— 79
RVDOLPH: II: D: G: R: I: S: A Geharn. Brustb. v. vorn. Ks.:
HOXOS - ET - VIRTVS Steh, weibl. Figur u. Krieger an einer Kette
das Wappen v. Hatzfeld tragend. C. Seh. 5116. Mad. 1712. Vorzügl. erh.
*1227. Melchior. 1630—58. Taler o. J. Unten herum + MELCH • h: a ■ HATz
FELDT • COM:T- GLEICH: D - T- CROt : Oben herum FERD: II:
D: G: ROM; LMP: S: A: Geharn. Brustb. r. Ks.: • AVXILIATRIX
SPES • CONSELIORVM • ET • DEXTERiE • ME.E • Madonna mit
Kind über Wolken, unten d. Familienschild. C. Sch. 5117. Mad. 1713.
Vorzügl. erh.
1228. Hohenlohe. Gesamthaus. 1594—1616. Taler 1609. Die beiden Helme,
darüber 1609 Ks.: Ritter zu Pferde nach 1. mit Fahne u. Wappenschild.
C. Sch. 5120. Mad. 4211. Albrecht 54. S. g. e.
1229. Linie Neuenstein. Georg Friedrieh. 1610—45. Taler 1624. Ritter zu Pferde
nach 1. Unten gekr. Wappen, daneben 16 - Z4 Ks.: Gekr. Doppeladler
u. Titel Ferdinands II. C. Sch. 5122. Mad. 4221. Albr. 101. Schön.
*1230. Craft und Philipp Ernst. Taler 1623. Ritter zu Pferde nach L mit Fahne
u. Wappenschild. Ks.: Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II.
C. Sch. 5123. Mad. 4212. Albr. 106. Schön.
1231. Cralt, allein. 1610—41. Taler 1624. Ritter zu Pferde nach 1. Unten das
gekr. Wappen, daneben 16 — Z4 Ks.: Gekr. Doppeladler u. Titel
Ferdinands EL C. Sch. —. Mad. 1718. Albr. 116. Sehr schön.
1232. Taler 1632. Dreif. behelmt, vierf. Wappen mit Mittelschild. Ks.: Ritter
zu Pferde nach L, darunter Erdkugel u. Jahreszahl. C. Sch. 5126.
Mad. 1719. Albr. 123. S. g. e.
1233. Linie Oehringen. Johann Friedrieh. 1676—1702. Taler 1696. Ritter zu
Pferde nach 1. über Erdkugel. Ks.: Dreif. behelmt. Wappen. Oben
die Augsburger Stadtzeichen. C. Sch. 5127. Mad. 1721. Albr. 125.
Forster 325. Schön.
1234. Taler 1699. Ähnlich wie vorher. Vom Stempel des Halbtalers. Auf der
Vs. zwischen Rankenwerk \ t§* 60 x C. Sch. 5128. Mad. 4213.
Albr. 132. Forster 327. Schön.
1235. Linie Neuenstein. Wolfgang Julius. 1676— 98. Taler 1697. Geharn. Brustb.
r., den dreiteil. Wappenschild haltend. Ks.: Ritter zu Pferde nach r.,
darunter die personif. Laster. C. Sch. 5129. Mad. 1722. Albr. 136.
Schön.
1236. Linie Weickersheim. Carl Ludwig. 1708—56. Feinsilbertaler 1752 a. s.
50jähr. Regier.-Jubiläum. Geharn. Brustb. r. mit Perücke, am Arm-
abschn. Jf-$,-cW (Werner). Ks.: Sieben Zeilen Schrift in zierlicher
Einfassung. Ganz unten am Rand fein • — silb • C. Sch. 5131. Zu
Mad. 4215. Albr. 150. Stplglz.
♦1237. Linie Oehringen. Johann Friedrieh. 1708—65. Taler 1730 a. d. II. Säcular-
feier der Augsb. Confession. Xach 1. sitzender gekr. Löwe mit dem
Wappen von Hohenlohe. Ks.: Fliegender Engel mit Posaune über
Wolken u. Schriftband. C. Sch. 5132. Mad. 1724. Albr. 155. Stplglz.
