— 18
266. Lothar Friedrich v. Metternich-Dürscheid. 1673—75. Sortengulden Iii,.')
Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 512. Schön.
267. Anselm Franz v. Ingelheim. 1679—95. Taler o. J. (1679) a. d. Frieden v.
Nymwegen. Brustb. r. über dem gekr. Wappen. Ks.: Wage mit Schwert
u. Ölzweig. Pr. Alex. 604. Sch. 3574. Schön.
268. Taler 1680. Brustb. r. Ks.: Dreifach behelmtes geviertes Wappen. Pr.
Alex. 558. Sch. 3575. Schön.
269. Lothar Franz v. Schönborn. 1695—1729. Taler 1696. Brustb. r. Ks.:
Verziertes längliches Wappen unter dem Kurhut, unten 16 gf — n • 96
Pr. Alex. 609. Sch. 3587. S. g. e.
270. Taler 1697. Brustb. r. Ks.: Gekr. ovales Wappen, unten Engelskopf u.
Zweige, darunter 16 — gf — n • 97 • Pr. Alex. 613. Sch. 3588. Schön.
271. Friedrich Carl Joseph v. Erthal. 1774—1802. Convent.-Taler 1794. Brustb. r..
darunter i-f.s- Ks.: Gekr. Wappen, unten i - a Pr. Alex. 771. Sch. 3615.
Schön.
272. Convent.-Taler 1794. Gekr. Wappen. Ks.: Wertangabe, unten i • a • über
Lorbeerzweigen. Pr. Alex. 774. Sch. 3616 Anm. Vorzügl. erh.
273. Contributionstaler 1794. Brustb. fast v. vorn, darunter i • lindenschmit •
Ks.: Zwischen Lorbeerzweigen: EX VAS IS / AB GENT • CLEBI /
MOGVNT • usw. Pr. Alex. 775. Sch. 3617. Schön.
274. Zwittertaler 1795 a. d. Entsatz der Stadt durch General Clairfait. Stadt-
ansicht, darüber Doppeladler. Ks.: DEN EBBETTEBN - DES
VATEBLANDS Obelisk. Pr. Alex. 783. Sch. 3622. Sehr schön.
275. Carl v. Dalberg. 1802—03. Convent.-Taler 1808. Brustb. r. Ks.: Wappen
auf gekr. Hermelinmantel, daneben B - H Pr. Alex. 804. Sch. 3625 Anm.
Stplglz.
*276. Münzen des Domeapitels. Breiter doppelter St. Martinsgoldgulden o. J.
• SANCTVS • - MABTINVS * St. Martin n. links reitend, zu Füssen
des Pferdes der Bettler n. rechts sitzend. Unten das Capitelswappen.
Ks.: * • AVBEA • MOGVNCIA - S- B- E- S-V-F (Arabeske). Ver-
zierter Mainzer Badschild im Dreipass. Zepernick T. L 20. Würdtw. -.
Schön.
*277. St. Martinsgoldgulden o. J. S — M St. Martin n. links reitend, zwischen
den Füssen des Pferdes Q Ks.: + PÄTRO'° 8QGÖ * M 0 6' Ge-
viertes Wappen. Zepernick T. 1.10. Würdtw. 9. 17 mm. 2,1 gr. S.g. e.
*278. Olmüfz. Franz v. Dietrichstein. 1599-1636. Taler o. J. Bärtiges Brustb.
im Mozetta r. Ks.: SVB VMBBA A - LA - BVM TVARVM Madonna
mit dem Kinde u. Lilienszepter über dem Familienwappen undd. vierfeld.
Wappen des Hochstiftes. Mayer 21. Sch. 3628 Anm. S. g. e.
*279. y2 Taler o. J. Beiderseits wie vorher. Mayer 29 u. Sch. 3628 Anm., aber
" OLOMV -8 S. g. e.
280. Carl v. Liechtenstein. 1664—95. Taler 1695. Brustb. r. Ks.: Mit der Inful
u. Krone bedecktes Wappen. Mayer 301. Sch. 3642. Schön.
