— 99 —
1490. Gioaechino Murat. 1808—15. Piastra 1810. Kopf 1. Ks.: Auf und Um-
schrift. S. g. e.
1491. Roberto di Borbone e Maria Luigia 1854—59. 5 Lire 1858. Beider Brustb.
1. Ks.: DEUS-ET DIES Gekr. ovales Wappen. Sehr schön.
1492. Piacenza. Ranuecio T. Farncse. 1592—1622. Quadrupla 1618. Büste 1.
Ks.: Wölfin nach 1. S. g. e.
149?. Odoardo Farnese, 1622—46. Scudo 1628. Gehirn. Brustb. r. mit Hals-
krause. Ks.: Stehender St. Antonius mit Fahne. Im Abschn. * L \628 •
X * / * S. g. .
1494. Scudo 1633. Brustb, wie vorher. Ks.: St. Antonius mit Fahne zu Pferde
räch r. Im Abschn. * L • 16 XXX 3 F / * S. g. e.
1495. Retegno. Antonio Teodoro Trivulzio. 3 676—78. Doppio Fiiippo 1676.
Geharn. Brustb. r. Ks.: Verziertes Wappen. S. g. e.
1496. Dcppio Fiiippo 1676. Wie vorher, aber in c'er Zeichnung variierend.
S. g. ..
1497. Roma. RepubbJica 1798-99. Scudo o. J. (von Mercandetti). SCVDO /
ROMANO in Kranz. Ks.: Stehende Libertär C. 1. Sch. 3180. Vor-
zügl. erh.
*1498. Savoia. Carlo Emanuele I. 1580—1630. Tallero 1581 di Torino. Der
Herzog zu Pferde nach r., darunter T Im Abschn. 1581 Ks.: Kreuz,
i. d. Winkeln 4 gekr. Wappen. S. g. e.
1499. Tassarolo. Agoslino Spinola. 1604—16. 1ji Scudo o. J. Geharn. Hüftb.
r. Ks.: Gekr. Doppelrdler mit Brustschild. C. N. I. 52. Oliv. V. I var.
S. g. e.
1500. Venedig. Ludovico Manin. 1789—97. Ducaton*3. Knieender Doge mit
Fahne vor Markuslöwen. Im Abschn. ® G • F @ Ks.: St. Justina auf
Meer. Sehr schön.
Schweiz.
1501. Aargau. Aarau. Medaille 1849 (v. Bovy) a. d. 25jähr. Jubelfeier d. Eidg.
Schützenfestes. Kreuz über Wappen zw. Zweigen. Ks.: Liegende
Argovia usw. Wunderly 3516. G. Sch. 6166. 37,5 mm. 24 gr. Stplglz.
1502. Appenzell. Taler 1812 zu 4 Franken. Bärenschild auf Zweigen. Ks.:
Stehender Krieger mit Schwert u. Schild. W. 2353. Gor. T. XXIX, 14.
C. Sch. 6175. Sehr schön.
1503. Basel. Gluckhennentaler o. J. Stadtansicht, darüber Sonne u. Wolken.
Im Abschn. Baselschild auf Zweigen, daneben F — F (Fechter). Ks.:
Henne 1. mit Küchlein, dahinter die Stadt. Im Abschn. ALIT • ET •
PRO = / TEGIT^ W. 2181. Haller 1323. C. Sch. 6217. Vorzügl. erh.
1504. Taler 1621. Baselstab zwischen \6—Z\ Ks.: Nach 1. blickender einköpf.
Adler. W. 2015. H. 1577. C. Sch. 6197. S. g. e.
1505. Taler 1639. Baselstab in vierbogiger Einfassung. Ks.: Nach 1. blickender
einköpf. Adler. W. 2030. H. 1612/13. C. Sch. 6206. S. g. e.
1490. Gioaechino Murat. 1808—15. Piastra 1810. Kopf 1. Ks.: Auf und Um-
schrift. S. g. e.
1491. Roberto di Borbone e Maria Luigia 1854—59. 5 Lire 1858. Beider Brustb.
1. Ks.: DEUS-ET DIES Gekr. ovales Wappen. Sehr schön.
1492. Piacenza. Ranuecio T. Farncse. 1592—1622. Quadrupla 1618. Büste 1.
Ks.: Wölfin nach 1. S. g. e.
149?. Odoardo Farnese, 1622—46. Scudo 1628. Gehirn. Brustb. r. mit Hals-
krause. Ks.: Stehender St. Antonius mit Fahne. Im Abschn. * L \628 •
X * / * S. g. .
1494. Scudo 1633. Brustb, wie vorher. Ks.: St. Antonius mit Fahne zu Pferde
räch r. Im Abschn. * L • 16 XXX 3 F / * S. g. e.
1495. Retegno. Antonio Teodoro Trivulzio. 3 676—78. Doppio Fiiippo 1676.
Geharn. Brustb. r. Ks.: Verziertes Wappen. S. g. e.
1496. Dcppio Fiiippo 1676. Wie vorher, aber in c'er Zeichnung variierend.
S. g. ..
1497. Roma. RepubbJica 1798-99. Scudo o. J. (von Mercandetti). SCVDO /
ROMANO in Kranz. Ks.: Stehende Libertär C. 1. Sch. 3180. Vor-
zügl. erh.
*1498. Savoia. Carlo Emanuele I. 1580—1630. Tallero 1581 di Torino. Der
Herzog zu Pferde nach r., darunter T Im Abschn. 1581 Ks.: Kreuz,
i. d. Winkeln 4 gekr. Wappen. S. g. e.
1499. Tassarolo. Agoslino Spinola. 1604—16. 1ji Scudo o. J. Geharn. Hüftb.
r. Ks.: Gekr. Doppelrdler mit Brustschild. C. N. I. 52. Oliv. V. I var.
S. g. e.
1500. Venedig. Ludovico Manin. 1789—97. Ducaton*3. Knieender Doge mit
Fahne vor Markuslöwen. Im Abschn. ® G • F @ Ks.: St. Justina auf
Meer. Sehr schön.
Schweiz.
1501. Aargau. Aarau. Medaille 1849 (v. Bovy) a. d. 25jähr. Jubelfeier d. Eidg.
Schützenfestes. Kreuz über Wappen zw. Zweigen. Ks.: Liegende
Argovia usw. Wunderly 3516. G. Sch. 6166. 37,5 mm. 24 gr. Stplglz.
1502. Appenzell. Taler 1812 zu 4 Franken. Bärenschild auf Zweigen. Ks.:
Stehender Krieger mit Schwert u. Schild. W. 2353. Gor. T. XXIX, 14.
C. Sch. 6175. Sehr schön.
1503. Basel. Gluckhennentaler o. J. Stadtansicht, darüber Sonne u. Wolken.
Im Abschn. Baselschild auf Zweigen, daneben F — F (Fechter). Ks.:
Henne 1. mit Küchlein, dahinter die Stadt. Im Abschn. ALIT • ET •
PRO = / TEGIT^ W. 2181. Haller 1323. C. Sch. 6217. Vorzügl. erh.
1504. Taler 1621. Baselstab zwischen \6—Z\ Ks.: Nach 1. blickender einköpf.
Adler. W. 2015. H. 1577. C. Sch. 6197. S. g. e.
1505. Taler 1639. Baselstab in vierbogiger Einfassung. Ks.: Nach 1. blickender
einköpf. Adler. W. 2030. H. 1612/13. C. Sch. 6206. S. g. e.