Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17

252. Domeapitel. 1598 -1607. Taler 1606. Behelmter Stiftsschild. Ks.: Der
hl. Moritz mit Fahne u. Doppeladlerschild, v. Sehr. 393a. Sch. 3428 Anm.
S. g. e.

*253. Christian Wilhelm v. Brandenburg. 1608—31. Taler o. J. Geharn. Hüftb.

v. vorn, Kopf n. rechts, die Hände in die Hüften gestemmt. Im Felde 1.
Mohrenkopf, r. Dreiblatt, unten I — H • Ks.: Der Stiftsschild von 16
Schilden umgeben, v. Sehr. 430. Sch. 3430 Anm. Schön.

254. Taler 1624. Geharn. Brustb. r. mit Feldbinde, darüber 16Z4 Ks.: Wie
vorher, v. Sehr. 440. Sch. 3446. S. g. e.

*255. J/4 Taler 1623. Vom Typ der No. 253, aber zu den Seiten des Hüftbildes
Z — 3 u. unter dem 1. Ellenbogen ak • Ks.: Wie vorher, v. Sehr. 471.
S. g. e.

256. Domeapitel. 1635—38. 1/i Taler 1638. Behelmter Stiftsschild. Ks.: Sieh.

St. Moritz mit Fahne u. Schild, v. Sehr. 734. Schön.

257. August v. Sachsen-Weissenfeis. 1638—80. Taler 1638 a. s. Inthronisation.

12 Zeilen Schrift, letzte Zeile • p 7? s • Ks.: Der hl. Moritz mit Fahne u.
Schild, im Hintergr. die Türme von Halle. Cf. v. Sehr. 741, aber CLIV:
AC • / MONT • FIEBAT usw. Sch. 3467 var. Schön.

258. Medaille 1675 a. d. Säkularfeier der Torgauer Concordien-Formel. Brustb. r.

Ks.: MNEMOSYNON • CONCORDLE ■ - CONCORDIS • 22 • Jun • 1675 •
Die auf e. Postament stehende Religion mit Ölzweig usw. Tentz. T. 83, 4.
Jungk p. 496. Seh. 3481. 44 mm. 29,1 gr. Schön.

*259. Mainz. Daniel Brendel v. Homburg. 1555—82. Münzvereins-Goldgulden
1571. * DANIEL + D + G + ARCHI + EPIS + MOGVN + PR + ELE Vier-
feld. Wappen. Ks.: * MONETA * NOVA * AVREA * MOGVNTIN «
1571 In d. Winkeln eines Blumenkreuzes die Wappen v. Mainz, Trier,
Cöln u. Bayern. Cat. Belli 904 var. S. g. e.

260. Johann Adam v. Bicken. 1601—04. Taler 1602. Dreifach behelmtes ovales

Wappen. Ks.: St. Martin u. der Bettler. Prinz Alex. 329, aber • IO:
ADAM • Sch. —. Henkelspur, s. g. e.

261. Johann Schweikhard v. Cronberg. 1604—26. U Taler 1614 a. d. Grund-

steinlegung des Aschaffenburger Schlosses. Dreifach behelmtes geviertes
Wappen. Ks.: Ansicht des Schlosses, unten l-s- (Lorenz Schilling,
Frankfurt). Pr. Alex. 335. Sch. 3516 Anm. S. g. c.

262. Anselm Casimir \\ ambold v. Umstadt. 1629—47. Taler 1637. Brustb. r.

Ks.: Dreifach behelmtes Wappen. Neben dem Kreuz über der Inful
bs - 1637 Pr. Alex. 371, aber ARG: - CA: Sch. 3534. S. g. e.

263. Taler 1638. Brustb. r. Ks.: Dreifach behelmtes Wappen. Wie Pr. Alex.

384 und Sch. 3544, aber unter dem Wappen 1638 * b * s * S. g. e.

264. Taler 1642. Brustb. v. vorn. Ks.: Dreifach behelmtes geviertes kleineres

Wappen, neben der Inful 16 - 42 Pr. Alex. 409. Sch. 3549. Schön.

265. Johann Philipp v. Schönborn. 1647—73. 4'aler 1652. Brustb. v. vorn über

dem gekr. Wappen Ks.: Madonna auf Halbmond. Pr. Alex. 452.
Seil. 4883. Schön.

2 R
 
Annotationen