Metadaten

Thomasin von Zerklaere; Rückert, Heinrich [Editor]
Der wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria — Quedlinburg [u.a.], 1852

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23919#0515
Citation guidelines for ›Welscher Gast digital‹
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
ANMERKUNGEN.
3. Die von mir aus A in den Text aufgenommene Lesart wird be-
stätigt durch den Sinn des Satzes selbst, der nach den übrigen Hds.
(so wger geflalt, gewant fin leben wol) an einer gerade hier an der
Spitze der Einleitung in das ganze Werk unangenehm auffallenden
Plattheit leiden würde. Ferner spricht dafür V. 17 etc. man fol von
vrumen liuten leTen unde fol doch gerner felbe wefen ein biderbe
man, was nichts anderes als eine Paraphrase des erden Satzes ist. —
Uebrigcns gewährt das Schwanken der anderen Hds. einen ziemlich deut-
lichen Fingerzeig für den Untergang der ächten Lesart, an welche ge-
flalt von G noch in etwas anklingt. — Der gleiche Gebrauch von ge-
Aaten wie er hier, findet sich im WG 5034 ez weere an im geflatet
baz. 14G62 \vä fin gäbe fi geflatet wol. Dass die Form geflatet
der gewöhnlicheren geftat bei Th. vorzuziehen ist, geht zwar nicht aus
A 3 geflate, aber aus A 5034, wo sich geflatet geschrieben findet (G
geflattet) AG 14662 geflatet A 6785 erflatte (G erßattet) hervor. —
Die hier in die anderen Hds. eingedrungene Entstellung erkläre ich mir
eines Theils aus der Ungewöhnlichkeit von geflaten in dem hier gefor-
derten Sinn von etwas in rechten Schick, zur richtigen Erfüllung seiner
eigentlichen Aufgabe bringen, wie es z. B. Genef. Fdgrb. II. 39, 19
heisst unde min leben geftateft — anderen Theils aus einer irrthüm-
lichen Verbindung und Beziehung auf V. 14676 u. f. wan ich fin me-
inen giiDnen fol unde wilz ouch niemen geben wan dem der mit
guotem leben und mit guoter getät ervüllet daz er gelefen hat.
5. ervüll. AG haben die unabgekürzte Form ervulle geschrieben,
die anderen, die bege, begang geben, ändern wohl mehr um der harten
vom Metrum gebotenen Abkürzung zu entgehen, als dass sie an der Be-
deutung des Wortes Anstoss genommen hätten. Ich bin bei den abge-
kürzten Formen aller Art, die sich im Laufe des Werkes so zahlreich
finden, stets dem Prinzip gefolgt, die Abkürzung auch für das Auge
des Lesers deutlich darzustellen, selbst wenn die Hds. die gewöhnliche
volle Form schreiben. ISur in ganz bestimmten und von mir stets nam-
Cxxx.] 32
 
Annotationen