266. Lothar Friedrich v. Metternich-Dürscheid. 1673—75. Sortengulden Iii,.')
Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 512. Schön.
267. Anselm Franz v. Ingelheim. 1679—95. Taler o. J. (1679) a. d. Frieden v.
Nymwegen. Brustb. r. über dem gekr. Wappen. Ks.: Wage mit Schwert
u. Ölzweig. Pr. Alex. 604. Sch. 3574. Schön.
268. Taler 1680. Brustb. r. Ks.: Dreifach behelmtes geviertes Wappen. Pr.
Alex. 558. Sch. 3575. Schön.
269. Lothar Franz v. Schönborn. 1695—1729. Taler 1696. Brustb. r. Ks.:
Verziertes längliches Wappen unter dem Kurhut, unten 16 gf — n • 96
Pr. Alex. 609. Sch. 3587. S. g. e.
270. Taler 1697. Brustb. r. Ks.: Gekr. ovales Wappen, unten Engelskopf u.
Zweige, darunter 16 — gf — n • 97 • Pr. Alex. 613. Sch. 3588. Schön.
271. Friedrich Carl Joseph v. Erthal. 1774—1802. Convent.-Taler 1794. Brustb. r..
darunter i-f.s- Ks.: Gekr. Wappen, unten i - a Pr. Alex. 771. Sch. 3615.
Schön.
272. Convent.-Taler 1794. Gekr. Wappen. Ks.: Wertangabe, unten i • a • über
Lorbeerzweigen. Pr. Alex. 774. Sch. 3616 Anm. Vorzügl. erh.
273. Contributionstaler 1794. Brustb. fast v. vorn, darunter i • lindenschmit •
Ks.: Zwischen Lorbeerzweigen: EX VAS IS / AB GENT • CLEBI /
MOGVNT • usw. Pr. Alex. 775. Sch. 3617. Schön.
274. Zwittertaler 1795 a. d. Entsatz der Stadt durch General Clairfait. Stadt-
ansicht, darüber Doppeladler. Ks.: DEN EBBETTEBN - DES
VATEBLANDS Obelisk. Pr. Alex. 783. Sch. 3622. Sehr schön.
275. Carl v. Dalberg. 1802—03. Convent.-Taler 1808. Brustb. r. Ks.: Wappen
auf gekr. Hermelinmantel, daneben B - H Pr. Alex. 804. Sch. 3625 Anm.
Stplglz.
*276. Münzen des Domeapitels. Breiter doppelter St. Martinsgoldgulden o. J.
• SANCTVS • - MABTINVS * St. Martin n. links reitend, zu Füssen
des Pferdes der Bettler n. rechts sitzend. Unten das Capitelswappen.
Ks.: * • AVBEA • MOGVNCIA - S- B- E- S-V-F (Arabeske). Ver-
zierter Mainzer Badschild im Dreipass. Zepernick T. L 20. Würdtw. -.
Schön.
*277. St. Martinsgoldgulden o. J. S — M St. Martin n. links reitend, zwischen
den Füssen des Pferdes Q Ks.: + PÄTRO'° 8QGÖ * M 0 6' Ge-
viertes Wappen. Zepernick T. 1.10. Würdtw. 9. 17 mm. 2,1 gr. S.g. e.
*278. Olmüfz. Franz v. Dietrichstein. 1599-1636. Taler o. J. Bärtiges Brustb.
im Mozetta r. Ks.: SVB VMBBA A - LA - BVM TVARVM Madonna
mit dem Kinde u. Lilienszepter über dem Familienwappen undd. vierfeld.
Wappen des Hochstiftes. Mayer 21. Sch. 3628 Anm. S. g. e.
*279. y2 Taler o. J. Beiderseits wie vorher. Mayer 29 u. Sch. 3628 Anm., aber
" OLOMV -8 S. g. e.
280. Carl v. Liechtenstein. 1664—95. Taler 1695. Brustb. r. Ks.: Mit der Inful
u. Krone bedecktes Wappen. Mayer 301. Sch. 3642. Schön.