RVDOLPH: II: D: G: R: I: S: A Geharn. Brustb. v. vorn. Ks.:
HOXOS - ET - VIRTVS Steh, weibl. Figur u. Krieger an einer Kette
das Wappen v. Hatzfeld tragend. C. Seh. 5116. Mad. 1712. Vorzügl. erh.
*1227. Melchior. 1630—58. Taler o. J. Unten herum + MELCH • h: a ■ HATz
FELDT • COM:T- GLEICH: D - T- CROt : Oben herum FERD: II:
D: G: ROM; LMP: S: A: Geharn. Brustb. r. Ks.: • AVXILIATRIX
SPES • CONSELIORVM • ET • DEXTERiE • ME.E • Madonna mit
Kind über Wolken, unten d. Familienschild. C. Sch. 5117. Mad. 1713.
Vorzügl. erh.
1228. Hohenlohe. Gesamthaus. 1594—1616. Taler 1609. Die beiden Helme,
darüber 1609 Ks.: Ritter zu Pferde nach 1. mit Fahne u. Wappenschild.
C. Sch. 5120. Mad. 4211. Albrecht 54. S. g. e.
1229. Linie Neuenstein. Georg Friedrieh. 1610—45. Taler 1624. Ritter zu Pferde
nach 1. Unten gekr. Wappen, daneben 16 - Z4 Ks.: Gekr. Doppeladler
u. Titel Ferdinands II. C. Sch. 5122. Mad. 4221. Albr. 101. Schön.
*1230. Craft und Philipp Ernst. Taler 1623. Ritter zu Pferde nach L mit Fahne
u. Wappenschild. Ks.: Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II.
C. Sch. 5123. Mad. 4212. Albr. 106. Schön.
1231. Cralt, allein. 1610—41. Taler 1624. Ritter zu Pferde nach 1. Unten das
gekr. Wappen, daneben 16 — Z4 Ks.: Gekr. Doppeladler u. Titel
Ferdinands EL C. Sch. —. Mad. 1718. Albr. 116. Sehr schön.
1232. Taler 1632. Dreif. behelmt, vierf. Wappen mit Mittelschild. Ks.: Ritter
zu Pferde nach L, darunter Erdkugel u. Jahreszahl. C. Sch. 5126.
Mad. 1719. Albr. 123. S. g. e.
1233. Linie Oehringen. Johann Friedrieh. 1676—1702. Taler 1696. Ritter zu
Pferde nach 1. über Erdkugel. Ks.: Dreif. behelmt. Wappen. Oben
die Augsburger Stadtzeichen. C. Sch. 5127. Mad. 1721. Albr. 125.
Forster 325. Schön.
1234. Taler 1699. Ähnlich wie vorher. Vom Stempel des Halbtalers. Auf der
Vs. zwischen Rankenwerk \ t§* 60 x C. Sch. 5128. Mad. 4213.
Albr. 132. Forster 327. Schön.
1235. Linie Neuenstein. Wolfgang Julius. 1676— 98. Taler 1697. Geharn. Brustb.
r., den dreiteil. Wappenschild haltend. Ks.: Ritter zu Pferde nach r.,
darunter die personif. Laster. C. Sch. 5129. Mad. 1722. Albr. 136.
Schön.
1236. Linie Weickersheim. Carl Ludwig. 1708—56. Feinsilbertaler 1752 a. s.
50jähr. Regier.-Jubiläum. Geharn. Brustb. r. mit Perücke, am Arm-
abschn. Jf-$,-cW (Werner). Ks.: Sieben Zeilen Schrift in zierlicher
Einfassung. Ganz unten am Rand fein • — silb • C. Sch. 5131. Zu
Mad. 4215. Albr. 150. Stplglz.
♦1237. Linie Oehringen. Johann Friedrieh. 1708—65. Taler 1730 a. d. II. Säcular-
feier der Augsb. Confession. Xach 1. sitzender gekr. Löwe mit dem
Wappen von Hohenlohe. Ks.: Fliegender Engel mit Posaune über
Wolken u. Schriftband. C. Sch. 5132. Mad. 1724. Albr. 155. Stplglz.