
drei Könige, im Hintergr. 1. ein Berg mit dem springenden westfäl. Ross.
Witt. 1761. Merle 52. Sehr schön.
*241. l'aler 1694. Brustb. r. Ks.: Unter dem Kurhut das vierfeld. pfalz-bayr.
Wappen von 7 kleineren Schilden umgeben. Merle 50. Sch. 3352.
Wittelsb. 1801. Schön.
*242. Clemens August von Bayern. 1723—61. WTestfäl. Ausbeutetaler 1759.
Brustb. im Kurrock n. r. Ks.: Bergwerksgegend, im Abschnitt argent •
pur • e • fod • / - westp- Merle 40 var. Sch. 3369 var. Wit t. 2074. S. g. e.
243. Westfäl. Ausbeutegulden 1759. Beiderseits ähnl. wie vorher. Merle 41.
Sch. 3370. Witt. 2075. Vorzug!, erh.
244. Sedisvaeanz. Convent.-Taler 1761. St. Petrus mit Schild auf Wolken.
Ks.: Anbetung der hl. drei Könige. Merle 2. Sch. 3371. S. g. e.
*245. Maximilian Friedrieh v. Königseek. 1761—84. Convent.-Taler 1762.
MAXIMILIAN FRIDER • AR EP • ET • ELECT • COL • Brustb. 1. im
Hermelinmantel, darunter eg -f • 1762 Ks.: IUSTITIA ET MAN-
SLTETUDINE Das von e. Löwen und Drachen gehaltene gekr. Wappen,
imAbschn. 10/EINE MARCK FEIN/SILBER / ™ n i/V Laubrand!
Zu Merle 1. Zu Sch. 3373. Vorzügl. erh.
246. Convent.-Taler 1777. Brustb. r. im Hermelinmantel. Ks.: Gekr. ovales
Wappen mit Schildhaltern, ähnl. wie vorher. Merle 28. Sch. 3379.
Schön.
247. Magdeburg. Albrecht v. Brandenburg. 1513-45. Taler o. J. £ DOM IN YS »
MICHI » ADIVTOR » QVEM * TIMEBO Brustb. r. mit Barett. Ks.:
ALBERT r CARDINAL » ARCHIE » MAGDB r Vierfeld. Wappen,
in der Mitte drei Schildchen. v. Sehr. 69. Sch. 3382. S. g. e.
248. Joachim Friedrieh v. Brandenburg. 1566—98. Taler 1592. Brustb. halb
nach rechts mit Streitkolben. Ks.: Dreifach behelmtes Wappen,
v. Sehr. 268. Sch. 3421 Anm. Schön.
*249. yz Taler 1590. Brustb. etwas n. rechts gewandt mit Streitkolben. Ks.:
Vierfeld. Wappen mit Stifts-Mittelschild, darüber B Doppellilie M
(Berth. Meinhard) u. neben dem Wappen 9 - 0 v. Sehr. 294. Schön.
*250. 1/i Taler 1598. Beiderseits ähnl. wie vorher, aber über dem Wappen G - M
(Georg Meinhard), v. Sehr. 320. S. g. e...
*251. Groschen 1579. <•> IOACH * FRI * D * G • ADMIN * MAGDE Gevierter
Wappenschild, in d. Mitte Stiftsschild. Ks.: «•» MARCHIO • BRANDEN-
DVX • PRVS Reichsapfel mit Z I in ausgeschweifter Cartouche. daneben
7-9 Unediert. S. g. e.