Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Taler des 16. bis 19. Jahrhunderts, Goldmünzen: Versteigerung: 26. Mai 1925 (Katalog Nr. 57) — Frankfurt a. M., 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18515#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 78 —

1214. Fürsfenberg. Joseph Wilhelm Ernst. 1704—62. Ausbeutetaler 1729.

Geharn. Brustb. r., am Armabschnitt v. (Vestner). Ks.: Ansicht des
Bergwerkes im Kinzigtal. C. Sch. 5046. Doli. 26. Stplglz.

1215. Ausbeute-Convent.-Taler 1762. Geharn. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen

mit Ordenskette, darunter fünf Zeilen Schrift. C. Sch. 5048. Doli. 27.
Schön.

1216. Joseph Wenzel. 1762-83. Ausbeute-Convent.-Taler 1767. Geharn. Brustb.

r., am Armabschnitt A • B • W • (Werner). Ks.: Stehender St. Wenzel
mit d. Fürstenberger Schild in Bergwerksgegend. Im Abschn. fünf
Zeilen Schrift. G. Sch. 5050. Doli. 33. Sehr schön.

1217. Joseph Maria Benedict. 1783—96. Ausbeute-Convent.-Taler 1790. Ge-

harn. Brustb. 1. Ks.: Bergwerksgegend, im Abschn. drei Zeilen Schrift.
C. Sch. 5051. Doli. 44. Stplglz.

1218. Carl Joachim. 1796—1804. Convent.-Taler 1804. Geharn. Brustb. r..

darunter I • L • W * (Wagner). Ks.: Der Fürstenberger Schild unter
Fürstenhut. C. Sch. 5053. Doli. 49. Stplglz.

*1219. Giatz. Johann von Fernstem. Taler 1541. IOHAN * BABO * A *
BEBNSTEIN * IN * HELF Die Wappen von Pernstein u. Glatz
durch Blumenverzierung getrennt. Ks.: «S» MONE * NO * COMITA
TVS * G-LACENS * 1541 Gekr. böhm. Löwe 1. C. Sch. 5066. Mad.1695.
Fr. u. S. 2811. S. g. e.

1220. Gronsfeid. Johann I. von Bronckhorst. 1508—59. l'aler o. J. Geharn.

Hüftbild v. vorn. Ks.: Die behelmt. Wappen von Bronckhorst u.
Gronsfeid. C. Sch. 5071. Zu v. d. Ch. T. IN, 8. Gut erh.

*1221. Justus Maximilian. 1617—67. Taler o. J. Vier Zeilen Schrift unter
strahlendem Gottesnamen u. Umschrift. Ks.: Gekr. u. verz. zweiteiliges
Wappen in doppeltem Schriftkreis. C. Sch. 5072. Mad. 1698. S. g. e.

1222. Hanau. Linie Münzenberg. Catharina Belgica, Vormünderin. 1612—30.

f 1648. Taler 1623. Gekr. u. verziertes Wappen, Ks.: Gekr. Doppel-
adler. Vs. Such. 79, aber MVNT Ks. S. 80. Schön.

* 1223. Linie Lichtenberg. Johann Reinhard I. 1599—1624. Taler 1624. «8» IO:
REINH: COM: IN • HANAW ET ZWEI: DNS Geharn. Brustb. r.
Ks.: <•> IN • LIECHT: ET • OCHSENST : MAB: ET • ADVO • ARg
Vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber ♦ 1624 ♦ Such. 285. E. u.
L. 50. C. Sch. 5104. Schön.

*1224. Friedrieh Casimir. 1641—85. Taler 1664. * PAN ET IUSTITIA ENOS
CULENTUB SESE: Geharn. Brustb. r. Ks.: * FBID • CAS • COM •
HAN • RH ■ BIP • DN • M • L • O • MAR • ET ADV -ARG: Vierf. be-
helmt. Wappen, zu d. Seiten zwei Helme u. 16 — 64/B — M (Brett-
macher). Such. 477. E. u. L. 129. Mad. 1709. Vorzügl. erh.

1225. Gulden o. J. Geharn. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen, daneben gh-p
(Plappert). Such. 485. S. g. e.

*1226. Hatzfeld. Sebastian. 1569—1630. Taler 1597. Unten herum : SEBAST:
aHATzFELDt • NO: D : IWILDEISB et CR OTT : Oben herum
 
Annotationen